ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu NIPRUSS®:Ospedalia AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
C02DD01
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihypertensiva, Mittel mit Wirkung auf die arterielle Gefäss-muskulatur.
Wirkungsmechanismus
Natriumnitroprussid wirkt an der Muskulatur der präkapillaren Arteriolen und der venösen Kapazitätsgefässe dilatierend. Die Tonus herabsetzende Wirkung auf Venen und Arterien ist etwa gleich ausgeprägt. Die Venodilatation bewirkt venöses Pooling mit der Abnahme der Vorlast des Herzens und Senkung erhöhter Füllungsdrücke. Die arterioläre Dilatation führt zur Senkung des Blutdrucks, Abnahme des peripheren arteriellen Widerstandes und Senkung der Nachlast des Herzens. Natriumnitroprussid führt zur Dilatation der grossen Koronararterien.
Glatte Muskulatur mit überwiegend phasischer Aktivität - wie z.B. Duodenum und Uterus - ist gegenüber der Wirkung von Natriumnitroprussid wenig empfindlich.
Die blutdrucksenkende Wirkung ist durch eine ungewöhnlich steile Dosiswirkungskurve charakterisiert. Bei gesundem Herz bleibt das Herzminutenvolumen praktisch unverändert. Beim insuffizienten Herz wird es, abhängig von der Ausgangslage, zum Teil wesentlich gesteigert.
Natriumnitroprussid bewirkt eine reflektorische Stimulation des Sympathikus mit Tachykardie und eine Stimulation der Reninsekretion, besonders im Wachzustand.
Natriumnitroprussid hemmt die in vitro durch Kollagen, ADP und Adrenalin ausgelöste Thrombozytenaggregation und vermindert in vivo die Zahl zirkulierender Plättchenaggregate.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
Hypertone Krise:
Hinsichtlich der wissenschaftlichen Grundlage für Behandlungsentscheidungen gab es keine grossen klinischen Studien, keine randomisierten und Placebo-kontrollierten Studien. Die Behandlung wird in der Regel durch Konsens und Expertenmeinungen diktiert. Die Besonderheiten der klinischen Situation und der Endorgankomplikationen und nicht der absolute Wert des Blutdrucks sind zu berücksichtigen.
Kontrollierte Hypotension:
Baseline-kontrollierte klinische Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass Natriumnitroprussid in allen Populationen einen sofortigen blutdrucksenkenden Effekt hat. Mit steigender Infusionsrate konnte Natriumnitroprussid den Blutdruck ohne beobachtete Wirkungsgrenze senken.
Klinische Studien haben auch gezeigt, dass der blutdrucksenkende Effekt von Natriumnitroprussid mit einem verringerten Blutverlust bei einer Vielzahl von grösseren chirurgischen Eingriffen verbunden ist.
Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern/Jugendlichen
Zwei klinische Studien in den USA mit intravenösem Natriumnitroprussid für die Indikation «Schwere Hypertonie» haben darüber hinaus die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit auch in der Patienten-Subpopulation Kinder und Jugendliche (unter 17 Jahren) nachgewiesen. Die erste Studie umfasste 203 Personen und war eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Parallelgruppen-, Dosis-Wirkungs-, effektkontrollierte Phase-2-Studie. Eine zweite multizentrische interventionelle randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, sicherheitsbezogene Studie der Phase 2, durchgeführt von 2008 bis 2011, umfasste 45 Personen.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home