10 Änderungen an Fachinfo Fluanxol 0,5 mg |
-Hilfsstoffe: Betadex, Lactosum monohydricum, Maydis amylum, Hydroxypropylcellulosum, Cellulosum microcristallinum, Carmellosum natricum conexum, Talcum, Oleum vegetabile hydrogenatum, Magnesii stearas, im Filmüberzug: Poly alcohol vinylicus (partim hydrogenatum), Macrogolum (3350 und 6000), Talcum, Color: gelbes Eisenoxid (E172), Titandioxid (E171).
- +Hilfsstoffe: Betadexum, Lactosum monohydricum, Maydis amylum, Hydroxypropylcellulosum, Cellulosum microcristallinum, Carmellosum natricum conexum, Talcum, Oleum vegetabile hydrogenatum, Magnesii stearas, im Filmüberzug: Poly alcohol vinylicus (partim hydrogenatum), Macrogolum (3350 und 6000), Talcum, Color: geldes Eisenoxid (E172), Titandioxid (E171).
-Die Serumkonzentrationen verhalten sich dosislinear. Steadystate-Konzentrationen von (Z)-Flupentixol werden bei den meisten Patienten in 7-10 Tagen erreicht. Im Steady-state entspricht eine tägliche Dosis von 5 mg Fluanxol einem Serumspiegel (Cmin) von ungefähr 1.7 ng/ml (3.9 nM) (Z)-Flupentixol. Bei leichten Krankheitsbildern betragen die Richtwerte der Plasmakonzentration von (Z)-Flupentixol (oral und Depot) 0.9-3.5 ng/ml (2-8 nmol/l).
- +Die Serumkonzentrationen verhalten sich dosislinear. Steady-state-Konzentrationen von (Z)-Flupentixol werden bei den meisten Patienten in 7-10 Tagen erreicht. Im Steady-state entspricht eine tägliche Dosis von 5 mg Fluanxol einem Serumspiegel (Cmin) von ungefähr 1.7 ng/ml (3.9 nM) (Z)-Flupentixol. Bei leichten Krankheitsbildern betragen die Richtwerte der Plasmakonzentration von (Z)-Flupentixol (oral und Depot) 0.9-3.5 ng/ml (2-8 nmol/l).
-Maximale Serumkonzentrationen von (Z)-Flupentixol werden gegen Ende der ersten Woche nach der Injektion beobachtet. Die durchschnittliche Maximum/Minimum-Fluktuation der Serumkonzentration ist gering und betrug 1.7 für ein Intervall von 2 Wochen und 2.6 für 4 Wochen. Bei einer geschätzten Halbwertszeit von ca. 3 Wochen (bedingt durch die Wirkstoffabgabe aus dem Depot) stellen sich Steadystate-Werte nach ca. 3 Monaten ein. Im Steady-state entspricht eine Dosis von 40 mg Fluanxol Depot jede 2. Woche einem Serumspiegel (Cmin) von ungefähr 2.6 ng/ml (6 nmol/l).
-Steadystate-Plasmawerte von (Z)-Flupentixol, gemessen vor der Depot-Injektion, erwiesen sich als dosisabhängig. Bei leichten Krankheitsbildern betragen die Richtwerte der Plasmakonzentration von (Z)-Flupentixol (oral und Depot) 0.9-3.5 ng/ml (2-8 nmol/l).
- +Maximale Serumkonzentrationen von (Z)-Flupentixol werden gegen Ende der ersten Woche nach der Injektion beobachtet. Die durchschnittliche Maximum/Minimum-Fluktuation der Serumkonzentration ist gering und betrug 1.7 für ein Intervall von 2 Wochen und 2.6 für 4 Wochen. Bei einer geschätzten Halbwertszeit von ca. 3 Wochen (bedingt durch die Wirkstoffabgabe aus dem Depot) stellen sich Steady-state-Werte nach ca. 3 Monaten ein. Im Steady-state entspricht eine Dosis von 40 mg Fluanxol Depot jede 2. Woche einem Serumspiegel (Cmin) von ungefähr 2.6 ng/ml (6 nmol/l).
- +Steady-state-Plasmawerte von (Z)-Flupentixol, gemessen vor der Depot-Injektion, erwiesen sich als dosisabhängig. Bei leichten Krankheitsbildern betragen die Richtwerte der Plasmakonzentration von (Z)-Flupentixol (oral und Depot) 0.9-3.5 ng/ml (2-8 nmol/l).
-Fluanxol Depot sollte nicht mit anderen Injektionsflüssigkeiten gemischt werden, ausser mit Clopixol Acutard (Zuclopenthixol Acetat) oder Clopixol Depot (Zuclopenthixol Decanoat).
- +Fluanxol Depot sollte nicht mit anderen Injektionsflüssigkeiten gemischt werden, ausser mit Clopixol® Acutard (Zuclopenthixol Acetat) oder Clopixol® Depot (Zuclopenthixol Decanoat).
-Fluanxol Depot 20 mg/ml: Ampullen zu 1 ml (20 mg): 1 und 10 [B]
-Fluanxol Depot 100 mg/ml: Ampullen zu 1 ml (100 mg): 1 und 10 [B]
- +Fluanxol Depot 20 mg/ml: Ampullen zu 1 ml (20 mg): 1 [B]
- +Fluanxol Depot 100 mg/ml: Ampullen zu 1 ml (100 mg): 1 [B]
|
|