Eigenschaften/VerwendungszweckWas ist Anvitoff und wann wird es angewendet?
Das Blutgerinnungssystem steht normalerweise in einem Gleichgewicht zwischen Gerinnselbildung und Gerinnselauflösung. Überwiegen die Faktoren, welche die Gerinnselauflösung fördern, kommt es zu einer übermässigen Blutungsneigung. Anvitoff wirkt diesen Faktoren entgegen und hat demzufolge eine blutstillende Wirkung.
Anvitoff wird angewendet zur Normalisierung von verstärkten Menstruations- und Zwischenblutungen oder starken Blutungen bei Trägerinnen von Spiralen (Intrauterinpessare). Weiter wird Anvitoff angewendet bei Nasenbluten sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Nachblutungen nach Mandeloperationen und zahnärztlichen Eingriffen (vor allem bei Bluter-Kranken), bei Nachblutungen nach Operationen an der Vorsteherdrüse (Prostata) und nach Magenoperationen, bei Blutungen im Verdauungstrakt und bei Gefässblutungen im Gehirn.
Anvitoff wird auch prophylaktisch und zur Behandlung einer seltenen Erberkrankung (hereditäres angioneurotisches Ödem) verwendet.
Anvitoff darf nur auf Verschreiben und unter ständiger Kontrolle des Arztes eingenommen werden.
KontraindikationenWann darf Anvitoff nicht angewendet werden?
Anvitoff darf bei schweren Blutgerinnungsstörungen (z.B. Verbrauchskoagulopathie) sowie bei erworbener Störung des Farbensehens nicht angewendet werden.
VorsichtsmassnahmenWann ist bei der Einnahme von Anvitoff Vorsicht geboten?
Bei Patienten, die unter bekannter Thrombose- oder Embolieneigung leiden, sollte dieses Präparat nur unter gleichzeitiger Verordnung von «blutverdünnenden» Arzneimitteln angewendet werden.
Bei starken Blutungen aus den oberen Harnwegen und bei eingeschränkter Nierentätigkeit sollte das Präparat niedrig dosiert werden.
Anvitoff kann mit anderen auf die Blutgerinnung wirkenden Arzneimittel wie z.B. mit «blutverdünnenden» Mitteln und gewissen Schmerz- und Grippemitteln, in Wechselwirkung treten, wobei sich seine Wirkung abschwächen kann. Ihr Arzt wird Sie diesbezüglich beraten und wird die Dosierung von Anvitoff dementsprechend festlegen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Anvitoff während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden.
Wenn Sie schwanger sind oder Kinderwunsch haben, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Medikamente verzichten. Es ist bekannt, dass der Wirkstoff von Anvitoff die Plazenta durchquert und auch in die Muttermilch übertritt. Ihr Arzt wird über die Notwendigkeit einer Anwendung von Anvitoff während Schwangerschaft und Stillzeit entscheiden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Anvitoff?
Ihr Arzt setzt die für Sie geeignete Dosierung fest; die nachfolgenden Dosierungsangaben sind nur als Hinweis zu betrachten. Die Einnahme erfolgt am besten nach dem Essen. Die Dauer der Behandlung erstreckt sich im allgemeinen über 3-5 Tage.
Übermässig starke Menstruationsblutungen und Blutungen bei Spiralenträgerinnen:
Sofort nach Beginn der Blutung
am 1. Tag: 4×1-2 Tabletten,
am 2. Tag: 3×1-2 Tabletten,
am 3. Tag: 2×1-2 Tabletten,
am 4. Tag: 1×1-2 Tabletten,
oder individuell 2-3× täglich 1 Tablette bis zur Stillung der Blutung.
Nasenbluten
Lokale Behandlung mit Nasentampons, getränkt mit Injektionslösung. Bei anhaltender Blutung anschliessend 3× täglich 1-2 Tabletten.
Erbliches angioneurotisches Ödem
3× täglich 2 Tabletten bei den ersten Anzeichen eines Anfalls oder als vorbeugende Dauerbehandlung.
Operative Eingriffe
Injektionen und Infusionen mit Anvitoff im Verlauf und nach operativen Eingriffen werden vom Arzt vorgenommen. Bei Übergang auf Tabletten beträgt die Dosierung 3-4× täglich 1-2 Tabletten.
Ändern Sie nicht von sich aus die vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Anvitoff haben?
Gelegentlich kann es zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen, vereinzelt auch zu Blutdruckabfall und Schwindel. Diese Beschwerden klingen im allgemeinen bei Verminderung der Dosis wieder ab. Sollten Störungen im Farbensehen oder sonstige Sehstörungen auftreten, ist das Präparat abzusetzen und ein Augenarzt zu konsultieren.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Packung unter 25 °C und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Sollten Sie Tabletten besitzen, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, so bringen Sie diese bitte in Ihre Apotheke zur Vernichtung zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung1 Tablette enthält:
Wirkstoff: Tranexamsäure 500 mg.
Verkaufsart/PackungenAnvitoff ist in Apotheken nur gegen ärztliches Rezept erhältlich.
Packungen zu 20* und 50* Tabletten.
VertriebsfirmaAbbott AG, 6340 Baar.
ABBOTTStand der InformationNovember 1993.
|