InteraktionenDie gleichzeitige Behandlung mit hochdosierten Cephalosporinen und nephrotoxischen Arzneimitteln wie Aminoglykosiden oder potenten Diuretika (z.B. Furosemid) kann die Nierenfunktion nachteilig beeinflussen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Chloramphenicol wirkt in vitro antagonistisch gegenüber Ceftazidim und anderen Cephalosporinen. Die klinische Relevanz dieses Befundes ist unbekannt; aufgrund der Möglichkeit eines Antagonismus in vivo, sollte die gleichzeitige Anwendung von Ceftazidim/Avibactam mit Chloramphenicol vermieden werden.
Avibactam ist in vitro ein Substrat von OAT-1 und OAT3-Transportern, was zur aktiven Aufnahme von Avibactam aus dem Blutkompartiment beitragen und daher seine Ausscheidung beeinflussen kann. Probenecid (ein potenter OAT-Inhibitor) inhibiert diese Aufnahme in vitro um 56-70% und kann daher bei gemeinsamer Gabe, die Elimination von Avibactam potentiell verändern. Da keine klinische Studie zu Wechselwirkungen von Avibactam und Probenecid durchgeführt wurde, wird die gleichzeitige Anwendung von Avibactam und Probenecid nicht empfohlen.
Die Verabreichung von Zavicefta über 2 h an gesunde männliche Probanden (n=28), nach einer einstündigen Metronidazol Infusion, alle 8 h und über 3 Tage, hatte - verglichen mit der Verabreichung von Zavicefta allein – keine Auswirkungen auf die Cmax und AUC Werte von Avibactam und Ceftazidim. Die Verabreichung von 0.5 g Metronidazol in einer einstündigen Infusion an gesunde männliche Probanden vor einer Zavicefta Infusion über 2 h, alle 8 h und über 3 Tage, hatte – verglichen mit der Verabreichung von 0.5 g Metronidazol allein - keine Auswirkungen auf die Cmax und AUC Werte von Metronidazol.
Weitere in vitro Interaktionsergebnisse
In klinisch relevanten Konzentrationen inhibiert Avibactam die Cytochrom P450 Isoenzyme CYP1A2, CYP2A6, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1 und CYP3A4/5 in humanen Lebermikrosomen in vitro nicht. Avibactam zeigte kein Potenzial zur in vitro Induktion der Isoenzyme CYP1A2, 2B6, 2C9 und 3A4 in humanen Hepatozyten. In sehr hohen Konzentrationen, welche eine klinische Exposition deutlich übersteigen, besitzt Avibactam ein geringes Potenzial zur Induktion von CYP2E1. Ceftazidim wurde separat in humanen Hepatozyten evaluiert und zeigte kein Potenzial, die Aktivität bzw. mRNA Expression von CYP1A1/2, CYP2B6 und CYP3A4/5 zu induzieren.
In klinisch relevanten Konzentrationen konnte weder für Avibactam noch für Ceftazidim in vitro eine Inhibierung der folgenden hepatischen und renalen Transportmechanismen belegt werden: MDR1, BCRP, OAT1, OAT3, OATP1B1, OATP1B3, BSEP, MRP4, OCT1 und OCT2. Avibactam ist kein Substrat von MDR1, BCRP, MRP4 oder OCT2.
|