ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Eltroxin 0.05 mg - Änderungen - 27.07.2018
38 Änderungen an Fachinfo Eltroxin 0.05 mg
  • -Wirkstoff: Levothyroxin-Natrium.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • +Wirkstoff: Levothyroxin-Natrium .
  • +Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso,
  • -Tabletten zu 0,05 mg LactoseFrei (mit Bruchrille).
  • -Tabletten zu 0,1 mg LactoseFrei.
  • +Tabletten zu 0.05 mg LactoseFrei (mit Bruchrille)
  • +Tabletten zu 0.1 mg LactoseFrei
  • -Die Anfangsdosis beträgt 0,050,1 mg täglich. Steigerung der Tagesdosis in 34wöchigen Abständen um 0,05 mg bis zur Normalisierung des Stoffwechsels. Die Erhaltungsdosis richtet sich nach dem sehr unterschiedlichen Hormonbedarf der Patienten und liegt meistens zwischen 0,1 mg und 0,2 mg täglich und soll durch labordiagnostische und klinische Untersuchungen ermittelt werden. Es sollte eine Thyroxin-Konzentration im Serum von 70160 nmol/l oder ein TSH-Spiegel im Blut unter 5 µU/ml angestrebt werden.
  • -Die Schilddrüsenfunktion soll in regelmässigen Abständen kontrolliert werden. Dies gilt im Besonderem bei der ­Umstellung von einem anderem Levothyroxinpräparat auf Eltroxin–LF 0,05 oder 0,1 mg.
  • -Besonders vorsichtig sollte mit der Behandlung bei Patienten über 50 sowie bei Patienten mit Herzerkrankungen oder mit schwerer Hypothyreose begonnen werden: Die Anfangsdosis sollte nur 0,025 mg täglich betragen. Die Tagesdosis kann in Abständen von ca. 4 Wochen um jeweils 0,025 mg erhöht werden.
  • +Die Anfangsdosis beträgt 0,05-0,1 mg täglich. Steigerung der Tagesdosis in 3-4wöchigen Abständen um 0,05 mg bis zur Normalisierung des Stoffwechsels. Die Erhaltungsdosis richtet sich nach dem sehr unterschiedlichen Hormonbedarf der Patienten und liegt meistens zwischen 0,1 mg und 0,2 mg täglich und soll durch labordiagnostische und klinische Untersuchungen ermittelt werden. Es sollte eine Thyroxin-Konzentration im Serum von 70-160 nmol/l oder ein TSH-Spiegel im Blut unter 5 µU/ml angestrebt werden.
  • +Die Schilddrüsenfunktion soll in regelmässigen Abständen kontrolliert werden. Dies gilt im Besonderen bei der Umstellung von einem anderen Levothyroxinpräparat auf Eltroxin–LF 0,05 oder 0,1 mg.
  • +Besonders vorsichtig sollte mit der Behandlung bei Patienten über 50 sowie bei Patienten mit Herzerkrankungen oder mit schwerer Hypothyreose begonnen werden: Die Anfangsdosis sollte nur 0,025 mg täglich betragen. Die Tagesdosis kann in Abständen von ca. 4 Wochen um jeweils 0.025 mg erhöht werden.
  • -Wenn unerwünschte Wirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit, Durchfall, Glukosurie, Tremor, Adynamie, Schwitzen, Kopfschmerzen, starker Gewichtsverlust, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen und vereinzelte pektanginöse Beschwerden bei latent vorhandener Ischämie auftreten, ist die Dosis zu hoch oder die Dosissteigerung zu rasch; die Dosis muss herabgesetzt oder die Behandlung während 12 Tagen unterbrochen und anschliessend mit einer niedrigeren Dosierung fortgesetzt werden.
  • +Wenn unerwünschte Wirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit, Durchfall, Glukosurie, Tremor, Adynamie, Schwitzen, Kopfschmerzen, starker Gewichtsverlust, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen und vereinzelte pektanginöse Beschwerden bei latent vorhandener Ischämie auftreten, ist die Dosis zu hoch oder die Dosissteigerung zu rasch; die Dosis muss herabgesetzt oder die Behandlung während 1-2 Tagen unterbrochen und anschliessend mit einer niedrigeren Dosierung fortgesetzt werden.
  • -0–6 Monaten: 0,0250,075 mg (10 µg/kg).
  • -612 Monaten: 0,0500,075 mg (8 µg/kg).
  • -1–5 Jahren: 0,0750,100 mg (56 µg/kg).
  • -612 Jahren: täglich 0,1000,150 mg (45 µg/kg).
  • -Notwendige Dosissteigerungen sind, falls erforderlich, im Abstand von 24 Wochen vorzunehmen.
  • -Kretinismus: Es sollte die höchst mögliche Dosis gegeben werden, welche gerade noch keine unerwünschten Wirkungen hervorruft. Die Dosierung wird an Hand der klinischen Symptomatik, durch regelmässige Kontrollen des Körperwachstums und durch geeignete Schilddrüsendiagnostik festgelegt. Klinisch relevant sind ein normaler Puls und normaler Stuhlgang. Im Laufe des ersten Lebensjahres können erhöhte TSH-Spiegel bestehen bleiben. Zur Behandlung des Kretinismus wird eine Anfangsdosis von 0,025 mg täglich empfohlen. Diese Dosis wird in 24wöchigen Abständen um 0,025 mg erhöht bis leichte Nebenwirkungen auftreten. Die Dosierung wird dann geringfügig herabgesetzt.
  • -Juveniles Myxödem: Dasselbe Dosierungsschema gilt für die Behandlung von juvenilem Myxödem, wobei jedoch die Initialdosis bei Kindern, die über 1 Jahr alt sind, mit 2,55 µg/kg/Tag angesetzt werden kann.
  • -Geriatrie und Patienten mit schweren Erkrankungen
  • -Eine niedrige Anfangsdosierung von 25 µg und vorsichtige Dosissteigerung ist angezeigt bei geriatrischen Patienten, bei Patienten mit einer seit langem bestehenden oder besonders schweren Hypothyreose sowie bei solchen mit anderen Endokrinopathien oder funktionellen bzw. EKG-Zeichen kardiovaskulärer Erkrankungen.
  • -Therapiedauer
  • +0-6 Monaten: 0,025-0,075 mg (10 µg/kg).
  • +6-12 Monaten: 0,050-0,075 mg (8 µg/kg)
  • +1-5 Jahren: 0,075 - 0,100 mg (5-6 µg/kg).
  • +6-12 Jahren: täglich 0,100 - 0,150 mg (4-5 µg/kg).
  • +Notwendige Dosissteigerungen sind, falls erforderlich, im Abstand von 2-4 Wochen vorzunehmen.
  • +Kretinismus: Es sollte die höchst mögliche Dosis gegeben werden, welche gerade noch keine unerwünschten Wirkungen hervorruft. Die Dosierung wird an Hand der klinischen Symptomatik, durch regelmässige Kontrollen des Körperwachstums und durch geeignete Schilddrüsendiagnostik festgelegt. Klinisch relevant sind ein normaler Puls und normaler Stuhlgang. Im Laufe des ersten Lebensjahres können erhöhte TSH-Spiegel bestehen bleiben. Zur Behandlung des Kretinismus wird eine Anfangsdosis von 0,025 mg täglich empfohlen. Diese Dosis wird in 2-4wöchigen Abständen um 0,025 mg erhöht bis leichte Nebenwirkungen auftreten. Die Dosierung wird dann geringfügig herabgesetzt.
  • +Juveniles Myxödem: Dasselbe Dosierungsschema gilt für die Behandlung von juvenilem Myxödem, wobei jedoch die Initialdosis bei Kindern, die über 1 Jahr alt sind, mit 2,5-5 µg/kg/Tag angesetzt werden kann.
  • +Geriatrie und Patienten mit schweren Erkrankungen:
  • +Eine niedrige Anfangsdosierung von 25µg und vorsichtige Dosissteigerung ist angezeigt bei geriatrischen Patienten, bei Patienten mit einer seit langem bestehenden oder besonders schweren Hypothyreose sowie bei solchen mit anderen Endokrinopathien oder funktionellen bzw. EKG-Zeichen kardiovaskulärer Erkrankungen.
  • +Therapiedauer:
  • -Hyperthyreose, frischer Herzinfarkt, schwere Angina pectoris, Herzinsuffizienz mit gesteigerter Herzfrequenz, Überempfindlichkeit gegenüber Levothyroxin oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung, unbehandelte NNR-Funktionsstörungen, unbehandelte Hypophyseninsuffizienz.
  • -Es gibt keinen Nachweis, dass Schilddrüsenhormone bei Übergewicht euthyreoter Personen eine gewichtsvermindernde Wirkung haben. Deshalb und da höhere Dosen schwere und sogar lebensbedrohende toxische Wirkung verursachen können, ist Eltroxin-LF wie alle Schilddrüsenhormone zur Behandlung von Obesitas ungeeignet und kontraindiziert.
  • +Hyperthyreose, frischer Herzinfarkt, schwere Angina pectoris, Herzinsuffizienz mit gesteigerter Herzfrequenz, Überempfindlichkeit gegenüber Levothyroxin oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung, unbehandelte NNR-Funktionsstörungen unbehandelte Hypophyseninsuffizienz.
  • +Es gibt keinen Nachweis, dass Schilddrüsenhormone bei Übergewicht euthyreoter Personen eine gewichtsvermindernde Wirkung haben. Deshalb und da höhere Dosen schwere und sogar
  • +lebensbedrohende toxische Wirkung verursachen können, ist Eltroxin-LF wie alle Schilddrüsenhormone zur Behandlung von Obesitas ungeeignet und kontraindiziert.
  • -Colestyramin sollte deshalb erst 45 Stunden nach der Einnahme von Levothyroxin verabreicht werden.
  • +Colestyramin sollte deshalb erst 4-5 Stunden nach der Einnahme von Levothyroxin verabreicht werden.
  • -Levothyroxin kann durch Beschleunigung des Metabolismus die Wirkungsdauer anderer Medikamente verkürzen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Levothyroxin kann durch Beschleunigung des Metabolismus die Wirkungsdauer anderer Medikamente verkürzen (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Die Therapie von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft bedarf engmaschiger Kontrolle der Schilddrüsenwerte und sollte nur von Spezialisten durchgeführt werden.
  • +Die Therapie von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft bedarf engmaschiger Kontrolle
  • +der Schilddrüsenwerte und sollte nur von Spezialisten durchgeführt werden.
  • -Im Falle einer massiven Überdosierung ist eine symptomatische Behandlung angezeigt. Magenspülung oder Auslösen von Erbrechen ist nur innerhalb weniger Stunden nach Einnahme der Überdosis indiziert. Die Zunahme der Herzfrequenz konnte beim Erwachsenen mit einer Dosis von 40 mg Propranolol alle 6 Stunden und andere Symptome durch Gabe von Diazepam und/oder Chlorpromazin unter Kontrolle gebracht werden.
  • +Im Falle einer massiven Überdosierung ist eine symptomatische Behandlung angezeigt. Magenspülung oder Auslösen von Erbrechen ist nur innerhalb weniger Stunden nach Einnahme der Überdosis indiziert. Die Zunahme der Herzfrequenz konnte beim Erwachsenen mit einer Dosis von 40 mg Propranolol alle 6
  • +Stunden und andere Symptome durch Gabe von Diazepam und/oder Chlorpromazin unter Kontrolle gebracht werden.
  • -ATC-Code: H03AA01
  • -Das in Eltroxin-LF enthaltene Schilddrüsenhormon Levothyroxin ist mit dem natürlichen endogen gebildeten Schilddrüsenhormon Levothyroxin (T4) identisch. Das Levothyroxin der Eltroxin-LF-Tabletten wird synthetisch hergestellt. Die Hauptwirkung von exogen zugeführtem Levothyroxin besteht in einer Steigerung des Energieumsatzes im gesamten Organismus. Es beeinflusst den Stoffwechsel von Proteinen, Kohlehydraten, Lipiden, Nukleinsäuren und Vitaminen und erhöht die Wärmeproduktion. Eltroxin wird zur Substitionstherapie von Schilddrüsenerkrankungen, verwendet.
  • -Nach oraler Verabreichung tritt die Wirkung von Levothyroxin im Vergleich zu der von Liothyronin (T3) wesentlich später ein und ist von wesentlich längerer Dauer. Die volle Wirkung von Levothyroxin wird 13 Wochen (Liothyronin: 2472 Stunden) nach Beginn einer oralen Therapie erreicht, und sie hält nach Verabreichung der letzten Dosis etwa 13 Wochen (Liothyronin: bis zu 72 Stunden) an.
  • +ATC-Code: H03 AA 01
  • +Das in Eltroxin-LF enthaltene Schilddrüsenhormon Levothyroxin ist mit dem natürlichen endogen gebildeten Schilddrüsenhormon Levothyroxin (T 4) identisch. Das Levothyroxin der Eltroxin-LF-Tabletten wird synthetisch hergestellt. Die Hauptwirkung von exogen zugeführtem Levothyroxin besteht in einer Steigerung des Energieumsatzes im gesamten Organismus. Es beeinflusst den Stoffwechsel von Proteinen, Kohlehydraten, Lipiden, Nukleinsäuren und Vitaminen und erhöht die Wärmeproduktion. Eltroxin wird zur Substitionstherapie von Schilddrüsenerkrankungen, verwendet.
  • +Nach oraler Verabreichung tritt die Wirkung von Levothyroxin im Vergleich zu der von Liothyronin (T3) wesentlich später ein und ist von wesentlich längerer Dauer. Die volle Wirkung von Levothyroxin wird 1-3 Wochen (Liothyronin: 24-72 Stunden) nach Beginn einer oralen Therapie erreicht, und sie hält nach Verabreichung der letzten Dosis etwa 1-3 Wochen (Liothyronin: bis zu 72 Stunden) an.
  • -Nach oraler Nüchterneinnahme wird Levothyroxin aus dem Magen-Darm-Trakt zu etwa 80% resorbiert. Bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme ist die Absorption um bis zu 20% reduziert.
  • +Nach oraler Nüchterneinnahme wird Levothyroxin aus dem Magen-Darm-Trakt zu etwa 80% resorbiert. Bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme ist die Absorption um bis zu 20 % reduziert.
  • -Die Halbwertszeit von Levothyroxin beträgt beim Gesunden 67 Tage und ist während der Schwangerschaft oder bei Patienten mit Myxödem etwas verlängert. Die normale extrarenale Dosisfraktion Q0 von Levothyroxin beträgt 1,0. Die Ausscheidung erfolgt vor allem über die Faeces.
  • +Die Halbwertszeit von Levothyroxin beträgt beim Gesunden 6-7 Tage und ist während der Schwanger-schaft oder bei Patienten mit Myxödem etwas verlängert. Die normale extrarenale Dosisfraktion Q 0 von Levothyroxin beträgt 1,0. Die Ausscheidung erfolgt vor allem über die Faeces.
  • -Haltbarkeit/besondere Langerungshinweise
  • +Haltbarkeit/ besondere Lagerungshinweise
  • -29812 (Swissmedic).
  • +29812 Swissmedic
  • -Eltroxin-LF Tabl 0,05 mg 100 (teilbar). (B)
  • -Eltroxin-LF Tabl 0,1 mg 100. (B)
  • +Eltroxin-LF Tabl. zu 0,05 mg: 100*. [B]
  • +Eltroxin-LF Tabl. zu 0,1 mg:100*. [B]
  • -sigma-tau Pharma AG, Zofingen.
  • +Alfasigma Schweiz AG, Zofingen
  • -Mai 2011.
  • +Mai 2011
  • +
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home