PharmakokinetikDie Pharmakokinetik von Lanadelumab bei einfacher und mehrfacher Dosisgabe wurde bei Erwachsenen und Jugendlichen (12 bis <18 Jahren) mit HAE untersucht. Um die Pharmakokinetik von Lanadelumab zu charakterisieren, wurde eine pharmakokinetische Populationsanalyse durchgeführt. Die Pharmakokinetik von Lanadelumab zeigte bei Dosen von bis zu 400 mg ein lineares Verhältnis zwischen Dosis und Exposition sowie eine reproduzierbare Exposition nach subkutaner Gabe über bis zu 12 Monate. Die absolute Bioverfügbarkeit von Lanadelumab nach subkutaner Gabe wurde nicht bestimmt. In der HELP-Studie wiesen mit 300 mg alle 2 Wochen behandelte Patienten eine mittlere (SD) Fläche unter der Kurve über das Dosierungsintervall hinweg im Steady-State (AUCtau,ss), eine maximale Konzentration im Steady-State (Cmax,ss) und eine minimal Konzentration im Steady-State (Cmin,ss) von 408 μg*Tag/ml (138), 34.4 μg/ml (11.2) bzw. 25.4 μg/ml (9.18) auf. Die erwartete Dauer bis zum Erreichen der Steady-State-Konzentration betrug ca. 70 Tage.
Absorption
Nach s.c. Anwendung beträgt die Zeit bis zur maximalen Konzentration ca. 5 Tage. Die Stelle der s.c. Injektion (Oberschenkel, Arm oder Abdomen) sowie die Selbstinjektion hatten keine Auswirkungen auf die Absorption von Lanadelumab.
Distribution
Das mittlere (SD) Verteilungsvolumen von Lanadelumab bei Patienten mit HAE beträgt 14.5 Liter (4.53). Lanadelumab ist ein therapeutischer monoklonaler Antikörper, und es wird nicht davon ausgegangen, dass er an Plasmaproteine bindet.
Metabolismus
Keine Angaben
Elimination
Lanadelumab hat eine mittlere (SD) Gesamtkörper-Clearance von 0.0297 l/h (0.0124) und eine terminale Eliminationshalbwertszeit von ca. 14 Tagen.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Es wurden keine speziellen Studien zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Lanadelumab bei besonderen Patientengruppen wie Geschlecht, Alter, Schwangeren oder Vorliegen einer Nieren- oder Leberfunktionsstörung durchgeführt.
In einer pharmakokinetischen Populationsanalyse war, nach Bereinigung um Körpergewicht, kein Einfluss von Geschlecht oder Alter (2 Jahre bis 75 Jahre) auf die Clearance oder das Verteilungsvolumen von Lanadelumab ersichtlich.
Zwar wurde das Körpergewicht als wichtige Kovariate zur Beschreibung der Variabilität der Clearance identifiziert, jedoch war durch das Dosisschema 300 mg alle 2 Wochen eine ausreichende Exposition für die Indikation gewährleistet (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
Nieren- und Leberfunktionsstörung
Da monoklonale IgG-Antikörper hauptsächlich über intrazellulären Stoffabbau eliminiert werden, ist nicht davon auszugehen, dass eine Nieren- oder Leberfunktionsstörung Einfluss auf die Clearance von Lanadelumab hat.
Dementsprechend hatte in einer pharmakokinetischen Populationsanalyse eine Nierenfunktionsstörung (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate [GFR]: 60 bis 89 ml/min/1.73 m2 [leicht, N = 98] und 30 bis 59 ml/min/1.73 m2 [mittelschwer, N = 9]) keine Auswirkungen auf die Clearance oder das Verteilungsvolumen von Lanadelumab.
Kinder
Nach subkutaner Verabreichung von 150 mg alle 4 Wochen (2 bis <6 Jahre) und 150 mg alle 2 Wochen (6 bis <12 Jahre) ist die Gesamtexposition (d.h. Cmittel,ss) gegenüber Lanadelumab im Vergleich zu erwachsenen (≥18 Jahre) und pädiatrischen (12 bis <18 Jahre) Patienten, die TAKHZYRO 300 mg alle 2 Wochen erhielten, in Tabelle 3 bzw. Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 3. Verhältnisse der geometrischen Mittelwerte der Expositionsparameter bei pädiatrischen Patienten 2 bis <6 Jahren vs. 12 bis <18 Jahren und ≥18 Jahren Altersgruppen
Parameter
|
Geometrische Mittelwerte (µg/mL)
|
Verhältnisse der geometrischen Mittelwerte (90% KI)
|
2 bis <6 Jahre 150 mg alle 4 Wochen (N=4)
|
12 bis <18 Jahre 300 mg alle 2 Wochen (N=22)
|
≥18 Jahre 300 mg alle 2 Wochen (N=192)
|
2 bis <6 / 12 bis <18 Jahre
|
2 bis <6 / ≥18 Jahre
|
Cave,ss
|
24.6
|
38.5
|
30.9
|
0.64 (0.565 - 0.725)
|
0.80 (0.701 - 0.905)
|
Cmax,ss
|
37.7
|
44.3
|
35.2
|
0.85 (0.771 - 0.94)
|
1.07 (0.966 - 1.183)
|
Cmin,ss
|
11.1
|
29.9
|
24.4
|
0.37 (0.296 - 0.467)
|
0.45 (0.361 - 0.572)
|
Cave,ss = Durchschnittliche Konzentration im Steady-State; Cmax,ss = maximale Konzentration im Steady-State; Cmin,ss = minimale Konzentration im Steady-State; KI=Konfidenzintervall.
|
Tabelle 4. Verhältnisse der geometrischen Mittelwerte der Expositionsparameter bei pädiatrischen Patienten 6 bis <12 Jahren vs. 12 bis <18 Jahren und ≥18 years Altersgruppen
Parameter
|
Geometrische Mittelwerte (µg/mL)
|
Verhältnisse der geometrischen Mittelwerte (90% KI)
|
6 bis <12 Jahre 150 mg alle 2 Wochen (N=17)
|
12 bis <18 Jahre 300 mg alle 2 Wochen (N=22)
|
≥18 Jahre 300 mg alle 2 Wochen (N=192)
|
6 bis <12 / 12 bis <18 Jahre
|
6 to <12 / ≥18 Jahre
|
Cave,ss
|
33.2
|
38.5
|
30.9
|
0.86 (0.805 - 0.922)
|
1.07 (1.012 - 1.136)
|
Cmax,ss
|
39.0
|
44.3
|
35.2
|
0.88 (0.821 - 0.947)
|
1.11 (1.041 - 1.178)
|
Cmin,ss
|
24.8
|
29.9
|
24.4
|
0.83 (0.776 - 0.887)
|
1.01 (0.959 - 1.074)
|
Cave,ss = Durchschnittliche Konzentration im Steady-State; Cmax,ss = maximale Konzentration im Steady-State; Cmin,ss = minimale Konzentration im Steady-State; KI=Konfidenzintervall.
|
|