Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Atogepant bei schwangeren Frauen vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Die Anwendung von AQUIPTA während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen.
Stillzeit
In einer Studie mit 12 stillenden Frauen, die eine einmalige orale Dosis von 60 mg Atogepant erhielten, wurde ein minimaler Übergang von Atogepant in die Muttermilch festgestellt. Die geschätzte relative Dosis für den Säugling betrug etwa 0,19% bezogen auf die gewichtsadaptierte Dosis der Mutter, mit einem Milch-zu-Plasma-Verhältnis von 0,08. Die über einen Zeitraum von 24 Stunden in die Muttermilch abgegebene kumulative Menge von Atogepant betrug weniger als 0,01 mg.
Es liegen keine Daten über die Auswirkungen von Atogepant auf den gestillten Säugling oder auf die Milchproduktion vor. Die entwicklungs- und gesundheitsfördernden Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Atogepant und möglichen negativen Auswirkungen auf den gestillten Säugling aufgrund von Atogepant oder der mütterlichen Erkrankung berücksichtigt werden.
Fertilität
Es liegen keine Daten zur Wirkung von Atogepant auf die Fertilität beim Menschen vor. Tierstudien zeigten keine Auswirkungen der Behandlung mit Atogepant auf die weibliche oder männliche Fertilität.
|