ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Softigyn®:Labatec Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
G01AX14
Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
Laktobazillen sind ein integraler Bestandteil der Scheidenflora bei gesunden Frauen und bilden den wichtigsten natürlichen Schutz gegen die Entwicklung von krankheitserregenden Mikroorganismen.
Dies geschieht vor allem dadurch, dass die Laktobazillen das Glykogen aus den Epithelzellen in Milchsäure verwandeln und den pH-Wert in der Scheide auf Werte zwischen 3,8 und 4,4 senken. Diese sind für das Wachstum der Laktobazillen ideal, stören jedoch die Bildung von krankheitserregenden Mikroorganismen.
Das Gleichgewicht der Scheidenflora kann auch unter bestimmten physiologischen oder pathologischen Bedingungen oder durch iatrogene Ursachen gestört sein.
Antibiotikatherapien oder Sulfamide zur lokalen oder allgemeinen Anwendung sind für die Behandlung von spezifischen Infektionen der Scheide zwar unerlässlich, führen aber auch zur Zerstörung der nicht krankheitserregenden Scheidenflora und erhöhen das Rückfallrisiko.
Der lebende, lyophilisierte, aus der Scheidenumgebung isolierte und taxonomisch beschriebene Lactobacillus plantarum ermöglicht die Wiederherstellung der natürlichen Bakterienflora durch Anwendung einer konzentrierten Menge an Laktobazillen, die sich nach Einführung in die Scheide rasch vermehren und so den pH-Wert in einer sauren Umgebung senken.
Softigyn ermöglicht die Wiederherstellung einer für die Ansiedelung und das Überleben von krankheitserregenden Keimen ungünstigen Umgebung, indem es die Anzahl der Stämme und die Konzentration in nicht spezifischen Formen des Weissflusses reduziert. Es stellt so eine für die Chemotherapie bei spezifischen Scheideninfektionen nützliche Ergänzung dar, um am Ende der Behandlung die physiologischen Bedingungen der Scheidenumgebung wiederherzustellen.
Der physiologische Charakter der Behandlung bildet die Grundlage für die gute Verträglichkeit des Präparats.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home