Ausdruck von http://www.oddb.org
Phyllotemp Continus®
Mundipharma Medical Company

Tabletten retard

Eigenschaften/Verwendungszweck

Was ist Phyllotemp Continus und wann wird es angewendet?
Phyllotemp Continus bewirkt eine atemerleichternde Wirkung bei Asthma und anderen Lungenerkrankungen. Die Erleichterung der Atmung ist auf eine Erweiterung der verkrampften, verengten und entzündeten Atemwege zurückzuführen.
Phyllotemp Continus enthält den Wirkstoff Aminophyllin (Theophyllin-Ethylendiamin). Dieser Wirkstoff wird nicht sofort, sondern gleichmässig über viele Stunden abgegeben. Dadurch wirkt Phyllotemp Continus über lange Zeit, auch noch frühmorgens, wenn die Beschwerden besonders stark sind.
Phyllotemp Continus wird eingesetzt zur Behandlung und Verhütung von Atemnotzuständen aufgrund von Einen­gungen der Atemwege, wie z.B. Asthma bronchiale oder chronischer Bronchitis. Phyllotemp Continus wird auf ärztliche Verschreibung verwendet.

Kontraindikationen

Wann darf Phyllotemp Continus nicht angewendet werden?
Bei Überempfindlichkeit gegenüber Theophyllin bzw. Aminophyllin, nach kürzlich erfolgtem Herzinfarkt und bei Herzrhythmusstörungen.

Vorsichtsmassnahmen

Wann ist bei der Einnahme von Phyllotemp Continus Vorsicht geboten?
Phyllotemp Continus soll nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und mit Vorsicht angewendet werden bei: sehr alten Patienten, Durchblutungsstörungen des Herzens (Angina pectoris), Neigung zu Herzrhythmusstörungen, schwerem Bluthochdruck, Herzmuskelschwäche, Erkrankungen am Herzmuskel, Schilddrüsenüberfunktion, Epilepsie, Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür, Nieren- oder Leberfunktionsstörung, Störungen der Blutfarbstoffbildung, Sauerstoffmangel, Virusinfektionen der Atemwege, Lungenentzündung, anhaltendem Fieber, migräneartigen Kopfschmerzen.
Der gleichzeitige Gebrauch anderer Medikamente kann die Wirkung von Phyllotemp Continus verstärken. Dazu gehören Präparate zur Schwangerschaftsverhütung, Medikamente gegen Bluthochdruck, gegen Herzerkrankungen und/oder gegen Pulsunregelmässigkeiten mit den Wirkstoffen Diltiazem, Verapamil, Propranolol, Mexiletin, Propafenon und Furosemid, Medikamente gegen Tuberkulose mit dem Wirkstoff Isoniazid und gegen durch Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheiten mit den Wirkstoffen Erythromycin, Clarithromycin, Ciprofloxacin und Norfloxacin, Medikamente zur Behandlung von Magengeschwüren mit dem Wirkstoff Cimetidin, Medikamente zur Behandlung der Gicht mit dem Wirkstoff Allopurinol, Medikamente zur Behandlung von depressiven Zuständen mit dem Wirkstoff Fluvoxamin, Medikamente mit dem Wirkstoff Disulfiram gegen Alkoholmissbrauch, Medikamente gegen Durchblutungsstörungen mit dem Wirkstoff Pentoxifyllin und solche zur Verhütung von Blutgerinnseln bei Gefässerkrankungen mit dem Wirkstoff Ticlopidin sowie Medikamente mit dem Wirkstoff Tacrin zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung.
Die Wirkung von Aminophyllin wird abgeschwächt bei starken Rauchern, bei gleichzeitigem Gebrauch von Medikamenten mit zentraldämpfender Wirkung (bestimmte Schlafmittel) und solchen gegen Anfallsleiden (Epilepsie) mit den Wirkstoffen Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und Primidon. Ferner können Medikamente mit den Wirkstoffen Rifampicin gegen Infektionskrankheiten und Sulfinpyrazon gegen Gicht die Wirkung von Aminophyllin abschwächen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Phyllotemp Continus kann die Wirkung von Lithium-Präparaten gegen Depressionen vermindert werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder anwenden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf Phyllotemp Continus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Während der Schwangerschaft, besonders in den ersten drei Monaten, sollte Phyllotemp Continus nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes eingenommen werden.
In der Stillperiode erfolgt die Behandlung nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Gegebenenfalls sollte das Stillen möglichst unmittelbar vor der Einnahme des Medikaments erfolgen.

Dosierung/Anwendung

Wie verwenden Sie Phyllotemp Continus?
Die Dosierung von Phyllotemp Continus wird durch den Arzt bestimmt. Phyllotemp Continus wird 2× täglich, morgens und abends, nach dem Essen, eingenommen. Die Retardtabletten sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Um die Einnahme zu erleichtern, können die Retardtabletten halbiert werden. Die Wirksamkeit und Wirkungsdauer werden dadurch nicht beeinflusst.
In der Regel gelten folgende Dosierungsrichtlinien:

Erwachsene (Nichtraucher):

Unter 50 kg KG: 2× tgl.: morgens ½-1½ Tabl. und abends ½-1½ Tabl.

Mit 50-70 kg KG: 2× tgl.: morgens 1-2½ Tabl. und abends 1-2½ Tabl.

Über 70 kg KG: 2× tgl.: morgens 1½-3 Tabl. und abends 1½-3 Tabl.

Kinder:

Mit 12-28 kg KG (2-9 Jahre): 2× tgl.: morgens ½-1½ Tabl. und abends ½-1½ Tabl.

Mit 28-55 kg KG (9-16 Jahre): 2× tgl.: morgens 1-3 Tabl. und abends 1-3 Tabl.
In vielen Fällen wird der Arzt, angepasst an das Erscheinungsbild des Asthmas, abends eine höhere Dosis verordnen als morgens.
Zur Verminderung von Nebenwirkungen werden oft am Anfang kleinere Dosen durch den Arzt verschrieben, die dann alle 2-3 Tage bis zur erwünschten Wirkung erhöht werden.
Raucher benötigen wegen rascherer Ausscheidung von Aminophyllin häufig höhere Dosen als Nichtraucher. Sowohl eine Erhöhung als auch eine Verminderung der Dosis soll stets nur auf Anraten des Arztes erfolgen.
Lassen Sie sich, wenn es Ihnen unter der Einwirkung von Phyllotemp Continus im Hinblick auf eine eventuelle Atemnot deutlich besser geht, nicht durch diesen Erfolg zu einer unkontrollierten Beendigung der Medikamenteneinnahme verleiten. Dies kann zu einer Verschlimmerung Ihrer Erkrankung führen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Unerwünschte Wirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Phyllotemp Continus haben?
Es kann häufig zu Unruhe, Erregungszuständen, Gliederzittern, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Schwindel kommen, weiter zu beschleunigtem bzw. unregelmässigem Herzschlag und Herzklopfen, zu niedrigem Blutdruck sowie zu Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Selten können allergische Reaktionen wie Ekzem mit Bläschenbildung und Hautreizungen oder entzündliche schuppige Hautreaktionen auftreten sowie Schleimhautveränderungen in der Speiseröhre.
Aminophyllin kann eine Pulsunregelmässigkeit verursachen oder eine vorbestehende verschlimmern.
Vor allem bei höheren Dosen kann Phyllotemp Continus epileptische Anfälle begünstigen, insbesondere bei Lebererkrankungen, Herzmuskelschwäche und dem sogenannten Cor pulmonale.
Wenden Sie sich im Falle von Nebenwirkungen an Ihren Arzt.

Allgemeine Hinweise

Was ist ferner zu beachten?
Während der Behandlung ist von der Einnahme von Alkohol, Beruhigungs- oder Schlafmitteln abzusehen, da die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden kann.
Arzneimittel. Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur aufbewahren (15-25 °C).
Nach Beendigung der Behandlung das Medikament mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arztpraxis, Apotheke) zur fachgerechten Entsorgung zurückbringen.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Zusammensetzung

Wirkstoff: Aminophyllin (Theophyllin und Ethylendiamin).

1 Tablette retard enthält 225 mg Aminophyllin, entsprechend 182,25 mg wasserfreiem Theophyllin, sowie Hilfsstoffe.

Verkaufsart/Packungen

In Apotheken nur gegen ärztliches Rezept.
Packungen zu 60 Tabletten retard.

Vertriebsfirma

Mundipharma Medical Company, Hamilton/Bermuda, Zweigniederlassung Basel.

MUNDIPHARMA

Stand der Information

September 1998.
02 9/00