20 Änderungen an Fachinfo Mephameson 4 mg/ml |
-Wirkstoff: Dexamethason als Dexamethason Natriumphosphat
-Hilfsstoffe Mephameson 4 mg/ml: Propylenglykol, Edetinsäure Dinatriumsalz, Natriumchlorid, Wasser für Injektionen; q.s. ad. Solutionem pro 1 ml.
-Hilfsstoffe Mephameson 8 mg/2 ml: Propylenglykol, Edetinsäure, Dinatriumsalz, Natriumchlorid, Wasser für Injektionen q.s. ad. Solutionem pro 2 ml.
-Hilfsstoffe Mephameson 50 mg/3 ml: Propylenglykol, Edetinsäure Dinatriumsalz, Wasser für Injektionen; Aqua q.s. ad. Solutionem pro 3 ml.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Ampulle Mephameson 4 mg/ml enthält: 4 mg Dexamethason Natriumphosphat entsprechend 3 mg Dexamethason.
-1 Ampulle Mephameson 8 mg/2 ml enthält: 8 mg Dexamethason Natriumphosphat entsprechend 6 mg Dexamethason.
-1 Ampulle Mephameson 50 mg/3 ml enthält: 50 mg Dexamethason Natriumphosphat entsprechend 38 mg Dexamethason.
-
- +Wirkstoffe
- +Dexamethason Natriumphosphat
- +Hilfsstoffe
- +Mephameson 4mg/1ml: Propylenglycol (E 1520) (20 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Salzsäure konzentriert, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 1.37 mg Natrium.
- +Mephameson 8mg/2ml: Propylenglycol (E 1520) (40 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 2.71 mg Natrium.
- +Mephameson 50mg/3ml: Propylenglycol (E 1520) (450 mg), Natriumedetat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 4.50 mg Natrium.
- +
- +
-Allgemeine Dosierungsanweisungen
- +Übliche Dosierung
- +Kinder und Jugendliche
-·Hirntumor:
-Initial 0.5-1 mg/kg, dann 0.25-0.5 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Gaben.
-·neurochirurgische Eingriffe:
-präoperativ 1 mg/kg, dann 0.2 mg/kg alle 4 Std. für 24 Std.
-·Enzephalitis/Meningitis:
-0.15 mg/kg alle 6 Std. für 4 Tage oder 0.4 mg/kg alle 12 Std. für 2 Tage, beginnend vor der ersten Antibiotikatherapie.
-·Anaphylaktischer Schock (nach primärer Adrenalininjektion):
-Initial: Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
-·Polytraumatischer Schock (Prophylaxe der Schocklunge und der Fettembolie):
-Initial: Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
-·Status asthmaticus:
-Initial: Bolus von 7.5–15 mg, dann 0.15–0.3 mg/kg pro Tag.
-·Akute Schübe schwerer Dermatosen (z.B. Quinckeödem, Pemphigus vulgaris, unkontrollierbare Ekzeme, kutane Sarkoidose):
-Dosierung je nach Schweregrad: hohe Dosierung 0.3–0.45 mg/kg, mittlere Dosierung 0.15 mg/kg, Erhaltungsdosis 0.04 mg/kg, jeweils pro Tag.
-·Akute Blutkrankheiten (z.B. akute hämolytische Anämie):
-Je nach Schwere der Erkrankung 6.5–40 mg/m² Körperoberfläche für 4–5 Tage alle 28 Tage.
-·Akute primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz (falls Hydrocortison nicht verfügbar ist, jedoch nur bei gleichzeitiger Therapie mit einem Mineralkortikoid):
-Initial Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, dann Umstellung auf Hydrocortison.
-·Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem Erbrechen:
-Ca. 30 Min. vor Chemotherapie 8 mg/m² Körperoberfläche, dann 16 mg/m² in 2–4 Teildosen über den Tag verteilt.
-Korrekte Art der Verabreichung
- +·Hirntumor:Initial 0.5-1 mg/kg, dann 0.25-0.5 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Gaben.
- +·neurochirurgische Eingriffe:präoperativ 1 mg/kg, dann 0.2 mg/kg alle 4 Std. für 24 Std.
- +·Enzephalitis/Meningitis:0.15 mg/kg alle 6 Std. für 4 Tage oder 0.4 mg/kg alle 12 Std. für 2 Tage, beginnend vor der ersten Antibiotikatherapie.
- +·Anaphylaktischer Schock (nach primärer Adrenalininjektion):Initial: Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
- +·Polytraumatischer Schock (Prophylaxe der Schocklunge und der Fettembolie):Initial: Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
- +·Status asthmaticus:Initial: Bolus von 7.5–15 mg, dann 0.15–0.3 mg/kg pro Tag.
- +·Akute Schübe schwerer Dermatosen (z.B. Quinckeödem, Pemphigus vulgaris, unkontrollierbare Ekzeme, kutane Sarkoidose):Dosierung je nach Schweregrad: hohe Dosierung 0.3–0.45 mg/kg, mittlere Dosierung 0.15 mg/kg, Erhaltungsdosis 0.04 mg/kg, jeweils pro Tag.
- +·Akute Blutkrankheiten (z.B. akute hämolytische Anämie):Je nach Schwere der Erkrankung 6.5–40 mg/m² Körperoberfläche für 4–5 Tage alle 28 Tage.
- +·Akute primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz (falls Hydrocortison nicht verfügbar ist, jedoch nur bei gleichzeitiger Therapie mit einem Mineralkortikoid):Initial Säuglinge 7.5–15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, dann Umstellung auf Hydrocortison.
- +·Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem Erbrechen:Ca. 30 Min. vor Chemotherapie 8 mg/m² Körperoberfläche, dann 16 mg/m² in 2–4 Teildosen über den Tag verteilt.
- +Art der Anwendung
- +Hilfsstoffe
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle, d.h. es ist nahezu „natriumfrei". Gesamtnatriumgehalt: 4mg/1ml Ampulle: 1.37mg, 8mg/2ml Ampulle: 2.71mg, 50mg/3ml Ampulle: 4.50mg
- +4mg/1ml: Dieses Arzneimittel enthält 20 mg Propylenglycol pro Ampulle zu 1ml, entsprechend 20mg/ml.
- +8mg/2ml: Dieses Arzneimittel enthält 40 mg Propylenglycol pro Ampulle zu 2ml, entsprechend 20mg/ml.
- +50mg/3ml: Dieses Arzneimittel enthält 450 mg Propylenglycol pro Ampulle zu 3ml, entsprechend 150mg/ml.
- +Wenn Ihr Baby weniger als 4 Wochen alt ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. ihrer Ärztin oder Apothekerin bevor Sie ihm dieses Arzneimittel geben, insbesondere, wenn Ihr Baby gleichzeitig andere Arzneimittel erhält, die Propylenglycol oder Alkohol enthalten.
- +Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, wenn sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin hat es Ihnen empfohlen. Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin führt möglicherwiese zusätzliche Untersuchungen durch, während Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
- +Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, wenn sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden, es sei denn, Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin hat es Ihnen empfohlen. Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin führt möglicherwiese zusätzliche Untersuchungen durch, während Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
-Wie alle Glukokortikoide passiert auch Dexamethason die Plazentarschranke. Bei Langzeittherapie während der Schwangerschaft sind deshalb z.B. intrauterine Wachstumsstörungen nicht auszuschliessen. Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für den Fötus die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, die eine ausschleichende Substitutionstherapie beim Neugeborenen erforderlich machen kann.
- +Wie alle Glukokortikoide passiert auch Dexamethason die Plazentaschranke. Bei Langzeittherapie während der Schwangerschaft sind deshalb z.B. intrauterine Wachstumsstörungen nicht auszuschliessen. Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für den Fötus die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, die eine ausschleichende Substitutionstherapie beim Neugeborenen erforderlich machen kann.
- +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: H02AB02
- +ATC-Code H02AB02
-Kanzerogenität
-Langzeituntersuchungen am Tier liegen nicht vor.
- +Karzinogenität
- +Langzeituntersuchungen am Tier liegen nicht vor.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und in der Originalverpackung aufbewahren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +In der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank (2–8°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Mephameson-4: Ampullen 4 mg/1 ml: 3, Klinikpackungen: 25, 50 [B]
-Mephameson-8: Ampullen 8 mg/2 ml: 3, Klinikpackungen: 50 [B]
-Mephameson-50: Ampullen 50 mg/3 ml: 5, Klinikpackungen: 25 [B]
- +Mephameson-4: Ampullen 4mg/1ml: 3, Klinikpackungen: 25, 50 [B]
- +Mephameson-8: Ampullen 8mg/2ml: 3, Klinikpackungen: 50 [B]
- +Mephameson-50: Ampullen 50mg/3ml: 5, Klinikpackungen: 25 [B]
-November 2017.
-Interne Versionsnummer: 5.1
- +September 2019.
- +Interne Versionsnummer: 6.2
|
|