ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Alucol - Änderungen - 15.10.2020
24 Änderungen an Fachinfo Alucol
  • -Wirkstoffe: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
  • -Hilfsstoffe: Saccharinum natricum, Sorbitolum, Aromatica, Excip. pro compr.
  • +Wirkstoffe
  • +Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum
  • +Hilfsstoffe
  • +Saccharinum natricum corresp Natrium 11 µg, Menthae piperitae aetheroleum, Calcii stearas, Povidonum, Macrogolum 4000, Cellulosum microcristallinum, Sorbitolum 350 mg, pro compresso.
  • -Wirkstoffe: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
  • -Hilfsstoffe: Saccharinum natricum, Sorbitolum, Aromatica (Bergamottae aetheroleum und Vanillinum für Alucol Fruchtaroma), Conserv.: E216, E218, Excip. ad suspensionem corresp. Ethanolum 5 Vol.-%.
  • -Alucol enthält keine Saccharose, es ist mit Sorbit gesüsst und deshalb für Diabetiker unter Anrechnung der Kalorien geeignet (1 Kautablette enthält 350 mg Sorbitol, entspr. ca. 1,5 kcal oder 6 kJ; 5 ml Alucol Gel enthalten 575 mg Sorbitol, entspr. ca. 1,7 kcal oder 7 kJ).
  • -Hinweis für Diabetiker: Alucol enthält ca. 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Alucol Kautablette enthält: Magnesii hydroxidum 180 mg, Aluminii oxidum hydricum 540 mg.
  • -5 ml Alucol Gel enthalten: Magnesii hydroxidum 175 mg, Aluminii oxidum hydricum 375 mg.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum
  • +Hilfsstoffe
  • +Sorbitolum liquidum non cristallisabile 575 mg, Glycerolum, Ethanolum 96 % 200 mg, Methylis parahydroxybenzoas 17 mg, Silica colloidalis anhydrica, Propylis parahydroxybenzoas 2.55 mg, Saccharinum natricum correp. Natrium 28 µg, aromatica, Aqua purificata ad suspensionem pro 5 ml corresp. Ethanolum 4.9 % V/V.
  • +
  • +
  • -Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch geprüft worden.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Alucol Gel enthält 5 Vol.-% Alkohol und darf deshalb bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
  • +Alucol Gel enthält 4.9 Vol.-% Alkohol und darf deshalb bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
  • -Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Alucol nicht einnehmen.
  • -Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss eine schwerwiegende Krankheit wie ein peptisches Ulkus oder eine Malignität ausgeschlossen werden. Deshalb ist eine ärztliche Diagnosestellung erforderlich.
  • -Bei längerfristiger Anwendung aluminium- und magnesiumhaltiger Antazida kann es trotz geringer Absorption zu Störung des Phosphat- und Calciumhaushaltes kommen.
  • +Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss eine schwerwiegende Krankheit wie ein peptisches Ulkus oder eine Malignität ausgeschlossen werden. Deshalb ist eine ärztliche Diagnosestellung erforderlich. Bei längerfristiger Anwendung aluminium- und magnesiumhaltiger Antazida kann es trotz geringer Absorption zu Störung des Phosphat- und Calciumhaushaltes kommen. Alucol Kautabletten enthalten 350 mg bis zu 700 mg Sorbitol pro Dosierung resp. bis maximal 2800 mg pro Tag. Alucol Gel enthält 402.5 mg bis zu 803 mg Sorbitol pro Dosierung resp. bis maximal 3220 mg Sorbitol pro Tag. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Alucol nicht einnehmen. Alucol enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml Gel oder pro 1 Kautablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei». Alucol Gel enthält Methylparahydroxybenzoat E 218 und Propylparahydroxybenzoat E 216, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können. Alucol Gel enthält 188 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml (1 Messlöffel) entsprechend 4.9 Vol.-%. Die Menge in 5 ml dieses Arzneimittels entspricht ca. 5 ml Bier oder ca. 2 ml Wein. Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in Alucol Gel Auswirkungen auf Erwachsene und Jugendliche hat, oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit. Die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Ein negativer Einfluss von Alucol auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen ist eher unwahrscheinlich, sollte jedoch bei Alucol Gel, das 5 Vol.-% Alkohol enthält, bei hoher Einzeldosierung beachtet werden.
  • +Ein negativer Einfluss von Alucol auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen ist eher unwahrscheinlich, sollte jedoch bei Alucol Gel, das 4.9 Vol.-% Alkohol enthält, bei hoher Einzeldosierung beachtet werden.
  • -Gelegentlich kommt es zu Aufstossen und Flatulenzen wegen CO2-Entwicklung.
  • -Selten kann es zu gastrointestinalen Beschwerden wie z.B. weichen Stühlen oder Diarrhöen kommen.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Aufstossen und Flatulenzen wegen CO2-Entwicklung,
  • +selten (≥1/10‘000, <1/1000): gastrointestinale Beschwerden wie z.B. weiche Stühle oder Diarrhöen.
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • -ATC-Code: A02AD01
  • +ATC-Code
  • +A02AD01
  • +Pharmakodynamik
  • +Es wurden mit Alucol keine pharmakodynamischen Untersuchungen durchgeführt.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Für dieses Präparat gibt es hierzu keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • +Linearität/Nicht Linearität
  • +Keine Angaben.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Alucol Gel in den Flaschen zu 130 ml und 500 ml ist nach Anbruch 8 Wochen haltbar.
  • -Besondere Lagerhinweise
  • -Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -Alucol bei Raumtemperatur (1525°C) lagern.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Alucol Gel in den Flaschen zu 130 ml und 500 ml ist nach Anbruch 8 Wochen haltbar
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -Alucol Gel Fruchtaroma Beutel 20 × 10 ml. (D)
  • +Alucol Gel Fruchtaroma Beutel 20 × 10 ml. (D) (ausser Handel).
  • -Juli 2013.
  • +August 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home