ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Sulfarlem S25®:Recordati AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Sulfarlem S25®

Was ist Sulfarlem S25 und wann wird es angewendet?

Sulfarlem S25 beseitigt oder beugt vor Mundtrockenheit, welche unter anderem durch medikamentöse oder radiologische Behandlungen hervorgerufen werden kann.
Sulfarlem S25 erleichtert die Fortsetzung dieser Behandlungen und vermeidet Mundtrockenheitsprobleme, welche bei Langzeittherapien oft auftreten.
Sulfarlem S25 wird vor allem bei Speichelinsuffizienz verwendet, welche durch einige Medikamente verursacht oder bei radiologischer Therapie beobachtet wird, bei gewissen Krankheiten oder bei älteren Patienten auftritt.
Sulfarlem S25 kann auch zur Behandlung der verminderten Tränenflüssigkeit verwendet werden.

Wann darf Sulfarlem S25 nicht eingenommen / angewendet werden?

Sulfarlem S25 darf bei Verschluss der Gallenwege oder schweren Leberfunktionsstörungen nicht verwendet werden.

Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Sulfarlem S25 Vorsicht geboten?

Patientinnen und Patienten, die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren, sollen Sulfarlem S25 nicht anwenden.Dieses Arzneimittel enthält nur sehr geringe Mengen Gluten (aus Weizenstärke) und wenn Sie an Zöliakie leiden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es Probleme verursacht. Wenn Sie eine Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie) dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Sulfarlem S25 enthält Laktose. Bitte nehmen Sie Sulfarlem S25 erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Sulfarlem S25 enthält zwei Farbstoffe (Gelborange S (E 110) und Cochenillerot A (E 124)), diese können allergische Reaktionen hervorrufen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
§an anderen Krankheiten leiden,
§Allergien haben oder
§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden

Darf Sulfarlem S25 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?

Grundsätzlich sollen Arzneimittel während der Schwangerschaft und in der Stillzeit mit grösster Zurückhaltung und nur auf Anweisung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Wie verwenden Sie Sulfarlem S25?

Gemäss Anweisungen Ihres Arztes.
Im Allgemeinen 3 Dragées täglich (1 vor jeder Mahlzeit).
Die Behandlung kann sowohl ununterbrochen als auch mit einer Pause von 5 Tagen pro Monat durchgeführt werden.
Die optimale therapeutische Wirkung tritt allmählich nach einigen Tagen ein.
Die Anwendung und Sicherheit von Sulfarlem S25 Dragées bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Sulfarlem S25 haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sulfarlem S25 auftreten:
Kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
Vereinzelte leichte Fälle, hauptsächlich gastrointestinal, oft leichter Durchfall, welche mit einer vorübergehenden Anpassung der Dosierung verschwinden.
Die Harnverfärbung ist normal und sollte Sie nicht beunruhigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Sulfarlem S25 enthalten?

1 Dragée enthält:
Wirkstoffe
25 mg Anetholtrithionum
Hilfsstoffe
Lactose-Monohydrat 6 mg, arabisches Gummi (E414), Weizenstärke 8.5 mg, Saccharose 46.18 mg, Maisstärke 1.6 mg, Guargummi (E 412), Siliciumdioxid-Hydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Talk, Titaniumdioxid (E171), Gelborange S 0.04 mg (E110), Cochenillerot A 0.01 mg (E124), Carnaubawachs (E 903).

Wo erhalten Sie Sulfarlem S25? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packung zu 60 Dragées.

Zulassungsnummer

37234 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Recordati AG, 6340 Baar

Diese Packungsbeilage wurde im September 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home