Wann ist bei der Einnahme von Cyklokapron Vorsicht geboten?Bei unregelmässiger Menstruationsblutung muss, bevor mit Cyklokapron behandelt wird, die Ursache der Unregelmässigkeit geklärt werden. Im Falle einer unzureichenden Wirkung bei übermässiger Menstruationsblutung sollte eine andere Behandlung in Erwägung gezogen werden.
Es gibt keine klinischen Erfahrungen zur übermässig lang dauernden oder starken Menstruationsblutung von Patientinnen unter 15 Jahren.
Bei eingeschränkter Nierentätigkeit darf Cyklokapron nur mit Vorsicht und nur in reduzierter Dosis gemäss Vorschrift Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden. Auch bei Blutungen aus den oberen Harnwegen und bei Neigung oder familiär bekannter Veranlagung zur Entwicklung von Blutgerinnseln ist bei Einnahme von Cyklokapron Vorsicht geboten.
Cyklokapron sollte bei Patientinnen, die orale hormonale Empfängnisverhütungsmittel (Kontrazeptiva) einnehmen, aufgrund eines erhöhten Thromboserisikos mit Vorsicht angewendet werden.
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen, da während der Einnahme Sehstörungen auftreten können! Falls bei Ihnen während einer Behandlung mit Cyklokapron Störungen des Farbensehens oder andere Sehstörungen auftreten, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Cyklokapron mit anderen Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung beeinflussen (z.B. „blutverdünnende Mittel“, salicylathaltige Schmerz- und Grippemittel wie Aspirin usw.), kann die Wirkung von Cyklokapron abgeschwächt werden.
Brausetabletten
Dieses Arzneimittel enthält 194,27 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Brausetablette. Dies entspricht 10% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie über einen längeren Zeitraum 2 oder mehr Brausetabletten täglich benötigen, insbesondere, wenn Sie eine kochsalzarme (natriumarme) Diät einhalten sollen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
|