ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Fungizone - Änderungen - 24.02.2025
12 Änderungen an Fachinfo Fungizone
  • -Wirkstoff
  • +Wirkstoffe
  • -Selten: Oligurie, Anurie, Hyposthenurie, renale tubuläre Azidose, Nephrokalzinose, renaler Diabetes insipidus
  • +Selten: Oligurie, Anurie, Hyposthenurie, renale tubuläre Azidose, Nephrokalzinose, renaler Diabetes insipidus.
  • -Wirkspektrum
  • -Amphotericin B wirkt gegen zahlreiche humanpathogene Hefe- und Schimmelpilze, Candida-Species, Cryptococcus neoformans, Histoplasma capsulatum, Coccidioides immitis, Blastomyces dermatitidis, Rhodotorula, Sporothrix schenkii, Aspergillus fumigatus und Mucor mucedo. Die MHK der meisten klinisch relevanten Pilz-Species beträgt in vitro 0,03 bis 1,0 µg/ml (die in vitro-Empfindlichkeitsprüfung für Antimykotika ist nicht standardisiert, die ermittelten Werte können deshalb in Abhängigkeit der angewandten Methode variieren).
  • -Bei Kombination mit Flucytosin besteht ein klinisch relevanter Synergismus (siehe entsprechende Fachinformation).
  • -Amphotericin B wirkt nicht gegen Bakterien, Viren oder Rickettsien.
  • +Pharmakodynamik
  • -Detaillierte Angaben zur klinischen Wirksamkeit der Substanz liegen nicht vor.
  • -Pädiatrische Population
  • -Die Datenlage zur Anwendung von Amphotericin B-Deoxycholat in der pädiatrischen Population ist limitiert und stützt sich ausschliesslich auf publizierte Studien und andere Literaturberichte. Daten liegen insbesondere für die Therapie der neonatalen Candidiasis vor (einschliesslich Fällen mit ZNS-Beteiligung), wo ein Ansprechen beschrieben wird. Untersucht wurde in dieser Indikation meist eine Dosierung von 1,0 mg/kg pro Tag, wobei gelegentlich auf die bei Erwachsenen übliche initiale Testdosis verzichtet wurde. In dieser Altersgruppe wird eine im Vergleich zu Erwachsenen bessere Penetration von Amphotericin B-Deoxycholat ins ZNS beschrieben. Auch im Harntrakt werden therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht.
  • -Für andere Indikationen liegen kaum Daten von pädiatrischen Patienten vor.
  • -zur Pharmakodynamik der Substanz liegen nicht vor.
  • -Resistenzentwicklung
  • -Eine in vitro Empfindlichkeitsprüfung ist nicht etabliert.
  • -Resistenzen sind in der Regel speziesabhängig und treten gelegentlich und langsam in Isolaten von Patienten auf, die mit Amphotericin B behandelt wurden. Resistenzen zeigten sich während der Behandlung einzelner Candida Stämme, in Isolaten von Scedosporium apiospermum, Fusarium spp., Sporothrix schenckii sowie in allen Stämmen von Scedosporium prolificans.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • -Nicht zutreffend.
  • +Nicht zutreffend
  • +Haltbarkeit
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • -CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
  • +CHEPLAPHARM Schweiz GmbH
  • +Huebweg 18-20
  • +4102 Binningen
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home