ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Glucophage 500 - Änderungen - 09.04.2020
38 Änderungen an Fachinfo Glucophage 500
  • -Wirkstoff: Metformini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtabletten zu 500 mg, 850 mg, 1000 mg. Die 1000 mg Filmtabletten sind teilbar.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Metformini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Tablettenkern: Povidonum K30, Magnesii stearas.
  • +Filmüberzug (500, 850): Hypromellosum.
  • +Filmüberzug (1000): Hypromellosum, Macrogolum 400, Macrogolum 8000.
  • +
  • +
  • -Die Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Wasser eingenommen werden. Glucophage 1000 Filmtabletten können halbiert werden, was die Einnahme für Patienten unter Umständen erleichtert.
  • +Die Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Wasser eingenommen werden. Um die Einnahme für die Patienten zu erleichtern, können die Glucophage 1000 Filmtabletten geteilt werden.
  • -Nierenfunktionsstörungen
  • -Bei mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30–59 ml/min, resp. geschätzte (estimated) glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) 30–59 ml/min/1.73 m2) darf Metformin nur in Abwesenheit von anderen Faktoren, welche das Risiko für eine Laktatazidose erhöhen, sowie unter Berücksichtigung folgender Dosisanpassungen verwendet werden: Die Therapie sollte mit 500 mg oder 850 mg Metformin pro Tag begonnen werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 1000 mg, aufgeteilt auf 2 Einzeldosen.
  • -·Kreatinin-Clearance 45–59 ml/min, resp. eGFR 45–59 ml/min/1.73 m2: Die renale Funktion (Kreatinin-Clearance, resp. eGFR) soll engmaschig (alle 3–6 Monate) kontrolliert werden.
  • -·Kreatinin-Clearance 30–44 ml/min, resp. eGFR 30–44 ml/min/1.73 m2: Die renale Funktion (Kreatinin-Clearance, resp. eGFR) soll engmaschig, mindestens alle 3 Monate, kontrolliert werden.
  • -Sobald die Kreatinin-Clearance unter den Wert von 30 ml/min, resp. die eGFR unter den Wert von 30 ml/min/1.73 m2 fällt, muss die Behandlung mit Metformin sofort abgebrochen werden (siehe Kontraindikationen und Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • +Bei mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30–59 ml/min, resp. geschätzte (estimated) glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) 30–59 ml/min/1.73m2) darf Metformin nur in Abwesenheit von anderen Faktoren, welche das Risiko für eine Laktatazidose erhöhen, sowie unter Berücksichtigung folgender Dosisanpassungen verwendet werden: Die Therapie sollte mit 500 mg oder 850 mg Metformin pro Tag begonnen werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 1000 mg, aufgeteilt auf 2 Einzeldosen.
  • +·Kreatinin-Clearance 45–59 ml/min, resp. eGFR 45–59 ml/min/1.73m2: Die renale Funktion (Kreatinin-Clearance, resp. eGFR) soll engmaschig (alle 3–6 Monate) kontrolliert werden.
  • +·Kreatinin-Clearance 30–44 ml/min, resp. eGFR 30–44 ml/min/1.73m2: Die renale Funktion (Kreatinin-Clearance, resp. eGFR) soll engmaschig, mindestens alle 3 Monate, kontrolliert werden.
  • +Sobald die Kreatinin-Clearance unter den Wert von 30 ml/min, resp. die eGFR unter den Wert von 30 ml/min/1.73m2 fällt, muss die Behandlung mit Metformin sofort abgebrochen werden (siehe Kontraindikationen und Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • -Pädiatrie
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Erkrankungen des Blutes und Lymphsystems
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Beschwerden
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und Galle
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: A10BA02
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +A10BA02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +
  • -Niereninsuffizienz
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • -Pädiatrie
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit EXP bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren und nicht über 30 °C lagern.
  • +Nicht über 30 °C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -26061 (Swissmedic).
  • +26061 (Swissmedic)
  • -Glucophage 500: Packungen zu 50 Filmtabletten (B)
  • -Glucophage 850: Packungen zu 30 und 100 Filmtabletten (B)
  • -Glucophage 1000: Packungen zu 60 und 120 teilbare Filmtabletten (B)
  • +Glucophage 500: Packungen zu 50 Filmtabletten
  • +Glucophage 850: Packungen zu 30 und 100 Filmtabletten
  • +Glucophage 1000: Packungen zu 60 und 120 Filmtabletten mit Bruchrille, teilbar
  • -Merck (Schweiz) AG, Zug.
  • +Merck (Schweiz) AG, Zug
  • -August 2017.
  • +Januar 2020
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home