ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Prolipase®:Janssen-Cilag AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.Wirkungen
Gewöhnliche H.Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Prolipase und wann wird es angewendet?
Prolipase ist ein Mittel, das zur Unterstützung der Nahrungsverdauung dient. Die drei in Prolipase enthaltenen Wirkstoffe Lipase, Amylase und Protease stammen aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen und wirken als Verdauungsfermente.
Prolipase wird verwendet bei Verdauungsstörungen infolge Fehlfunktionen oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), bei ungenügender Bauchspeicheldrüsenfunktion als Folge einer zystischen Fibrose, bei Störungen der Fettverdauung und nach operativer Bauchspeicheldrüsenentfernung.

Ergänzungen

Was sollte dazu beachtet werden?
Bei ausgeprägtem Mangel an Verdauungsfermenten der Bauchspeicheldrüse kann der Arzt noch weitere verdauungsunterstützende Präparate verordnen.

Kontraindikationen

Wann darf Prolipase nicht angewendet werden?
Bei Patienten, die gegen Eiweiss vom Schwein oder einen anderen Inhaltsstoff von Prolipase empfindlich sind sowie bei akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen sollte Prolipase nicht angewendet werden.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Prolipase Vorsicht geboten?
Patienten und Patientinnen mit akuten Bauchspeicheldrüsenerkrankungen dürfen das Präparat nicht oder nur auf ärztliche Anweisung anwenden.
Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Deshalb soll das Präparat in diesen Fällen ohne ärztliche Verordnung nicht angewendet werden.
Bei einigen Patienten mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) wurde bei der Einnahme grosser Mengen von Pancreasenzymen starke Bauchschmerzen, Erbrechen und Verstopfung beobachtet. In solchen Fällen muss die Behandlung sofort unterbrochen und der behandelnde Arzt konsultiert werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen!

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Prolipase während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Prolipase darf während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nur auf ärztliche Verordnung eingenommen werden.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Prolipase?
Die übliche Dosierung beträgt 1 oder 2 Kapseln zu jeder Mahlzeit und 1 Kapsel zu den Zwischenmahlzeiten. Ihr Arzt wird die Dosierung bei Bedarf je nach Alter und Schweregrad der Erkrankung individuell anpassen. Detaillierte Informationen zur individuellen Dosierung kann Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker geben, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Wenn möglich sollten die Kapseln mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden.
Sollte es schwierig sein, die Kapseln zu schlucken, so können diese geöffnet werden und die darin enthaltenen Mikrokügelchen mit einer Flüssigkeit eingenommen oder auf breiige Nahrungsmittel gestreut werden. Am besten eignen sich Nahrungsmittel, welche nicht gekaut werden, wie z.B. Früchtebrei (aus Bananen, Äpfeln oder Aprikosen) oder Instant Crèmen. Milchprodukte sind nicht geeignet, da sie die magensaftresistente Spezialhülle auflösen können und damit die Wirksamkeit des Medikamentes herabsetzen. Um die magensaftresistente Spezialhülle zu schützen, dürfen die Mikrokügelchen weder zerdrückt noch gekaut werden. Geöffnete Prolipase Kapseln sollten unmittelbar vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
Halten Sie sich an die im Prospekt angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Prolipase haben?
Allergische Reaktionen auf Schweineeiweiss sind möglich. Das Präparat ist dann sofort abzusetzen, und es ist unverzüglich der Arzt oder Apotheker zu informieren.
Bei Kindern mit zystischer Fibrose, die eine Langzeitbehandlung mit Pankreasenzym-Präparaten erhalten, sollen regelmässige Kontrollen in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.
Bei einigen Patienten wurde bei der Einnahme von Prolipase Kapseln Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen und Verstopfung sowie Gewichtsverlust und Schmerzen beobachtet. Bei Auftreten von starken Bauchschmerzen brechen Sie die Therapie ab und informieren Sie Ihren Arzt.
Ansonsten wurde über keine Nebenwirkungen berichtet.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Bewahren Sie Prolipase - wie alle Medikamente - ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Prolipase sollte fest verschlossen, kühl (unter 25 °C) und trocken aufbewahrt werden. Nach Öffnen des Behälters sollte dieser nicht gekühlt werden, da sonst Feuchtigkeit auf den Kapseln kondensieren könnte.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

1 Kapsel enthält: Lipase 4000 N.F.-Einheiten (= USP-Einheiten), entsprechend 5000 Pharm. Eur. Amylase 20 000 N.F.-Einheiten (= USP-Einheiten), entsprechend 2900 Pharm. Eur. Protease 25 000 N.F.-Einheiten (= USP-Einheiten), entsprechend 330 Pharm. Eur.

Verkaufsart/Packungen

Abgabe durch Apotheken ohne ärztliches Rezept.
Packungen 100 Kapseln.

Vertriebsfirma

Janssen-Cilag AG, 6341 Baar.

JANSSEN-CILAG

Stand der Information

November 1999.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home