ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ebvallo:Pierre Fabre Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Pyrexie (31,1 %), Diarrhoe (26,2 %), Fatigue (23,3 %), Übelkeit (18,4 %), Anämie (16,5 %), verminderter Appetit (15,5 %), Hyponatriämie (15,5 %), Bauchschmerzen (14,6 %), verminderte Neutrophilenzahl (14,6 %), verminderte Anzahl weisser Blutkörperchen (14,6%), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (13,6%), Verstopfung (12,6%), erhöhte Alanin-Aminotransferase (11,7%), erhöhte alkalische Phosphatase im Blut (11,7%), Hypoxie (11,7%), Dehydratation (10,7%), Hypotonie (10,7%), verstopfte Nase (10,7%) und Hautausschlag (10,7%). Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen waren Tumor-Flare-Reaktionen (1 %) und die Graft-versus-Host-Krankheit (4,9 %).
Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen
Die Sicherheitsdatenbank enthält die Daten von 340 Patienten (EBV+ PTLD und andere EBV-assoziierte Krankheiten) aus klinischen Studien, einem Expanded-Access- sowie Arzneimittel-Härtefallprogramm. Die Häufigkeit der Nebenwirkungen wurde bei 103 Patienten aus der ALLELE-Studie und der Studie EBV-CTL-201 berechnet, für die alle Ereignisse (schwerwiegende und nicht schwerwiegende) erfasst wurden. In den übrigen Studien des klinischen Entwicklungsprogramms wurden nur schwerwiegende Ereignisse erfasst.
Tabelle 2 enthält die Nebenwirkungen, die in klinischen Studien gemeldet wurden. Diese Nebenwirkungen sind nach Systemorganklasse und Häufigkeit angegeben. Die Häufigkeitskategorien sind definiert als: Sehr häufig (≥1/10); Häufig (≥1/100, <1/10); Gelegentlich (≥1/1 000, <1/100); Selten (≥1/10 000, <1/1 000); Sehr selten (<1/10 000).
Tabelle 2: Unter Ebvallo identifizierte Nebenwirkungen

Systemorganklasse (SOC)

Nebenwirkung

Häufigkeit

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Infektion der oberen Atemwege

Häufig

Infektion der Haut

Häufig

Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Tumorschmerzen

Häufig

Aufflackern der Tumorerkrankung

Häufig

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Verringerte Neutrophilenzahl

Sehr häufig

Verminderte Anzahl der weissen Blutkörperchen

Sehr häufig

Anämie

Sehr häufig

Febrile Neutropenie

Häufig

Verminderte Thrombozytenzahl

Häufig

Blutfibrinogen vermindert

Häufig

Verminderte Lymphozytenzahl

Häufig

Erkrankungen des Immunsystems

Graft-versus-host Erkrankunga

Häufig

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Verminderter Appetit

Sehr häufig

Hyponatriämie

Sehr häufig

Dehydration

Sehr häufig

Hypomagnesiämie

Häufig

Hypokaliämie

Häufig

Hypokalzämie

Häufig

Laktatdehydrogenase im Blut erhöht

Häufig

Psychiatrische Erkrankungen

Verwirrtheit

Häufig

Delirium

Häufig

Desorientierung

Häufig

Erkrankungen des Nervensystems

Schwindel

Häufig

Kopfschmerzen

Häufig

Depressive Verstimmung

Häufig

Somnolenz

Häufig

Periphere sensorische Neuropathie

Häufig

Herzerkrankungen

Tachykardie

Häufig

Gefässerkrankungen

Hypotonie

Sehr häufig

Hitzewallung

Häufig

Zyanose

Häufig

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Hypoxie

Sehr häufig

Verstopfte Nase

Sehr häufig

Keuchen

Häufig

Pneumonie

Häufig

Hustensyndrom der oberen Atemwege

Häufig

Pulmonale Blutung

Häufig

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Diarrhoe

Sehr häufig

Übelkeit

Sehr häufig

Bauchschmerzenb

Sehr häufig

Verstopfung

Sehr häufig

Kolitis

Häufig

Abdominale Distension

Häufig

Flatulenz

Häufig

Dyschezie

Häufig

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Hautausschlagc

Sehr häufig

Pruritus

Häufig

Hautgeschwür

Häufig

Hypopigmentierung der Haut

Häufig

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Muskelschwäche

Häufig

Arthralgie

Häufig

Rückenschmerzen

Häufig

Myalgie

Häufig

Arthritis

Häufig

Steifheit der Gelenke

Häufig

Weichteilnekrose

Häufig

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Pyrexie

Sehr häufig

Fatigue

Sehr häufig

Schüttelfrost

Häufig

Schmerzen in der Brustd

Häufig

Schmerzen

Häufig

Lokalisierte Ödeme

Häufig

Allgemeine Verschlechterung des Gesundheitszustands

Häufig

Hepatobiliaere Erkrankungen

Aspartat-Aminotransferase erhöht

Sehr häufig

Alanin-Aminotransferase erhöht

Sehr häufig

Alkalische Phosphatase im Blut erhöht

Sehr häufig

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Kreatinin im Blut erhöht

Häufig

Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen

Postoperative Ödeme

Häufig

a Graft-versus-host Erkrankung (GvHD) einschliesslich GvHD im Magen-Darm-Trakt, GvHD in der Leber, makulo-papulöser Ausschlag (GvHD der Haut)
b Bauchschmerzen einschliesslich Bauchschmerzen, abdominale Beschwerden, Unterleibsschmerzen
c Hautausschlag einschliesslich erythematöser Ausschlag, makulo-papulöser Ausschlag, pustulöser Ausschlag
d Brustschmerzen umfassen muskuloskelettale Brustschmerzen, nicht kardiale Brustschmerzen
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Tumor-Flare-Reaktion
Bei 1 Patient (1%) wurde eine Tumor-Flare-Reaktion gemeldet. Es handelte sich um ein Ereignis des Grades 3, von dem sich der Patient erholte. Sie trat am Tag der Verabreichung auf und dauerte 60 Tage.
Graft-versus-Host-Krankheit
Eine GvHD wurde bei 5 (4,9%) Patienten festgestellt. Zwei (40%) Patienten hatten Grad 1, 1 Patient (20%) hatte Grad 2, 1 Patient (20%) hatte Grad 3 und 1 (20%) Patient hatte Grad 4 GvHD . Es wurden keine tödlichen Ereignisse gemeldet. Vier (80%) Patienten erholten sich von der GvHD. Die mediane Zeit bis zum Auftreten der GvHD betrug 42 Tage (Bereich: 8 bis 44 Tage). Die mediane Dauer betrug 35 Tage (Spanne: 7 bis 133 Tage).
Immunogenität
Ebvallo besitzt Potential zur Immunogenität. Derzeit gibt es keine Informationen, die darauf hindeuten, dass eine mögliche Immunogenität gegenüber Ebvallo die Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigt.
Kinder und Jugendliche
Es liegen begrenzte Daten bei pädiatrischen Patienten vor (siehe «Pharmakodynamik»). Acht Patienten waren ≥2 bis < 6 Jahre alt, 16 Patienten waren ≥6 bis < 12 Jahre alt, 17 Patienten waren ≥12 bis < 18 Jahre alt. Häufigkeit, Art und Schweregrad von Nebenwirkungen bei Kindern waren denen bei Erwachsenen vergleichbar. Die Nebenwirkungen erhöhte Alanin-Aminotransferase, erhöhte Aspartat-Aminotransferase und Osteomyelitis wurden nur bei pädiatrischen Patienten als schwerwiegend gemeldet.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home