AugensalbeEigenschaften/VerwendungszweckWas ist Glycocortisone H Augensalbe und wann wird sie angewendet?
Glycocortisone H Augensalbe enthält eine entzündungshemmende Substanz sowie Glucose. Sie wird bei Entzündungen im vorderen Augenabschnitt angewendet, bei denen die Hornhaut oder die Bindehaut aufgequollen und/oder getrübt sind.
Glycocortisone H Augensalbe darf nur auf Verschreibung des Arztes angewendet werden.
ErgänzungenWas sollte dazu beachtet werden?
Falls Sie gleichzeitig mit Glycocortisone H Augensalbe noch andere Medikamente am Auge anwenden müssen, sollten Sie dies mit dem behandelnden Arzt besprechen, damit ein optimaler Zeitplan für die einzelnen Anwendungen aufgestellt werden kann.
Dieses Medikament wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt verordnet. Wenden Sie es nicht von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Bei Augenentzündungen ist das Linsentragen generell nicht zu empfehlen. Daher sollten während der Behandlung Kontaktlinsen nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch den behandelnden Arzt getragen werden.
KontraindikationenWann darf Glycocortisone H Augensalbe nicht angewendet werden?
Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff von Glycocortisone H. Wenn Erkrankungen wie grüner Star (Glaukom), Infektionen oder äussere Verletzungen der Hornhaut vorhanden sind, bei zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Anwendung von Glycocortisone H Augensalbe Vorsicht geboten?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden (insbesondere Diabetes), Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie früher einmal eine Virus-Infektion (Herpes simplex) des Auges hatten.
Wenn sich die mit Glycocortisone H Augensalbe behandelten Augenbeschwerden nach 2-3 Behandlungstagen verschlechtern oder neue Beschwerden auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Augenarzt benachrichtigen.
Beim Auftreten von verschwommenem Sehen unmittelbar nach der Anwendung der Augensalbe sollten Sie keine Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Glycocortisone H Augensalbe während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Anwendung während Schwangerschaft oder Stillzeit nur mit Genehmigung Ihres Arztes.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Glycocortisone H Augensalbe?
Pro Tag wird 3-5× ein Salbenstrang von ca. 5 mm Länge in den Bindehautsack des Auges eingestrichen. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten. Nehmen Sie die geöffnete Tube in die Hand und ziehen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand das Unterlid leicht nach unten. Bringen Sie die Tubenspitze nahe an das Auge, ohne es zu berühren.
Bringen Sie durch vorsichtigen Druck auf die Tube einen ca. 5 mm langen Salbenstrang in den Bindehautsack ein. Nach zwei- bis dreimaligem Lidschlag bildet die Salbe einen feinen Film über dem Augapfel. Verschliessen Sie die Tube sofort nach Gebrauch wieder.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Glycocortisone H Augensalbe haben?
Gelegentlich kann leichtes, vorübergehendes Brennen direkt nach der Anwendung auftreten. Es können Pupillenerweiterung, Herabhängen des Oberlids, selten eine Hervorhebung des Augapfels sowie Hornhautschäden auftreten. Bei Langzeitanwendung sind Augeninnendrucksteigerung sowie eine Linsentrübung möglich.
Falls Sie irgendein Krankheitszeichen (z.B. Rötung, Schwellung, Juckreiz oder Fremdkörpergefühl) beobachten, das Sie auf den Gebrauch dieses Medikamentes zurückführen, sollten Sie Ihren Arzt davon in Kenntnis setzen.
In Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen können deshalb ausser am Auge auch an anderen Stellen des Körpers auftreten.
Falls weitere Nebenwirkungen auftreten, bei denen Sie einen Zusammenhang mit der Anwendung von Glycocortisone H Augensalbe vermuten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Um eine mögliche mikrobielle Verunreinigung der Augensalbe zu vermeiden, darf die Tubenspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge in Berührung kommen. Die Tube ist nach Gebrauch sofort zu verschliessen und immer gut verschlossen zu halten.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch darf der Inhalt nicht länger als einen Monat verwendet werden.
Aufbewahrung/Lagerung
Bewahren Sie Glycocortisone H Augensalbe in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Den nach der Behandlung verbliebenen Rest des Medikamentes bringen Sie bitte Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker) zum fachgerechten Entsorgen zurück.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
Zusammensetzung1 g Glycocortisone H Augensalbe enthält:
Wirkstoff: 10 mg Hydrocortison acetat; 400 mg Glucose, wasserfrei.
Hilfsstoffe: Wollfett, weitere Hilfsstoffe.
Verkaufsart/PackungenIn Apotheken nur gegen ärztliches Rezept, das nur zu einmaligem Bezug berechtigt.
Augensalbe 4 g.
VertriebsfirmaNovartis Ophthalmics AG, 8442 Hettlingen.
NOVARTIS OPHTHALMICSStand der InformationJanuar 1994.
|