ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Mephameson 4 mg/ml - Änderungen - 25.05.2022
24 Änderungen an Fachinfo Mephameson 4 mg/ml
  • -Dexamethason Natriumphosphat
  • +Dexamethason Natriumphosphat.
  • -Mephameson 4mg/1ml: Propylenglycol (E 1520) (20 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Salzsäure konzentriert, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 1.37 mg Natrium.
  • -Mephameson 8mg/2ml: Propylenglycol (E 1520) (40 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 2.71 mg Natrium.
  • -Mephameson 50mg/3ml: Propylenglycol (E 1520) (450 mg), Natriumedetat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 4.50 mg Natrium.
  • +Mephameson 4mg/1ml: Propylenglycol (E1520) (20 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Salzsäure konzentriert, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 1.37 mg Natrium.
  • +Mephameson 8mg/2ml: Propylenglycol (E1520) (40 mg), Natriumedetat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 2.71 mg Natrium.
  • +Mephameson 50mg/3ml: Propylenglycol (E1520) (450 mg), Natriumedetat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Enthält maximal 4.50 mg Natrium.
  • -·Bei kleinen Eingriffen: zusätzlich vor Beginn 100 mg Hydrocortison i.v.
  • +·Bei kleinen Eingriffen: Zusätzlich vor Beginn 100 mg Hydrocortison i.v.
  • -·Hirntumor: Initial 0.5-1 mg/kg, dann 0.25-0.5 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Gaben.
  • -·neurochirurgische Eingriffe: präoperativ 1 mg/kg, dann 0.2 mg/kg alle 4 Std. für 24 Std.
  • -·Enzephalitis/Meningitis: 0.15 mg/kg alle 6 Std. für 4 Tage oder 0.4 mg/kg alle 12 Std. für 2 Tage, beginnend vor der ersten Antibiotikatherapie.
  • -·Anaphylaktischer Schock (nach primärer Adrenalininjektion): Initial: Säuglinge 7.515 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
  • -·Polytraumatischer Schock (Prophylaxe der Schocklunge und der Fettembolie): Initial: Säuglinge 7.515 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
  • -·Status asthmaticus: Initial: Bolus von 7.515 mg, dann 0.150.3 mg/kg pro Tag.
  • -·Akute Schübe schwerer Dermatosen (z.B. Quinckeödem, Pemphigus vulgaris, unkontrollierbare Ekzeme, kutane Sarkoidose): Dosierung je nach Schweregrad: hohe Dosierung 0.30.45 mg/kg, mittlere Dosierung 0.15 mg/kg, Erhaltungsdosis 0.04 mg/kg, jeweils pro Tag.
  • -·Akute Blutkrankheiten (z.B. akute hämolytische Anämie): Je nach Schwere der Erkrankung 6.540 mg/m² Körperoberfläche für 45 Tage alle 28 Tage.
  • -·Akute primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz (falls Hydrocortison nicht verfügbar ist, jedoch nur bei gleichzeitiger Therapie mit einem Mineralkortikoid): Initial Säuglinge 7.515 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, dann Umstellung auf Hydrocortison.
  • -·Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem Erbrechen: Ca. 30 Min. vor Chemotherapie 8 mg/m² Körperoberfläche, dann 16 mg/m² in 24 Teildosen über den Tag verteilt.
  • +·Hirntumor:Initial 0.5-1 mg/kg, dann 0.25-0.5 mg/kg pro Tag aufgeteilt in 4 Gaben.
  • +·neurochirurgische Eingriffe:präoperativ 1 mg/kg, dann 0.2 mg/kg alle 4 Std. für 24 Std.
  • +·Enzephalitis/Meningitis:0.15 mg/kg alle 6 Std. für 4 Tage oder 0.4 mg/kg alle 12 Std. für 2 Tage, beginnend vor der ersten Antibiotikatherapie.
  • +·Anaphylaktischer Schock (nach primärer Adrenalininjektion):Initial: Säuglinge 7.5-15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
  • +·Polytraumatischer Schock (Prophylaxe der Schocklunge und der Fettembolie):Initial: Säuglinge 7.5-15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, 2. Tag: Dosisreduktion auf die Hälfte der Initialdosis, 3. Tag: Dosisreduktion auf ein Viertel der Initialdosis.
  • +·Status asthmaticus:Initial: Bolus von 7.5-15 mg, dann 0.15-0.3 mg/kg pro Tag.
  • +·Akute Schübe schwerer Dermatosen (z.B. Quinckeödem, Pemphigus vulgaris, unkontrollierbare Ekzeme, kutane Sarkoidose):Dosierung je nach Schweregrad: hohe Dosierung 0.3-0.45 mg/kg, mittlere Dosierung 0.15 mg/kg, Erhaltungsdosis 0.04 mg/kg, jeweils pro Tag.
  • +·Akute Blutkrankheiten (z.B. akute hämolytische Anämie):Je nach Schwere der Erkrankung 6.5-40 mg/m² Körperoberfläche für 4-5 Tage alle 28 Tage.
  • +·Akute primäre und sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz (falls Hydrocortison nicht verfügbar ist, jedoch nur bei gleichzeitiger Therapie mit einem Mineralkortikoid):Initial Säuglinge 7.5-15 mg, ältere Kinder 4.5 mg/kg, dann Umstellung auf Hydrocortison.
  • +·Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem Erbrechen:Ca. 30 Min. vor Chemotherapie 8 mg/m² Körperoberfläche, dann 16 mg/m² in 2-4 Teildosen über den Tag verteilt.
  • -Nach der Anwendung von Kortikosteroiden wurde vom Auftreten einer Phäochromozytom-Krise berichtet, die tödlich verlaufen kann. Bei Patienten mit einem vermuteten oder diagnostizierten Phäochromozytom sollten Kortikosteroide nur nach einer angemessenen Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.
  • +Nach der Anwendung von Kortikosteroiden wurde vom Auftreten einer Phäochromozytom-Krise berichtet, die tödlich verlaufen kann. Bei Patienten mit einem vermuteten oder diagnostizierten Phäochromozytom sollten Kortikosteroide nur nach einer angemessenen Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden. Treten bei einem Patienten unter Behandlung mit Kortikosteroiden potentielle Symptome einer Phäochromozytom-Krise wie hypertensive Krise, Herzversagen, Tachykardie, Kopf-, Abdominal- und/oder Thoraxschmerzen auf, sollte an die Möglichkeit eines bisher unbekannten Phäochromozytoms gedacht werden
  • +Auslösung einer Phäochromozytom-Krise bei Patienten mit vorbestehendem (auch latentem) Phäochromozytom.
  • -ATC-Code H02AB02
  • +ATC-Code
  • +H02AB02
  • -Ergebnis Dexamethason (N=2104) Standardtherapie (N=4321) Raten-/Risiko-Verhältnis (RR) (95% KI) 1
  • +Ergebnis Dexamethason (N=2104) Standardtherapie (N=4321) Raten-/Risiko-Verhältnis (RR) (95% KI)*
  • -Invasive mechanische Beatmung oder Tod2 456/1780 (25.6) 994/3638 (27.3) 0.92 (0.84-1.01)
  • -·Invasive mechanische Beatmung 102/1780 (5.7) 285/3638 (7.8) 0.77 (0.62-0.95)
  • -·Tod 387/1780 (21.7) 827/3638 (22.7) 0.93 (0.84-1.03)
  • +Invasive mechanische Beatmung oder Tod 456/1780 (25.6) 994/3638 (27.3) 0.92 (0.84-1.01)
  • +Invasive mechanische Beatmung 102/1780 (5.7) 285/3638 (7.8) 0.77 (0.62-0.95)
  • +Tod 387/1780 (21.7) 827/3638 (22.7) 0.93 (0.84-1.03)
  • -1 RR wurden altersadjustiert im Hinblick auf die Ergebnisse der 28-Tages-Mortalität und der Krankenhausentlassung. RR wurden altersadjustiert im Hinblick auf das Ergebnis des Erhalts einer invasiven mechanischen Beatmung oder des Todes und ihrer Unterkomponenten.
  • -2 Patienten, die bei Randomisierung bereits eine invasive mechanische Beatmung erhielten, wurden aus dieser Kategorie ausgeschlossen.
  • +* RR wurden altersadjustiert im Hinblick auf die Ergebnisse der 28-Tages-Mortalität und der Krankenhausentlassung. RR wurden altersadjustiert im Hinblick auf das Ergebnis des Erhalts einer invasiven mechanischen Beatmung oder des Todes und ihrer Unterkomponenten.
  • + Patienten, die bei Randomisierung bereits eine invasive mechanische Beatmung erhielten, wurden aus dieser Kategorie ausgeschlossen.
  • -Schwere Lebererkrankungen (z.B. Hepatitis, Leberzirrhose) sowie Hypothyreose verlängern die Eliminationshalbwertszeit
  • +Schwere Lebererkrankungen (z.B. Hepatitis, Leberzirrhose) sowie Hypothyreose verlängern die Eliminationshalbwertszeit.
  • -In der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank (28°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank (2-8°C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Dezember 2020.
  • -Interne Versionsnummer: 10.1
  • +Januar 2022.
  • +Interne Versionsnummer: 11.1
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home