ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Warz-ab/Extor - Änderungen - 23.08.2016
18 Änderungen an Fachinfo Warz-ab/Extor
  • -1 g Lösung enthält:
  • -Salicylsäure 100 mg und Milchsäure 111 mg.
  • +1 g Lösung enthält: Salicylsäure 100 mg und Milchsäure 111 mg.
  • -Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure oder einen anderen Bestandteil des Präparates (siehe Zusammensetzung). Nicht im Gesicht, im Genitalbereich sowie auf Muttermalen und behaarten Warzen anwenden.
  • -Bei Säuglingen und Kindern unter 3 Jahren darf Warz-ab Extor nicht angewendet werden.
  • +Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure oder einen anderen Bestandteil des Präparates (siehe «Zusammensetzung»). Nicht im Gesicht, im Genitalbereich sowie auf Muttermalen und behaarten Warzen anwenden. Bei Säuglingen und Kindern unter 3 Jahren darf Warz-ab Extor nicht angewendet werden.
  • -Kann zu örtlichen Reizungen der gesunden Haut führen. Es soll daher nur genau auf der zu behandelnden Stelle angewendet werden (Fläche keinesfalls grösser als 2 cm Durchmesser). Zum Schutz der umliegenden Haut soll diese mit Zinkpaste, Vaseline oder einer Fettcreme abgedeckt werden. Nicht mit Augen, Schleimhäuten und Wunden und nicht mit der gesunden Haut in Berührung bringen.
  • +Kann zu örtlichen Reizungen der gesunden Haut führen. Es soll daher nur genau auf der zu behandelnden Stelle angewendet werden (Fläche keinesfalls grösser als 2 cm Durchmesser). Zum Schutz der umliegenden Haut soll diese mit Zinkpaste, Vaseline oder einer Fettcreme abgedeckt werden. Nicht mit Augen, Schleimhäuten und Wunden und nicht mit der gesunden Haut in Berührung bringen. Die Hornhautablösung führt zu einer vorübergehenden Verdünnung der Hautschicht, wodurch diese lichtempfindlicher wird. Übermässige Sonnenlichteinwirkung sollte daher vermieden werden.
  • -In Einzelfällen kann es bei Kontakt mit dem Arzneimittel zu allergischen Hautreaktionen kommen. An empfindlichen Hautstellen kann Warz-ab Extor zu Reizungen (Brennen und Rötungen) führen. Die Behandlung sollte dann abgebrochen werden und die betroffene Stelle mit viel Wasser abgespült werden. Die Hornhautablösung führt zu einer vorübergehenden Verdünnung der Hautschicht, wodurch diese lichtempfindlicher wird. Übermässige Sonnenlichteinwirkung sollte daher vermieden werden. Wenn Warz-ab Extor auf gesunde Haut gelangt, können Hautveränderungen auftreten.
  • +Die Häufigkeitsangaben bei Nebenwirkungen beruhen auf folgenden Kategorien:
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +An und in der Nähe der mit Warz-ab Extor behandelten Hautstelle können Sie möglicherweise Folgendes bemerken:
  • +Störungen des Immunsystems
  • +Häufig: Hautausschlag.
  • +Selten: allergische Reaktion mit Entzündung, Schwellung, Rötung und Brennen, Schmerzen, Verfärbung der Haut.
  • +Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Sehr häufig: Hautreizung, Hautrötung, Pruritus, Erythem, Hautabschälung, brennendes Gefühl, Jucken, Trockenheit der Haut.
  • +Häufig: Verdickung der Haut.
  • +Selten: Schmerzen und Reizungen am Verabreichungsort; Verfärbung des Verabreichungsortes/Hautverfärbungen, Kontakt mit gesunder Haut kann zu Blasenbildung und Hautabschälungen führen; allergische Dermatitis.
  • +Die Behandlung sollte dann abgebrochen werden und die betroffene Stelle mit viel Wasser abgespült werden. Die Hornhautablösung führt zu einer vorübergehenden Verdünnung der Hautschicht, wodurch diese lichtempfindlicher wird. Übermässige Sonnenlichteinwirkung sollte daher vermieden werden. Wenn Warz-ab Extor auf gesunde Haut gelangt, können Hautveränderungen auftreten.
  • -Warz-ab Extor ist ein Warzenexternum mit den Wirkstoffen Salicylsäure und Milchsäure.
  • -Es bildet auf der Haut einen Film, der die Wirkstoffe mehrere Stunden an die zu behandelnden Hautstellen abgibt. Die Hornhautschicht wird dadurch erweicht und abgelöst.
  • +Warz-ab Extor ist ein Warzenexternum mit den Wirkstoffen Salicylsäure und Milchsäure. Es bildet auf der Haut einen Film, der die Wirkstoffe mehrere Stunden an die zu behandelnden Hautstellen abgibt. Die Hornhautschicht wird dadurch erweicht und abgelöst.
  • -Die Metabolisierung von Salicylsäure erfolgt durch Konjugation mit Glycin zu Salicylursäure, mit Glucuronsäure an der phenolischen OH-Gruppe zu Etherglucuronid und an der COOH-Gruppe zu Esterglucuronid. Durch Hydroxylierung entsteht Gentisinsäure bzw. Dihydroxybenzoesäure.
  • +Die Metabolisierung von Salicylsäure erfolgt durch Konjugation mit Glycin zu Salicylursäure, mit Glucuronsäure an der phenolischen OH-Gruppe zu Etherglucuronid und an der COOH-Gruppe zu Esterglucuronid.
  • +Durch Hydroxylierung entsteht Gentisinsäure bzw. Dihydroxybenzoesäure.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Warz-ab Extor Lös 10 ml. (D)
  • +Spatelflasche mit 10 ml Lösung.(D)
  • -Juli 2010.
  • +Mai 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home