ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Cerina®:AHP (Schweiz) AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenVerteilerZulassungsinhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Cerina?
Ein Pflaster Cerina wird üblicherweise an 7 aufeinanderfolgenden Tagen auf der Haut belassen und nach dem Entfernen sofort durch eine neues ersetzt. Pro Woche benötigen Sie also ein Pflaster.
Über eine mögliche Anpassung der Dosierung entscheidet Ihr Arzt.
Cerina kann auf zwei verschiedene Weisen angewendet werden. Normalerweise wird Cerina drei Wochen hintereinander angewendet und dann eine einwöchige Pause eingelegt. Während dieser Zeit kann eine schwache, menstruationsähnliche Blutung auftreten.
Sollte sich Ihr Arzt für eine fortlaufende Anwendung mit Cerina entschieden haben, liegt es im Ermessen des Arztes, zu beurteilen, ob bei Ihnen eine zusätzliche Hormonbehandlung (mit einem gestagenhaltigen Präparat) angezeigt ist.

Wie wird das Cerina Pflaster richtig gehandhabt?
Das Pflaster besteht aus einer dünnen, durchsichtigen Folie, die die Form eines Achtecks hat und mit einer zweigeteilten, festeren, rechteckigen Schutzfolie verbunden ist. Der achteckige Teil des Pflasters stellt das eigentliche Wirkpflaster dar. Es enthält auf seiner klebenden Innenseite das Hormon Estradiol, das kontinuierlich an die Haut freigesetzt wird.
Cerina Pflaster sind in einem Sachet luftdicht eingeschlossen.
Reissen Sie das Sachet an den seitlichen Einschnitten ein und nehmen das Pflaster heraus.
Entfernen Sie die eine Hälfte der zweigeteilten Schutzfolie. Vermeiden Sie dabei, die klebende Innenseite des Pflasters mit der Hand zu berühren. Legen Sie die klebende Schicht des Pflasters auf die Haut. Ziehen Sie dann die zweite Hälfte der Schutzfolie ab. Drücken Sie das Pflaster mit der Handfläche 30 Sekunden fest an. Durch die Erwärmung auf Körpertemperatur erreichen Sie eine optimale Haftung. Besonders die Randstellen des Pflasters müssen fest anliegen.

Was müssen Sie beim Aufkleben besonders beachten?
Sie sollten zum Aufkleben des Pflasters eine Hautstelle wählen, die durch Bewegen des Körpers nicht stark gefaltet wird, um den Tragekomfort des Pflasters zu erhöhen. Hierfür eignen sich Körperstellen wie Bauch-, Gesäss- und Lendengegend. Das durchsichtige Pflaster wird auf eine saubere, trockene, frei von Hautölen und Crèmes und gesunde (keine Rötungen und Reizungen) Hautstelle geklebt.
Das Pflaster darf nicht auf die Brüste und den näheren Brustbereich geklebt werden.
Mit einem sorgfältig aufgeklebten Pflaster können Sie baden und duschen und auch Badeöle und sonstige Zusätze verwenden.
Das Pflaster sollte nicht dem Sonnenlicht oder Solarium ausgesetzt werden, weil der Wirkstoff Estradiol durch ultraviolettes Licht abgebaut wird. Wählen Sie zum Aufkleben des Pflasters eine Hautstelle, die anschliessend von Kleidern abgedeckt wird.

Wie oft müssen Sie das Pflaster wechseln und was ist dabei besonders zu beachten?
Um Ihren Körper regelmässig mit Estradiol zu versorgen, sollten Sie ein Cerina Pflaster 7 Tage auf der Haut belassen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit und wechseln Ihr Pflaster immer an einem bestimmten Wochentag aus, z.B. an einem Sonntag. Bitte kleben Sie das neue Pflaster nicht wieder auf die gleiche Hautstelle. Beim Wechsel nehmen Sie das Pflaster von der Haut ab, falten es auf der Klebeseite nach innen zusammen und werfen es in den Kehricht.
Sollte sich ein Pflaster von der Haut lösen, ersetzen Sie es sofort durch ein neues Pflaster. Wechseln Sie dieses am vorgesehenen Tag (z.B. wieder am Sonntag) aus, unabhängig davon, wie lange Sie es getragen haben.
Sollten Sie einmal vergessen haben, das Pflaster zum vorgesehenen Zeitpunkt zu entfernen, ist dies kein Grund zur Besorgnis.
Wechseln Sie das Pflaster jetzt durch ein neues aus. Ersetzen Sie dieses nun wieder am vorgesehenen Wochentag (z.B. am Sonntag) durch ein neues Pflaster, unabhängig davon, wie lange Sie es getragen haben. So sind Sie wieder im richtigen Wochenrhythmus.
Ändern Sie nicht von sich aus die vorgeschriebene Dosierung. Haben Sie das Gefühl, dass das Medikament zu schwach oder zu stark wirke, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home