Dosierung/AnwendungDie Dosierung hängt vom Verabreichungsweg und der klinischen Form ab.
Die Verschreibung und Verabreichung von Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension, ist ausschliesslich für die Anwendung im Spital vorgesehen. Jede Verabreichung wird in das CHUV-TMF-Register eingetragen und der/die Patient/in fünf Jahre lang nachverfolgt (siehe unten).
Übliche Dosierung
Anwendung von 50 bis 250 mL Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension je nach Verabreichungsweg und -verfahren.
Meistens reicht eine einzige Behandlung aus. Wenn innerhalb von 8 Wochen eine neue Episode auftritt oder das Verfahren fehlschlägt, kann eine weitere Behandlung (Verabreichung von 50 bis 250 mL) mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension erforderlich sein.
Besondere Patientenpopulationen
Pädiatrische Bevölkerung
Es liegen keine ausreichenden klinischen Daten zur Anwendung von Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension bei Kindern und Jugendlichen vor. Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension ist nicht für die Anwendung in der pädiatrischen Bevölkerungsgruppe zugelassen.
Immunsupprimierte Patienten
Die verfügbaren Literaturdaten reichen nicht aus, um festzustellen, ob sich die Sicherheit oder Wirksamkeit in der immunsupprimierten Bevölkerungsgruppe von der der Allgemeinbevölkerung unterscheidet.
Art der Verabreichung
Je nach der klinischen Situation des Patienten/der Patientin kann die Behandlung entweder stationär oder ambulant durchgeführt werden.
Vor der ersten Behandlung werden Blut- und Stuhlproben des/der Empfängerpatienten/in zur Rückverfolgbarkeit entnommen (Aufbewahrung in der Biobank bei -80°C).
Durch Koloskopie
Vor der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension: Manchmal ist ein kurzer Spitalsaufenthalt erforderlich (1-3 Tage). Die spezifische Antibiotikatherapie gegen C.difficile (mit Fidaxomicin oder Vancomycin) wird 24-48 Stunden vor dem fäkalen Mikrobiota-Transfer (FMT) abgebrochen.
In den zwei Tagen vor der Koloskopie muss eine ballaststofffreie Diät eingehalten werden.
Am Vortag wird eine Kolonvorbereitung mit einem Verfahren durchgeführt, das auf die Situation des/der Patienten/in abgestimmt ist, idealerweise in geteilter Einnahme (am Vortag und am selben Tag).
Am Tag der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension kann der/die Patient/in die üblichen notwendigen Medikamente mit einer geringen Menge Wasser einnehmen.
Der/die Patient/in muss 4 Stunden vor der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension nüchtern sein. Die Qualität der Wirkung der Kolonpräparation muss beurteilt werden (Boston-Score). Die Koloskopie wird mit einer Prämedikation (Sedierung) durchgeführt.
Ein Volumen zwischen 50 und 250 ml wird bei der Endoskopie direkt in den Dickdarm administriert.
Der Transfer von fäkaler Mikrobiota durch Koloskopie dauert im Durchschnitt 30 bis 40 Minuten. Der/die Patient/in bleibt anschliessend unter postkoloskopischer Überwachung gemäss den geltenden Empfehlungen
Durch rektalen Einlauf
Vor der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension ist eine Überprüfung der Fähigkeit des Patienten, seinen Analsphinkter zu kontrollieren, unerlässlich, um den fäkalen Mikrobiota-Transfer auf diesem Weg durchführen zu können.
Eine Dickdarmvorbereitung wird mit einem Verfahren durchgeführt, das auf die Situation des/der Patienten/in abgestimmt ist.
Am Tag der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension wird ein Einlauf in einem Abstand von mindestens 2 Stunden zu einer Mahlzeit durchgeführt.
Für die Behandlung liegt der/die Patient/in auf der linken Seite. Der/die Arzt/Ärztin führt eine geschmierte Sonde in das Rektum ein und stösst diese dann etwa 10 cm in den Darm hoch. Anschliessend wird Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension, mit einem Volumen von 50-150 ml während 5-15 Minuten verabreicht. Der/die Patient/in muss seinen/ihren Analsphinkter kontrollieren können, um den Einlauf beizubehalten. Der Patient sollte so lange wie möglich, mindestens 30 Minuten, auf der linken Seite liegen bleiben und den Einlauf zurückhalten. Nach der Evakuierung wird eine kleine Toilette durchgeführt.
Der/die Patient/in bleibt nach der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension mindestens eine Stunde lang in einer liegenden Position unter Aufsicht.
Durch naso-jejunale oder naso-duodenale Sonde
Vor der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension: Am Tag vor dem Transfer fäkaler Mikrobiota wird eine auf die Situation der Patientin/des Patienten abgestimmte Kolikvorbereitung durchgeführt.
Am Tag der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension kann der/die Patient/in die üblichen notwendigen Medikamente mit einer geringen Menge Wasser einnehmen. Der/die Patient/in muss sechs Stunden vor der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension nüchtern sein.
Die Positionierung der Sonde muss vor der Verabreichung von Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension, überprüft werden. Der/die Patient/in bleibt während der Behandlung in einer sitzenden Position. Der/die Arzt/Ärztin führt das Medikament über 50ml-Spritzen in die naso-jejunale oder naso-duodenale Sonde ein. Wenn der Patient bereits eine Jejunostomie hat, wird dieser Weg für die Verabreichung bevorzugt. Der Inhalt jeder Spritze wird 1 bis 2 Minuten lang injiziert, je nach Toleranz des Patienten. Die Standarddosis bei diesem Verabreichungsweg liegt zwischen 50 und 250 ml (1-5 Spritzen à 50 ml).
Der/die Patient/in sollte nach der Übertragung der fäkalen Mikrobiota etwa drei bis vier Stunden lang sitzen oder stehen. Der/die Patient/in kann eine Stunde nach der Behandlung essen.
Nachsorge für die Patienten
Nach der Behandlung mit Transfert de microbiote fécal pour utilisation allogénique CHUV, Rektalsuspension durch Koloskopie / Einlauf / naso-jejunale oder naso-duodenale Sonde: Es muss keine besondere Diät eingehalten werden. Die Behandlung mit Vancomycin oder Fidaxomicin sollte nicht wieder aufgenommen werden.
Um die Wirksamkeit zu beurteilen, muss die Darmpassage des Patienten mithilfe eines Stuhlkalenders überwacht werden, den er/sie mindestens 8 Wochen lang täglich ausfüllt. Dieser Kalender wird bei den Nachsorgeterminen analysiert. Es werden zwei Termine geplant, 15 Tage und 8 Wochen nach der FMT. Telefonische oder persönliche Folgekonsultationen werden nach 6 Monaten und jährlich über einen Zeitraum von 5 Jahren im Rahmen eines systematischen Nachsorgeprogramms geplant und im CHUV-TMF-Register gesammelt.
Die Nachsorge ist für alle Patienten gleich, unabhängig der allenfalls vorliegenden Komorbiditäten.
Empfehlungen bei akutem Durchfall innerhalb von 8 Wochen nach dem Transfer fäkaler Mikrobiota
Wenn der/die Patient/in nach dem Transfer fäkaler Mikrobiota über mehr als 48 Stunden hinweg 3 oder mehr flüssige Stühle (Bristol-Skala 6-7) pro Tag hat, sollte ein Test auf C. difficile durchgeführt werden.
Wenn die Diagnose einer C. difficile-Infektion gemäss den geltenden Empfehlungen gestellt wird, wird eine antibiotische Behandlung, die gegen C. difficile wirksam ist (Fidaxomicin oder Vancomycin), verschrieben. Ein erneuter Transfer fäkaler Mikrobiota sollte in Betracht gezogen werden.
Empfehlungen bei der Einnahme von Antibiotika
Wenn der/die Patient/in nach dem Transfer der fäkalen Mikrobiota Antibiotika einnehmen muss, sollte die Darmpassage überwacht werden (siehe Empfehlungen bei Durchfall).
|