Unerwünschte WirkungenDie unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit, basierend
1.auf dem Auftreten in einfachen, randomisierten, Placebo-kontrollierten klinischen Studien, wenn verfügbar oder
2.auf Postmarketing-Beobachtungen, hier gelistet mit der Häufigkeit «unbekannt», da Häufigkeiten auf Grundlage von Spontanberichten nicht quantifiziert werden können
aufgelistet und gemäss folgender Konvention geordnet: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000)
Systemorganklasse (System Organ Class, SOC)
|
Häufigkeit
|
Unerwünschte Wirkungen
|
Augenerkrankungen
|
häufig
|
Augenreizung (Schmerzen, Stechen, Brennen)
|
häufig
|
Sehverschlechterung
|
unbekannt
|
Verstärkte Lakrimation
|
unbekannt
|
Mydriasis
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
|
unbekannt
|
Reaktionen an der Applikationsstelle (inklusive okulärem und periokulärem Brennen, Erythem, Reizung, Ödem, Schmerzen und Pruritus)
|
In sehr seltenen Fällen wurden bei einigen Patienten mit stark geschädigter Hornhaut im Zusammenhang mit der Anwendung von phosphathaltigen Augentropfen Fälle von Kalkablagerungen in der Hornhaut berichtet.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|