Zusammensetzung
Wirkstoffe
Hexamidini diisetionas 1 mg/ml.
Hilfsstoffe
Natrii chloridum, acidum boricum 12.236 mg, borax 0.191 mg, aqua purificata.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Bakterielle Konjunktivitis und Keratokonjunktivitis. Dacryocystitis und Infektionen der Tränenwege. Prä- und postoperative Desinfektion.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene: 4–6 mal pro Tag 2 Tropfen in das Auge instillieren. Bei Anwendung der wiederverschliessbaren Tagesdosenbehälter (Desomedin DD) jeden Tag einen neuen Tagesdosenbehälter verwenden, diesen nach jedem Gebrauch sofort wieder verschliessen und am Ende des Tages wegwerfen.
Pädiatrie: Es liegen keine klinischen Studien mit Kindern und Jugendlichen vor, weshalb von einer Anwendung abgeraten wird.
Nach der Instillation von Desomedin kann die systemische Absorption durch 2-minütige Okklusion des Nasolacrimalgangs (bei geschlossenen Auge) reduziert werden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Benzamidinen oder einer der Komponenten des Arzneimittels.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Dieses Arzneimittel enthält 0,09 mg Bor pro Tropfen entsprechend 2,188 mg/ml.
Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht bei einem Kind unter 2 Jahren an, da es Bor enthält und später die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
Risiko der Selektion resistenter Stämme. Die Wirksamkeit bei bakteriellen Keratitiden ist nicht belegt. Normalerweise dauert die Behandlung höchstens 10 Tage. Wird eine längere Anwendungsdauer nötig, muss die Medikation reevaluiert werden. Bei der Selbstmedikation ohne folgende ärztliche Kontrolle soll das Präparat nicht länger als 2-3 Tage angewendet werden.
Hinweis für Kontaktlinsenträger: Während der Behandlung mit Desomedin sollen keine Kontaktlinsen getragen werden.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen Augenpräparaten warten Sie 15 Minuten zwischen jeder Instillation.
Interaktionen
Bis heute sind keine Interaktionen bekannt.
Schwangerschaft, Stillzeit
Es liegen keine kontrollierten Studien zur Anwendung von Hexamidin bei Tieren und schwangeren Frauen vor. Unter diesen Umständen sollen diese Augentropfen nur mit Vorsicht angewendet werden. Es liegen keine Daten zum Übertritt des Arzneimittels zum Neugeborenen vor. Das Arzneimittel sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Die Augentropfen können kurz nach der Verabreichung die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen einschränken. Diese Behinderung verschwindet normalerweise einige Minuten nach der Anwendung des Arzneimittels.
Unerwünschte Wirkungen
Die Häufigkeit der Nebenwirkungen wird folgendermassen definiert:
Sehr häufig (≥1/10),
häufig (≥1/100 bis <1/10),
gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100),
selten (≥1/10000 bis <1/1000),
sehr selten (<10000), oder
nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Auge
Nicht bekannt: lokale Überempfindlichkeitsreaktionen wie Reizung oder Sensibilität der Augen.
Immunsystem
Nicht bekannt: allergische Reaktion.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
Überdosierung
Es ist bis heute kein Fall von Überdosierung bekannt geworden. Sollte eine zu grosse Menge Desomedin ins Auge gelangen, ist mit lauwarmem Wasser zu spülen.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code
S01AX08
Wirkungsmechanismus
Augentropfen mit antiinfektiöser Wirkung. Hexamidin ist ein gegen Bakterien wirkendes kationisches Antiseptikum, das zu den Diamidinen gehört. In vitro wirkt Hexamidin gegen gram-positive Keime sowie die trophozoische und zystische Form von Amöben des Typs «Acanthamoeba» und wird durch Eiter, Blutserum oder organische Überreste nicht gehemmt.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.
Pharmakokinetik
Absorption
Eine systemische Resorption der Wirksubstanz ist möglich. Im Hinblick auf die geringe instillierte Wirkstoffmenge ist das Risiko von systemischen Nebenwirkungen als gering einzustufen.
Distribution
Keine Angaben.
Metabolismus
Keine Angaben.
Elimination
Keine Angaben.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Keine Angaben.
Präklinische Daten
Es sind keine relevanten präklinischen Daten verfügbar.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Hexamidin ist, wie jede kationische Substanz, mit anionischen Substanzen inkompatibel.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Keine Angaben.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Fläschchen zu 10 ml nach dem Öffnen nicht länger als 30 Tage verwenden. Nach dem Öffnen des Alu-Sachets bleiben die Tagesdosenbehälter 30 Tage haltbar. Jeden Tag einen neuen Tagesdosenbehälter verwenden, diesen nach jedem Gebrauch sofort wieder verschliessen und am Ende des Tages wegwerfen.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.
Zulassungsnummer
53037 (Swissmedic).
Packungen
Desomedin Augentropfen, Lösung 10 ml. (B)
Desomedin DD Augentropfen, Lösung 10 × 0,6 ml (wiederverschliessbar). (B)
Zulassungsinhaberin
Bausch & Lomb Swiss AG, Zug
Stand der Information
Juli 2023