ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Vicrin D3:Novasearch AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC Code A11CC05
Pharmakotherapeutische Gruppe: Vitamin D, Cholecalciferol
Pharmakodynamik / Wirkungsmechanismus
Vitamin D ist eine köpereigene, fettlösliche Substanz, die hauptsächlich in der Haut unter Einwirkung von UV-Licht aus 7-Dehydrocholesterol synthetisiert wird, in einem geringeren Masse wird Vitamin D auch mit der Nahrung (aus Leber, Eigelb, Avocado, Milch und Milchprodukten) zugeführt. Der Bedarf an Vitamin D liegt bei Erwachsenen, je nach Lebensalter, zwischen 400 und 800 I.E. pro Tag. Gesunde Erwachsene können ihren Bedarf bei ausreichender Sonnenexposition durch Eigensynthese decken; ungenügende alimentäre Zufuhr, ungenügende UV-Exposition, Maldigestion und Malabsorption, Leberzirrhose sowie Niereninsuffizienz können bei Erwachsenen das Vorkommen eines Vitamin-D-Mangels verursachen.
Cholecalciferol (Vitamin D3) wird in zwei Hydroxylierungsschritten in seine biologisch aktive Form, das 1,25-Dihydrocholecalciferol (Calcitriol), überführt – zunächst in der Leber (zu 25-Hydroxyvitamin D) und dann im Nierengewebe.
1,25-Dihydroxycholecalciferol ist zusammen mit Parathormon und Calcitonin wesentlich an der Regulation des Kalzium- und Phosphat-Haushaltes beteiligt: Es fördert im Darm die aktive Absorption von Kalzium und Phosphaten; im Knochengewebe fördert 1,25-Dihydroxycholecalciferol die Mineralisierung (durch die direkte Einwirkung auf die Knochenbildung und durch eine indirekte Wirkung, an der sowohl der Darm, die Nebenschilddrüse und der bereits mineralisierte Knochen mitbeteiligt sind).
Bei einem Mangel an Vitamin D kommt es bei Erwachsenen zur Knochenentkalkung (Osteomalazie).
Vicrin D3 (1x100'000 I.E. Cholecalciferol) ist für die Erstbehandlung von Vitamin-D-Mangelzuständen zur möglichst raschen Verbesserung der Vitamin-D-Spiegel indiziert. Überdosierungen und Intoxikationen sind möglich, da bei der Verabreichung von Vicrin D3 die physiologische Hemmung der kutanen Vitamin-D-Synthese umgangen wird.
Klinische Wirksamkeit
In einer klinisch-pharmakologischen Studie wurden die Auswirkungen der für Vicrin D3 empfohlenen Einzeldosis (1x100‘000 I.E. Cholecalciferol) bei 26 Erwachsenen mit Vitamin D-Mangel (Vitamin-D-Spiegel kleiner als 20 ng/ml) untersucht. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Serumkonzentration von 25-Hydroxyvitamin D über einen Beobachtungszeitraum von 4 Wochen. Die Studienteilnehmer hatten ein Durchschnittsalter von 55,8 Jahren (Spannweite: 46-72 Jahre). Nach Verabreichung von Vicrin D3 kam es zu einem signifikanten 25-Hydroxyvitamin D Anstieg im Serum. Gegenüber den Ausgangswerten war der 25-Hydroxyvitamin D Serumspiegel bei jedem Studienteilnehmer erhöht, durchschnittlich um 65-80% zwischen 72 Stunden und 28 Tagen nach der Verabreichung von Vicrin D3, siehe auch Abschnitt „Pharmakokinetik / Absorption“.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home