Kapseln
Pflanzliches Heilmittel
Eigenschaften/Verwendungszweck
Was ist Kavasedon und wann wird es angewendet?
Kavasedon enthält eine Zubereitung (Extrakt) aus dem getrockneten Wurzelstock der strauchartigen Pflanze Kava-Kava (Piper methysticum Forster). Die in Kavasedon enthaltenen Wirksubstanzen besitzen angstlösende, beruhigende und entspannende Eigenschaften.
Kavasedon wird verwendet bei nervösen Angst-, Spannungs- und Unruhezuständen.
Ergänzungen
Was sollte dazu beachtet werden?
Bei Anhalten der Beschwerden über einen Monat sollte ärztliche Hilfe beansprucht werden.
Kontraindikationen/Vorsichtsmassnahmen
Wann darf Kavasedon nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
Bei vorbestehender Leberschädigung oder Alkoholüberkonsum wird von der Einnahme kavahaltiger Produkte abgeraten!
Ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche oder Appetitverlust und unbeabsichtigte Gewichtsabnahme können auf eine beginnende Gelbverfärbung der Haut oder der Bindehaut der Augen, dunkler Urin oder entfärbter Stuhl auf eine fortgeschrittene Leberschädigung hinweisen. Treten solche Symptome auf, muss Kavasedon sofort abgesetzt und umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Falls Sie an endogenen Depressionen leiden, sind Kavasedon Kapseln zur Besserung Ihres Befindens nicht geeignet.
Nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie an Allergien (Arzneimittel, Nahrungsmittel, Haushalt, Beruf) leiden oder wenn die gleichen Beschwerden noch mit anderen Mitteln behandelt werden.
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe soll das Präparat nicht angewendet werden.
Die gleichzeitige Einnahme von Kavasedon und zentral wirksamen Substanzen wie Alkohol, Barbituraten und Psychopharmaka kann eine Wirkungsverstärkung zur Folge haben.
Schwangerschaft/Stillzeit
Darf Kavasedon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Medikamente verzichten oder den Arzt um Rat fragen.
Dosierung/Anwendung
Wie verwenden Sie Kavasedon?
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene 1-2mal täglich 1 Kapsel Kavasedon unzerkaut nach den Mahlzeiten mit einem Glas Flüssigkeit ein.
Für Kinder ist das Präparat nicht geeignet.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung.
Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Kavasedon sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Monat angewendet werden.
Unerwünschte Wirkungen
Welche Nebenwirkungen kann Kavasedon haben?
In seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten.
Bei längerdauernder oder überdosierter Einnahme von Kava-Kava-Zubereitungen kann es zu einer vorübergehenden Gelbfärbung der Haut und Nägel kommen. Sollte dies auch bei der Behandlung mit Kavasedon der Fall sein, ist das Medikament nicht weiter anzuwenden.
Weiterhin wurden nach Anwendung von Kava-Kava-Präparaten Akkomodationsstörungen (Probleme in der Anpassung des Auges für das Scharfsehen), Pupillenerweiterungen sowie Störungen des okulomotorischen (die Beweglichkeit des Auges betreffenden) Gleichgewichts beschrieben.
Allgemeine Hinweise
Was ist ferner zu beachten?
Kavasedon ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Falls Sie im Besitze von verfallenen Medikamenten sind, bringen Sie diese zur Entsorgung in die Apotheke oder Drogerie zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.
Zusammensetzung
Kavasedon enthält: 50 mg Kavalactone in 67-125 mg Kava-Kava-Wurzelstock-Extrakt (11,5-21,5:1) pro Kapsel.
Dieses Präparat enthält die Farbstoffe Erythrosin (E 127) und Brillantblau (E 133) sowie weitere Hilfsstoffe.
Verkaufsart/Packungen
Kavasedon erhalten Sie in Apotheken ohne ärztliches Rezept.
In Packungen zu je 20 bzw. 50 Kapseln.
Vertriebsfirma
HPC Harras Pharma Curarina AG, 3073 Gümligen/Bern.
HPC HARRAS PHARMA CURARINA
Stand der Information
Juni 2002.