ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu LIVMARLI®:Mirum Pharmaceuticals AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Interaktionen

Gallensäurebindende Harze
Gallensäurebindende Harze können sich im Darm an Maralixibat binden. Gallensäurebindende Harze (z. B. Cholestyramin, Colesevelam oder Colestipol) sind mindestens 4 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Verabreichung von LIVMARLI zu geben.
Wirkung anderer Arzneimittel auf Maralixibat
Maralixibat ist kein Substrat der Arzneimitteltransporter MDR1 (Pgp), BCRP, OATP1B1, OATP1B3 oder OATP2B2; daher ist nicht davon auszugehen, dass begleitende Arzneimittel die Disposition von Maralixibat beeinflussen.
Wirkung von Maralixibat auf andere Arzneimittel
In vitro induzierte Maralixibat weder die CYP-Isoformen 1A2, 2B6 oder 3A4, noch hemmte es die CYP-Isoformen 1A2, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19 oder 2D6 in klinisch relevanten Konzentrationen. In vitro hemmt Maralixibat CYP3A4. Ein Anstieg der Plasmakonzentrationen von CYP3A4 Substraten (z.B. Midazolam, Simvastatin) kann daher nicht ausgeschlossen werden. Vorsicht ist bei gleichzeitiger Gabe solcher Medikamente geboten.. In vitro hemmte Maralixibat die Transporter MDR1 (Pgp), BCRP, OAT1, OAT3, OATP1B1, OATP1B3, PEPT1, OCT1, OCT2, OCT3, OCTN1, OCTN2, MRP2, MATE1 oder MATE2-K nicht in klinisch relevanten Konzentrationen.
OATP2B1-Substrate
In-vitro-Studien zeigen, dass Maralixibat ein OATP2B1-Inhibitor ist. Eine Verringerung der oralen Resorption von OATP2B1-Substraten (z. B. Statine) aufgrund der OATP2B1-Hemmung im Gastrointestinaltrakt kann nicht ausgeschlossen werden. In klinischen Studien hatte die gleichzeitige Verabreichung von 4,75 mg Maralixibat (einmal täglich am Morgen) mit täglichen Dosen von Simvastatin oder Lovastatin am Abend keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die Pharmakokinetik dieser Statine und ihrer Metaboliten. Die gleichzeitige Verabreichung von 4,75 mg Maralixibat hatte keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Atorvastatin. Allerdings wurde die Wirkung von Maralixibat auf die Pharmakokinetik von OATP2B1-Substraten bei höheren Dosen nicht in einer klinischen Studie untersucht. Eine Überwachung der Arzneimittelwirkungen von OATP2B1-Substraten (z. B. Statine) ist bei Bedarf zu erwägen.
Gallensäuren
Maralixibat hemmt die Absorption von Gallensäuren. Das Interkationspotenzial mit Ursodeoxyholsäure wurde nicht vollständing untersucht.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home