ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Kalium Hausmann - Änderungen - 31.03.2022
32 Änderungen an Fachinfo Kalium Hausmann
  • -KCl-Retard Dragées
  • -Wirkstoff: Kalii chloridum.
  • -Hilfsstoffe: Indigotin (E 132), Excipiens pro compresso obducto. Cum act. prolongat.
  • -Kalium Effervetten
  • -Wirkstoffe: Kalii citras, Kalii hydrogenocarbonas.
  • -Hilfsstoffe: Saccharinum, Aromatica, Excipiens pro compr. efferv.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Dragée enthält: Kalii chloridum 745,5 mg corresp. Kalium 10 mmol (391 mg).
  • -1 Brausetablette enthält: Kalii citras 1700 mg, Kalii hydrogenocarbonas 1440 mg corresp. Kalium 30 mmol (1173 mg).
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Kaliumcitrat, Kaliumhydrogenocarbonat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Zitronensäure, Macrogol 6000, Zitronenaroma, Saccharin-Natrium entsprechend 0.7 mg Natrium pro Brausetablette.
  • +
  • +
  • -Die Kalium-Hausmann-Palette umfasst für die Kaliumzufuhr in der Differenzialtherapie zwei Präparate, die abhängig von der Stoffwechsellage (Säure-Base-Haushalt) eingesetzt werden.
  • -Indikationen für das säuernde Kalium-Präparat: Kaliumchlorid (KCl-Retard Dragées)
  • -Kalium-Substitution bei Kaliummangel mit Tendenz zur Alkalose oder manifester metabolischer, hypochlorämischer Alkalose, z.B. bei Abführmittel-Abusus.
  • -Kaliummangel infolge von Saluretika-Behandlung bzw. Missbrauch (Ödeme, Hypertonie, Leberzirrhose oder andere Leberkrankheiten), insbesondere bei digitalisierten Patienten.
  • -Indikationen für das alkalisierende Kalium-Präparat: Kaliumcitrat/-hydrogencarbonat (Effervetten)
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Kalium Hausmann (KCl-Retard Dragées und Effervetten) bei Kindern und Jugendlichen wurden bisher nicht geprüft.
  • -KCl Retard-Dragées werden unzerkaut nach dem Essen mit viel Flüssigkeit eingenommen.
  • -Effervetten werden am besten zu den Mahlzeiten, in 1–2 dl Wasser aufgelöst eingenommen; langsam trinken.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Kalium Hausmann, Brausetabletten bei Kindern und Jugendlichen wurden bisher nicht geprüft.
  • +Kalium Hausmann, Brausetabletten werden am besten in 1–2 dl Wasser aufgelöst zu den Mahlzeiten eingenommen; langsam trinken.
  • -KCl Retard-Dragées
  • -Magen-Darm-Trakt-Stenose oder Atonie (Risiko einer Geschwürbildung), Behandlung mit Anticholinergika.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Brausetablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Anticholinergika (mit KCl-Retard-Dragées) können eine Reizung des Magen-Darm-Traktes durch eine zu hohe Kaliumkonzentration fördern, wegen der Verlangsamung der gastrointestinalen Motilität.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Chronische Überdosierung: Je nach Schweregrad der Hyperkaliämie können elekrokardiographische Zeichen, sowie kardiovaskuläre und neuromuskuläre Beschwerden auftreten.
  • +Chronische Überdosierung: Je nach Schweregrad der Hyperkaliämie können elekrokardiographische Zeichen sowie kardiovaskuläre und neuromuskuläre Beschwerden auftreten.
  • -Hyperkaliämie: Natriumbikarbonat i.v. (40–160 mmol während 5 Minuten), oder Glukose-Insulin-Therapie (300–500 ml Glukose 10–25% i.v. während 1 Stunde, zusammen mit 0,25–0,5 Einheiten Insulin pro g Glukose), Gabe von Kationenaustauschharzen, Hämodialyse oder Peritonealdialyse. Bei Kardiotoxizität, für Patienten, die nicht mit Herzglykosiden behandelt werden: Kalziumglukonat 10% i.v. (5–10 ml während 2 Minuten, unter EKG-Monitoring). Bei der Behandlung einer Hyperkaliämie sollte in Betracht gezogen werden, dass bei gut eingestellten digitalisierten Patienten eine zu rasche Senkung des Serum-K+-Spiegels zu Digitalisintoxikationen führen kann.
  • +Hyperkaliämie: Natriumbikarbonat i.v. (40–160 mmol während 5 Minuten), oder Glukose-Insulin-Therapie (300–500 ml Glukose 10–25% i.v. während 1 Stunde, zusammen mit 0,25–0,5 Einheiten Insulin pro g Glukose), Gabe von Kationenaustauschharzen, Hämodialyse oder Peritonealdialyse. Bei Kardiotoxizität für Patienten, die nicht mit Herzglykosiden behandelt werden: Kalziumglukonat 10% i.v. (5–10 ml während 2 Minuten unter EKG-Monitoring). Bei der Behandlung einer Hyperkaliämie sollte in Betracht gezogen werden, dass bei gut eingestellten digitalisierten Patienten eine zu rasche Senkung des Serum-K+-Spiegels zu Digitalisintoxikationen führen kann.
  • -ATC-Code: A12BA01, A12BA30
  • -Wirkungsmechanismus
  • +ATC-Code
  • +A12BA30
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Säuerndes Kaliumpräparat: Kaliumchlorid
  • -Der Wirkstoff KCl in Kalium Hausmann Retard-Dragées wird während der Passage durch den Magen-Darm-Trakt innert ca. 5–6 Stunden aus dem Dragée kontinuierlich freigesetzt.
  • -Eine zu hohe örtliche Konzentration in der Magen-Darm-Mukosa und damit eine mögliche Reizung wird dadurch weitgehend vermieden.
  • -Alkalisierendes Kaliumpräparat
  • -Kalium Hausmann Effervetten ist ein alkalisierendes Kaliumpräparat, das metabolisierbare Anionen enthält.
  • +Kalium Hausmann, Brausetabletten ist ein alkalisierendes Kaliumpräparat, das metabolisierbare Anionen enthält.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • +Absorption
  • +
  • -Kalium wird vor allem in den distalen Tubuli der Nieren ausgeschieden, wo auch der Austausch zwischen Na+ und K+ stattfindet. Bei gesunden Erwachsenen liegt die Kaliumkonzentration im Plasma im Bereich 3,5–5 mmol/Liter. Dies sagt, besonders bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes, nicht unbedingt etwas über die intrazelluläre Konzentration aus.
  • +Distribution
  • +Bei gesunden Erwachsenen liegt die Kaliumkonzentration im Plasma im Bereich 3,5–5 mmol/Liter. Dies sagt, besonders bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes, nicht unbedingt etwas über die intrazelluläre Konzentration aus.
  • +Metabolismus
  • +
  • -Die unlösliche Matrix von KCl Retard-Dragées wird nach der Freisetzung des Wirkstoffes mit dem Stuhl ausgeschieden.
  • +Elimination
  • +Kalium wird vor allem in den distalen Tubuli der Nieren ausgeschieden, wo auch der Austausch zwischen Na+ und K+ stattfindet.
  • -Keine mutagene oder karzinogene Wirkungen sind für Kaliumsalze bekannt.
  • +Für Kaliumsalze sind keine mutagenen oder karzinogenen Wirkungen bekannt.
  • -Für Kinder unerreichbar, bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
  • +Für Kinder unerreichbar, bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren.
  • -21278, 36360 (Swissmedic).
  • +21278 (Swissmedic).
  • -Kalium Hausmann Effervetten Br Tabl 10 (B)
  • -Kalium Hausmann Effervetten Br Tabl 60 (B)
  • -Kalium Hausmann Effervetten Br Tabl 240 (Spitalpackung) (B)
  • -KCl Retard Hausmann Dragées 40 (B)
  • -KCl Retard Hausmann Dragées 200 (B)
  • -
  • +Kalium Hausmann, 10 Brausetabletten 10 (B)
  • +Kalium Hausmann, 60 Brausetabletten (B)
  • +Kalium Hausmann, 240 Brausetabletten (Spitalpackung) (B)
  • -Doetsch Grether AG, 4051 Basel
  • +Doetsch Grether AG, 4051 Basel.
  • -März 2006.
  • +Dezember 2021
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home