ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Antabus 400 mg - Änderungen - 29.01.2025
36 Änderungen an Fachinfo Antabus 400 mg
  • -Wirkstoff: Disulfiramum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Dispergetten zu 400 mg Disulfiramum.
  • +Wirkstoffe
  • +Disulfiram
  • +Hilfsstoffe
  • +Polysorbat 20, Maisstärke, Povidon K30, Weinsäure (E334), Natriumhydrogencarbonat, Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose.
  • +Eine Brausetablette Antabus 400 mg enthält 13.14 mg Natrium.
  • +
  • +
  • -Initial
  • -2 Dispergetten zu 400 mg pro Tag während 3 Tagen.
  • -Erhaltungsdosis
  • -½ Dispergette zu 400 mg pro Tag oder 1 Dispergette jeden 2. Tag.
  • +Therapieeinleitung
  • +2 Brausetabletten zu 400 mg pro Tag während 3 Tagen.
  • +Erhaltungstherapie
  • +½ Brausetablette zu 400 mg pro Tag oder 1 Brausetablette jeden 2. Tag.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Antabus Dispergetten bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Einnahme
  • -Dispergette in einem Glas Wasser auflösen. Es entsteht eine milchige, feine Dispersion, welche geschmacksneutral ist. Es ist meist ratsam, diese vor den Augen des Therapie-Begleiters zu trinken. Die Dispersion darf nicht stehengelassen werden.
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Antabus, Brausetabletten bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Art der Anwendung
  • +Brausetablette in einem ½ Glas Wasser auflösen. Die Brausetablette kann an der Bruchrille in 2 gleiche Dosen geteilt werden. Es entsteht eine milchige, feine Dispersion, welche geschmacksneutral ist. Es ist meist ratsam, diese vor den Augen des Therapie-Begleiters zu trinken. Die Dispersion darf nicht stehengelassen werden.
  • +Hilfsstoffe
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Brausetablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Zu Behandlungsbeginn auftretende Nebenwirkungen sind nicht nur auf die Verabreichung von Antabus zurückzuführen; sie können gegebenenfalls durch die zugrunde liegende Krankheit verursacht werden. Aus diesem Grunde sind diesbezügliche Häufigkeitsangaben nicht vollkommen gesichert.
  • +Zu Behandlungsbeginn auftretende Nebenwirkungen sind nicht nur auf die Verabreichung von Antabus zurückzuführen; sie können gegebenenfalls durch die zugrundeliegende Krankheit verursacht werden. Aus diesem Grunde sind diesbezügliche Häufigkeitsangaben nicht vollkommen gesichert.
  • -Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000) und sehr selten (<1/10'000).
  • -Störungen des Blutes und Lymphsystems
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) und nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Störungen des Gastrointestinaltraktes
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Störungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Häufigkeit unbekannt: Hautausschlag.
  • -Allgemeine Störungen
  • +Nicht bekannt: Hautausschlag.
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: N07BB01
  • +ATC-Code
  • +N07BB01
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Das in Antabus enthaltene Disulfiram wird zu 80–90% bioverfügbar, da das Disulfiram in mikrokristalliner Form in der Dispergette vorliegt. Durch die starke Oberflächenvergrösserung wird eine hohe Absorptionsrate erreicht.
  • +Das in Antabus enthaltene Disulfiram wird zu 80–90% bioverfügbar, da das Disulfiram in mikrokristalliner Form in der Brausetablette vorliegt. Durch die starke Oberflächenvergrösserung wird eine hohe Absorptionsrate erreicht.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP:» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung, vor Feuchtigkeit geschützt und bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Antabus: Packungen zu 50 Dispergetten (B).
  • +Antabus: Packungen zu 50 Brausetabletten (mit Bruchrille, teilbar) (B).
  • -November 2014.
  • -
  • +November 2024.
  • +Interne Versionsnummer: 2.2
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home