PharmakokinetikAbsorption
Bei intravenöser Applikation von Etelcalcetide bei dialysepflichtigen Patienten dreimal pro Woche jeweils am Ende der Hämodialysestzung war nach 4 Wochen das Steady State fast erreicht, mit einer beobachteten Akkumulation um den Faktor 2-3. Die Pharmakokinetik von Etelcalcetide ist linear und verändert sich nach intravenösen Einzel- (5 bis 60 mg) und Mehrfachdosen (2,5 bis 20 mg) bei Patienten mit SHPT und chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse im Zeitverlauf nicht.
Distribution
Im populationsbezogenen pharmakokinetischen Modell betrug das Verteilungsvolumen im Steady-State ungefähr 796 l. Etelcalcetide wird hauptsächlich über eine reversible kovalente Bindung an Plasmaalbumin gebunden. Die nichtkovalente Bindung von Etelcalcetide an Plasmaproteine ist gering. Das Verhältnis des ungebundenen Anteils liegt bei 0,53. Das Verhältnis der Blut-zu-Plasma-[14C]-Etelcalcetide-Konzentrationen beträgt ungefähr 0,6.
Metabolismus
Etelcalcetide wird nicht durch CYP450-Enzyme metabolisiert. Etelcalcetide wird im Blut durch Biotransformation über reversiblen Disulfid-Austausch mit endogenen Thiolen umgewandelt, um hauptsächlich ein Konjugat mit Serumalbumin zu bilden. Die Plasmaexposition der Biotransformationsprodukte war ungefähr 5fach höher als die von Etelcalcetide, und ihr Konzentrationsverlauf entspricht dem von Etelcalcetide. Das Hauptbiotransformationsprodukt (albumingebunden) war in vitro minimal aktiv.
Elimination
Die intravenöse Verabreichung dreimal pro Woche am Ende der Hämodialysesitzung führte zu einer effektiven Halbwertszeit von 3 bis 5 Tagen. Etelcalcetide wird bei Patienten mit normaler Nierenfunktion rasch eliminiert. Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse wurde Etelcalcetide hauptsächlich durch die Hämodialyse eliminiert. Etelcalcetide wurde mit einem Clearance-Wert von 7,66 l/h durch die Hämodialyse effizient eliminiert. Nach Verabreichung einer radioaktiv markierten Einzeldosis von Etelcalcetide bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse und SHPT wurden innerhalb des Sammlungszeitraums von insgesamt 175 Tagen ungefähr 60% des verabreichten [14C]-Etelcalcetide im Dialysat und ungefähr 7% im Urin und in den Fäzes wiedergefunden. Die interindividuelle Variabilität der systemischen Clearance betrug in der Patientenpopulation ungefähr 70%.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Niereninsuffizienz
Die Pharmakokinetik von Etelcalcetide wurde bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse untersucht. Etelcalcetide ist für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung unter Hämodialyse bestimmt.
Leberinsuffizienz
Es wurden keine spezifischen Studien bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen durchgeführt.
Kinder und Jugendliche
Die Pharmakokinetik von Etelcalcetide wurde ausschliesslich bei Erwachsenen untersucht.
Körpergewicht, Geschlecht, Alter, Ethnie
Bei den untersuchten erwachsenen Patienten wurden keine pharmakokinetischen Unterschiede in Bezug auf Körpergewicht, Geschlecht, Alter oder Ethnie festgestellt.
|