Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenBei einer längeren Behandlung mit Lundeos müssen der Kalziumspiegel in Serum und Urin sowie die Nierenfunktion überwacht werden. Diese Vorsichtsmassnahme gilt insbesondere bei älteren Patienten und Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei Patienten unter Komedikation mit einem Diuretikum oder Herzglykosid.
Bei Patienten mit Pseudohypoparathyreoidismus darf Lundeos nicht angewendet werden, da der Bedarf an Vitamin D in Phasen normaler Vitamin D-Empfindlichkeit reduziert sein kann. In diesem Fall besteht die Gefahr einer langanhaltenden Überdosierung. Hierzu stehen besser steuerbare Vitamin D-Derivate (wie z.B. Calcitriol) zur Verfügung, welche keinem Parathormon-abhängigen Metabolismus in der Niere unterliegen.
Bei Patienten mit Störungen der Kalzium- und Phosphatausscheidung im Urin, bei Patienten unter Therapie mit Benzothiadiazinderivaten und bei immobilisierten Patienten sollte Lundeos aufgrund des Risikos einer Hyperkalzämie und Hyperkalzurie mit Vorsicht angewendet werden. Bei diesen Patienten sollten die Kalziumspiegel in Serum und Urin überwacht werden.
Bei Patienten mit Sarkoidose sollte Lundeos aufgrund eines erhöhten Risikos der Umwandlung von Vitamin D in seinen aktiven Metaboliten mit Vorsicht angewendet werden. Bei diesen Patienten sollte der Kalziumspiegel in Serum und Urin überwacht werden.
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss unter einer Therapie mit Lundeos der Kalzium- und Phosphathaushalt überwacht werden.
Aufgrund der noch begrenzten wissenschaftlichen Daten wird die Einnahme von Lundeos bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Patienten unter Dauertherapie mit höheren Vitamin D-Dosen sollten auf Symptome einer möglichen Überdosierung hingewiesen werden (Übelkeit, Erbrechen, anfangs Diarrhoe gefolgt von Obstipation, Anorexie, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Schläfrigkeit, Azotämie, Polydipsie und Polyurie).
Bei bestimmten Patienten mit erhöhtem Risiko eines Vitamin D-Mangels (z.B. bei Übergewicht oder gleichzeitiger Behandlung mit einem Antiepileptikum) kann die Verabreichung höherer Dosen erforderlich sein. In diesen Situationen wird eine Überwachung der Serumkonzentration von 25-Hydroxyvitamin D empfohlen.
Lundeos enthält max. 3,64 mg Sorbitol pro Weichkapsel. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol- (oder Fructose-) haltiger Arzneimittel sowie die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung sind zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit anderer gleichzeitig oral angewendeter Arzneimittel beeinflussen.
|