ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Doxium® 500 / Doxium® 1000:OM Pharma SA
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Einnahme von Doxium Vorsicht geboten?

In sehr seltenen Fällen kann die Verabreichung von Doxium eine Agranulozytose hervorrufen. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die starke Verminderung von weissen Blutkörperchen zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt. In einer solchen Situation können Symptome wie hohes Fieber, Infektionen der Mundhöhle (Angina), Halsschmerzen, Entzündungen im Ano-Genitalbereich sowie andere Symptome, bei denen es sich um häufige Anzeichen einer Infektion handelt, auftreten. Sollten bei Ihnen diese Symptome auftreten, beenden Sie die Behandlung unverzüglich und kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Doxium kann schwerwiegende allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock oder anaphylaktische Reaktion) mit Symptomen wie beispielsweise Reaktionen der Haut, Fieber, Kurzatmigkeit oder Schwindel verursachen. Beenden Sie in einem solchen Fall unverzüglich die Einnahme und kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Informieren Sie auch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin:
·Wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden, insbesondere dann, wenn eine Dialyse erforderlich ist, da Ihre Dosis möglicherweise von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin reduziert wird.
·Wenn Sie an einer Leberfunktionsstörung leiden.
Doxium kann sich auf die Serumkreatinin-Werte in Laboranalysen auswirken. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin in Bezug auf alle Laboranalysen informieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihre Nieren kontrolliert werden.
Die Einnahme von Doxium kann zu unerwünschten Wirkungen führen wie beispielsweise Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Aus diesem Grund ist beim Fahren von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie:
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home