ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Millicorten®:Galepharm AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.Wirkungen
Gewöhnliche H.Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Millicorten?
Millicorten darf nur unter Kontrolle eines Arztes angewendet werden. Die Dosierung muss für jeden einzelnen Patienten vom Arzt festgelegt werden und richtet sich nach Art und Schwere der Krankheit.
Er wird auch darüber entscheiden, ob eine Dosierungsanpassung erforderlich ist (s. auch unten). Im Allgemeinen erhalten Erwachsene anfangs 3-6 Tabletten pro Tag. Die Tagesdosis wird auf 2-3 Einzelgaben verteilt und während oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Bei länger dauernder Behandlung kann der Arzt die Dosierung schrittweise auf 1 oder  1/2  Tablette senken.
Zur Verminderung der weiter unten beschriebenen Nebenwirkungen (siehe: «Welche Nebenwirkungen kann Millicorten haben?») und sobald es Ihr Zustand erlaubt, wird der Arzt die Dosierung soweit wie möglich und schrittweise herabsetzen. Um bei länger dauernder, höher dosierter Behandlung mit Millicorten einem eventuell gesteigerten Verlust von Kalium und einer erhöhten Salz- oder Wasseransammlung entgegenzuwirken, wird Ihr Arzt vielleicht die Verwendung von Diätsalz empfehlen. Einem Kaliumverlust können Sie selbst vorbeugen, indem Sie Millicorten mit einem Glas Orangensaft einnehmen (siehe: «Was sollte dazu beachtet werden?»).
Da unter einer Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden die Reaktion des Körpers auf plötzlich starke Belastungen («Stress», körperliche Überbelastung, schwere Infektionen, schwere Verletzungen oder operative Eingriffe) gestört ist, wird Ihr Arzt vor, während oder nach solchen Situationen die Dosierung von Millicorten möglicherweise vorübergehend erhöhen. Nach einer Langzeitbehandlung ist die Reaktion auf Belastungen unter Umständen noch bis zu einem Jahr nach Absetzen der Behandlung gestört und macht in solchen Situationen eine vorbeugende Kortikosteroideinnahme erforderlich! Das Vorgehen wird von Ihrem Arzt festgelegt.
Nach Beendigung einer länger dauernden Behandlung mit Kortikosteroiden kann es zu Entzugserscheinungen, wie Fieber, Unwohlsein, Muskel- oder Gelenkschmerzen, aber auch zu schweren oder sogar bedrohlichen Störungen kommen, die durch ein Versagen der Nebennieren verursacht werden. Deshalb dürfen Sie eine längere Behandlung mit Millicorten auf keinen Fall plötzlich abbrechen, sondern das Medikament muss unter ärztlicher Kontrolle langsam und schrittweise abgesetzt werden (siehe: «Wie verwenden Sie Millicorten?»).
Nach einer Langzeitbehandlung ist es notwendig, dass Sie auch nach Beendigung der Behandlung weiterhin ärztlich kontrolliert werden, damit möglicherweise wiederauftretende Beschwerden frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Bei diagnostischer Anwendung hängt die Dosis von der Art des Tests ab.
Bei Kleinkindern und Kindern wird der Arzt eine Dosierung verschreiben, die sich mehr nach der Schwere der Krankheit als nach Alter und Körpergewicht richtet.
Um Magenbeschwerden zu vermeiden, sollten Sie Millicorten zusammen mit dem Essen nehmen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Brechen Sie die Behandlung ohne Anweisung eines Arztes auf keinen Fall plötzlich ab.
Wenn Sie einmal die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es aber bald Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie das Medikament einfach weiter zu den gewohnten Zeiten ein. Sie dürfen die Dosis nicht verdoppeln.
Wenn Sie einmal wesentlich mehr Tabletten als vorgeschrieben genommen haben, konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder suchen Sie das nächstgelegene Krankenhaus auf.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home