ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Otrivin Schnupfen 0.05 % - Änderungen - 03.10.2024
44 Änderungen an Fachinfo Otrivin Schnupfen 0.05 %
  • -Wirkstoff
  • +Wirkstoffe
  • -Otrivin Schnupfen Nasentropfen 0.05%/Otrivin Schnupfen Dosierspray 0.05%
  • +Otrivin Schnupfen Nasentropfen 0.05% / Otrivin Schnupfen Nasenspray 0.05%
  • -Üblicherweise genügen 1- bis 2-mal täglich 1-2 Tropfen der Lösung zu 0.05% oder 1 Sprühstoss mit dem Dosierspray 0.05% in jedes Nasenloch, wobei 3 Anwendungen pro Tag nicht überschritten werden dürfen.
  • +Üblicherweise genügen 1- bis 2-mal täglich 1-2 Tropfen der Lösung zu 0.05% oder 1 Sprühstoss mit dem Nasenspray 0.05% in jedes Nasenloch, wobei 3 Anwendungen pro Tag nicht überschritten werden dürfen.
  • -Otrivin Schnupfen Dosierspray 0.1%
  • -Nur für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
  • +Otrivin Schnupfen Nasenspray 0.1%
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
  • -Otrivin Schnupfen Nasentropfen 0.1%/Otrivin Schnupfen Nebulisator 0.1%
  • -Nur für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
  • +Kinder unter 12 Jahr: Das Präparat sollte nicht angewendet werden.
  • +Otrivin Schnupfen Nasentropfen 0.1% / Otrivin Schnupfen Nebulisator 0.1%
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
  • +Kinder unter 12 Jahr: Das Präparat sollte nicht angewendet werden.
  • -Den Kopf leicht zurückbeugen. Die Tropfen in jedes Nasenloch einträufeln und den Kopf eine kurze Zeit zurückgebeugt belassen, damit sich die Tropfen verteilen können. Die Tropfpipette reinigen und trocknen bevor diese wieder auf die Flasche aufgeschraubt wird.
  • +Den Kopf leicht zurückbeugen. Die Tropfen in jedes Nasenloch einträufeln und den Kopf eine kurze Zeit zurückgebeugt belassen, damit sich die Tropfen verteilen können.
  • +Die Tropfpipette reinigen und trocknen bevor diese wieder auf die Flasche aufgeschraubt wird.
  • -Damit ein feiner Sprühnebel entsteht, ist der Nebulisator senkrecht mit seiner Öffnung nach oben zu halten. Darauf achten, dass der Sprühnebel nicht in Kontakt mit den Augen kommt. Den Sprühansatz in das Nasenloch einführen, den Sprühbehälter zusammendrücken. Den Sprühansatz wieder zurückziehen, bevor man mit dem Druck nachlässt. Leichtes Einatmen durch die Nase während des Sprühvorgangs bewirkt eine optimale Verteilung des Sprühnebels. Den Sprühansatz reinigen und trocknen bevor die Schutzkappe wieder aufgesetzt wird.
  • -Anwendung des Dosiersprays:
  • -Vor der Anwendung sollte die Nase gründlich gereinigt werden (Schnäuzen). Schutzkappe abnehmen. Vor der ersten Anwendung die Pumpe 4-mal betätigen. Bei weiteren Anwendungen ist der Dosierspray sofort gebrauchsfertig. Sollte nach dem Pumpvorgang der Sprühnebel nicht komplett ausströmen, z.B. nach einem Anwendungsunterbruch, muss die Pumpe erneut 4-mal betätigt werden. Die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal kräftig auf den Sprühkopf drücken. Eine optimale Verteilung des Sprühnebels wird durch leichtes Einatmen durch die Nase während des Sprühvorgangs erreicht. Nach Benutzung die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • +Damit ein feiner Sprühnebel entsteht, ist der Nebulisator senkrecht mit seiner Öffnung nach oben zu halten. Darauf achten, dass der Sprühnebel nicht in Kontakt mit den Augen kommt. Den Sprühansatz in das Nasenloch einführen, den Sprühbehälter zusammendrücken.
  • +Den Sprühansatz wieder zurückziehen, bevor man mit dem Druck nachlässt. Leichtes Einatmen durch die Nase während des Sprühvorgangs bewirkt eine optimale Verteilung des Sprühnebels.
  • +Den Sprühansatz reinigen und trocknen bevor die Schutzkappe wieder aufgesetzt wird.
  • +Anwendung des Nasensprays:
  • +Vor der Anwendung sollte die Nase gründlich gereinigt werden (Schnäuzen).
  • +Schutzkappe abnehmen. Vor der ersten Anwendung die Pumpe 4-mal betätigen. Bei weiteren Anwendungen ist der Nasenspray sofort gebrauchsfertig. Sollte nach dem Pumpvorgang der Sprühnebel nicht komplett ausströmen, z.B. nach einem Anwendungsunterbruch, muss die Pumpe erneut 4-mal betätigt werden.
  • +Die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal kräftig auf den Sprühkopf drücken. Eine optimale Verteilung des Sprühnebels wird durch leichtes Einatmen durch die Nase während des Sprühvorgangs erreicht.
  • +Nach Benutzung die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • -·mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einem Long-QT-Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien
  • -·mit Hyperthyreose, Diabetes mellitus, Phäochromozytom
  • -·mit Prostatahypertrophie
  • -·die mit MAO-Hemmern behandelt werden oder innerhalb der letzten 14 Tage erhalten haben (siehe «Interaktionen»)
  • +·mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einem Long-QT-Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien;
  • +·mit Hyperthyreose, Diabetes mellitus;
  • +·mit Phäochromozytom;
  • +·mit Prostatahypertrophie;
  • +·die mit MAO-Hemmern behandelt werden oder innerhalb der letzten 14 Tage erhalten haben (siehe «Interaktionen»);
  • +·die mit tri- und tetrazyklischen Antidepressiva behandelt werden (siehe «Interaktionen»);
  • +Es wurden seltene Fälle von posteriorer reversibler Enzephalopathie (PRES)/reversiblem zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) im Zusammenhang mit Sympathomimetika, einschließlich Xylometazolin, berichtet. Zu den berichteten Symptomen gehörten plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen. Die meisten Fälle besserten sich oder verschwanden innerhalb weniger Tage nach entsprechender Behandlung. Dieses Produkt sollte sofort abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden, wenn Anzeichen/Symptome von PRES/RCVS auftreten.
  • -Otrivin Schnupfen 0.05% (Nasentropfen und Dosierspray) sollte bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 bis 2 Jahren nur gemäss ärztlicher Verschreibung anwenden. Bei Kindern ab 2 bis 11 Jahren unter Aufsicht von Erwachsenen anwenden.
  • -Otrivin Schnupfen Dosierspray 0.1% sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden
  • +Otrivin Schnupfen 0.05% (Nasentropfen und Nasenspray) sollte bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden. Bei Kindern ab 1 bis 2 Jahren nur gemäss ärztlicher Verschreibung anwenden. Bei Kindern ab 2 bis 11 Jahren unter Aufsicht von Erwachsenen anwenden.
  • +Otrivin Schnupfen Nasenspray 0.1% sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Schwangerschaft: Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Otrivin Schnupfen während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • -Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Otrivin Schnupfen sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • -Fertilität: Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Otrivin Schnupfen auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • +Schwangerschaft
  • +Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Otrivin Schnupfen während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • +Stillzeit
  • +Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Otrivin Schnupfen sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • +Fertilität
  • +Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Otrivin Schnupfen auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • -Immunsystem:
  • +Erkrankungen des Immunsystems:
  • -Nervensystem:
  • +Erkrankungen des Nervensystems:
  • -Augen:
  • +Augenerkrankungen:
  • -Herz:
  • +Herzerkrankungen:
  • -Atemwege:
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
  • -Gastrointestinale Beschwerden:
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
  • -Allgemein:
  • -
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: R01AA07
  • +ATC-Code
  • +R01AA07
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe Wirkungsmechanismus.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine weiteren Angaben.
  • +
  • -Nach nasaler Applikation sind die Plasmakonzentrationen von Xylometazolin beim Menschen in der Regel tief und nahe am Detektionslimit.
  • +Absorption
  • +Nach nasaler Applikation sind die Plasmakonzentrationen von Xylometazolin beim Menschen in der Regel tief und nahe am Detektionslimit. Gelegentlich kann bei intranasaler Applikation die resorbierte Menge ausreichen, um systemische Effekte, z.B. am Zentralnervensystem und am Herz-Kreislauf-System, hervorzurufen.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • -Bei 15–30 °C lagern.
  • +Bei 15–30°C lagern.
  • -Nasentropfen 0.05%: 10 ml. [D]
  • -Nasentropfen 0.1%: 10 ml. [D]
  • -Nebulisator 0.1%: 10 ml. [D]
  • -Dosierspray 0.05%: 10 ml. [D]
  • -Dosierspray 0.1%: 10 ml. [D]
  • +Nasentropfen, Lösung 0.05%: 10 ml. [D]
  • +Nasentropfen, Lösung 0.1%: 10 ml. [D]
  • +Nebulisator Nasenspray, Lösung 0.1%: 10 ml. [D]
  • +Nasenspray, Lösung 0.05%: 10 ml. [D]
  • +Nasenspray, Lösung 0.1%: 10 ml. [D]
  • -Oktober 2019.
  • +Mai 2024
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home