ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Rabipur - Änderungen - 06.07.2020
19 Änderungen an Fachinfo Rabipur
  • -Wirkstoffe: Inaktiviertes Tollwutvirus, Stamm Flury LEP.
  • -Hilfsstoffe: Trockenimpfstoff: TRIS-(hydroxymethyl-)aminomethan 3,0 – 4,0 mg, Natriumchlorid 4,0 – 5,0 mg, Dinatriumedetat 0,2 – 0,3 mg, Kaliumglutamat 0,8 – 1,0 mg, Polygeline 9,0 – 12,0 mg, Saccharose 20,0 – 100,0 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Inaktiviertes Tollwutvirus, Stamm Flury LEP.
  • +Hilfsstoffe
  • +Trockenimpfstoff: TRIS-(hydroxymethyl-)aminomethan 3,0 – 4,0 mg, Natriumchlorid 4,0 – 5,0 mg, Dinatriumedetat 0,2 – 0,3 mg, Kaliumglutamat 0,8 – 1,0 mg, Polygeline 9,0 – 12,0 mg, Saccharose 20,0 – 100,0 mg.
  • -Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke 1,0 mL in einer Ampulle oder in einer Fertigspritze.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung (in einer Ampulle oder in einer Fertigspritze).
  • -Rabipur ist ein weisses, gefriergetrocknetes Pulver, welches mit dem klaren und farblosen Lösungsmittel rekonstituiert wird. Der rekonstituierte Impfstoff ist klar bis leicht opaleszent und farblos bis leicht pink.
  • -1 Dosis (1 mL) enthält: inaktiviertes Tollwutvirus, Wirksamkeit ≥2,5 IE (Wirtssystem: primäre Hühnerfibroblasten-Zellkulturen).
  • +Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke 1,0 mL in einer Fertigspritze.
  • +
  • -Anwendung
  • +Art der Anwendung
  • -Erkrankungen der Augen
  • +Augenerkrankungen
  • -Erkrankungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Skelettmuskulatur-, Bindegewebe- und Knochenerkrankungen
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: J07BG01
  • +ATC-Code
  • +J07BG01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Nicht zutreffend.
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Nicht zutreffend.
  • +Elimination
  • +Nicht zutreffend.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -Der Impfstoff muss vor und nach Auflösen visuell auf Fremdpartikel oder Veränderung des Aussehens geprüft werden. Der Impfstoff darf bei Veränderung des Aussehens nicht verwendet werden. Nach der Rekonstitution des weissen, gefriergetrockneten Pulvers mit dem klaren und farblosen Lösungsmittel aus der Ampulle oder Fertigspritze ergibt sich eine klare bis leicht opaleszente und farblose bis leicht pinke Lösung.
  • -Zur Beschreibung des Impfstoffes siehe «Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit».
  • -Rekonstitution des Impfstoffes mit Lösungsmittel in Ampulle:
  • -Das Pulver sollte vor Injektion in dem beigefügten Lösungsmittel unter leichtem Schütteln gelöst werden. Nach Auflösen ist der Impfstoff sofort zu verbrauchen. Nicht verbrauchter Impfstoff oder Abfallmaterial sind sachgerecht zu entsorgen.
  • -
  • +Der Impfstoff muss vor und nach Auflösen visuell auf Fremdpartikel oder Veränderung des Aussehens geprüft werden. Der Impfstoff darf bei Veränderung des Aussehens nicht verwendet werden. Nach der Rekonstitution des weissen, gefriergetrockneten Pulvers mit dem klaren und farblosen Lösungsmittel aus der Fertigspritze ergibt sich eine klare bis leicht opaleszente und farblose bis leicht pinke Lösung.
  • +Zur Beschreibung des Impfstoffes siehe «Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit».
  • -Packung mit einer Durchstechflasche (lyophilisierter Impfstoff), einer Ampulle (Lösungsmittel) und einer Einmalspritze. (B)
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home