ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Fachinformation zu MELLOZZAN:Salmon Pharma GmbH
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Dosierung
Erwachsene mit zirkadianer Schlaf-Wach-Rhythmusstörung vom Typ Jetlag
Die empfohlene Dosierung beträgt 0,5-5 mg für höchstens 5 Tage.
Die Dosis sollte bei Reisen über 5 oder mehr Zeitzonen, insbesondere in östlicher Richtung, zu dem Zeitpunkt eingenommen werden, der der Schlafenszeit am Zielort entspricht.
Wenn Melatonin zum falschen Zeitpunkt eingenommen wird, besteht die Gefahr, dass die Wirkung ausbleibt oder dass es bei der Resynchronisation nach einem Jetlag zu Nebenwirkungen kommt. Deshalb sollte Mellozzan nicht vor 20:00 Uhr oder nach 04:00 am Zielort eingenommen werden.
Alkohol kann den Schlaf beinträchtigen und möglicherweise bestimmte Jetlag-Symptome verschlimmern (z.B. Kopfschmerzen, morgendliche Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten). Deshalb wird empfohlen, während der Einnahme von Mellozzan keinen Alkohol zu sich zu nehmen (s. Abschnitt Interaktionen).
Pro Jahr dürfen höchstens 16 Behandlungszyklen erfolgen.
Insomnie bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS
Die Behandlung sollte durch einen Arzt eingeleitet werden, der Erfahrung mit ADHS und/oder Schlafmedizin bei Kindern besitzt.
Die empfohlene Anfangsdosis für Mellozzan Tabletten beträgt: 0,5-2 mg 30-60 Minuten vor dem Zubettgehen.
Die Melatonindosis kann bis zum Eintreten einer Wirkung pro Woche um 1 mg erhöht werden, höchstens jedoch auf 5 mg pro Tag, unabhängig vom Alter. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis angestrebt werden.
Es liegen nur begrenzte Daten für eine Behandlungsdauer von bis zu 3 Jahren vor. Nach einer Behandlung von mindestens 3 Monaten sollte der Arzt den Behandlungseffekt beurteilen und erwägen, die Behandlung abzubrechen, wenn kein klinisch relevanter Behandlungseffekt zu erkennen ist. Der Patient sollte regelmässig (mindestens alle 6 Monate) überwacht werden, um sicherzustellen, dass Mellozzan weiterhin die am besten geeignete Behandlung ist. Während der laufenden Behandlung, v.a. wenn der Behandlungseffekt ungewiss ist, sollten regelmässig (z.B. einmal pro Jahr) Absetzversuche durchgeführt werden.
Wenn die Schlafstörung während der medikamentösen Behandlung der ADHS begonnen hat, sollte eine Dosisanpassung oder ein Wechsel zu einem anderen Präparat erwogen werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Begrenzte Daten deuten darauf hin, dass die Plasma-Clearance von Melatonin bei Patienten mit Leberzirrhose deutlich reduziert ist. Mellozzan wird für Patienten mit Leberfunktionsstörungen nicht empfohlen (s. Abschnitt Pharmakokinetik).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Der Einfluss einer Nierenfunktionseinschränkung jeglicher Ausprägung auf die pharmakokinetischen Eigenschaften von Melatonin wurde nicht untersucht. Daher ist mit Vorsicht vorzugehen, wenn Melatonin bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen angewendet wird.
Ältere Patienten
Da die Pharmakokinetik von Melatonin (mit sofortiger Freisetzung) bei jungen Erwachsenen und älteren Menschen generell vergleichbar ist, bestehen keine spezifischen Dosierungsempfehlungen für ältere Menschen (s. Abschnitte Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Pharmakokinetik).
Kinder unter 6 Jahren
Mellozzan ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren zugelassen.
Art der Anwendung
Orale Anwendung.
Die Tabletten können unmittelbar vor der Einnahme zerkleinert und mit Wasser vermischt werden.
Nahrung kann den Anstieg der Plasmakonzentration von Melatonin verstärken (s. Abschnitt Pharmakokinetik). Die Einnahme von Melatonin zu kohlenhydratreichen Mahlzeiten kann die Kontrolle des Blutzuckerspiegels für mehrere Stunden beeinträchtigen (s. Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen). Es wird empfohlen, 2 Stunden vor und 2 Stunden nach der Einnahme von Mellozzan Tabletten keine Nahrung zu sich zu nehmen.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home