14 Änderungen an Fachinfo Antihydral |
-Zur Vorbeugung von Wundsein in Körperfalten, z.B. in Schenkel- oder Gesässspalte, sowie als Schutzsalbe für Prothesenträger und zur Vorbeugung des Wundliegens (Dekubitus) soll Antihydral an den gefährdeten Stellen individuell resp. nach Anweisung des Arztes oder Apothekers bzw. der Ärztin oder Apothekerin angewendet werden.
- +Zur Vorbeugung von Wundsein in Körperfalten, z.B. in Schenkel- oder Gesässspalte, sowie als Schutzsalbe für Prothesenträger und zur Vorbeugung des Wundliegens (Dekubitus) soll Antihydral an den gefährdeten Stellen individuell resp. nach Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogistin bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin angewendet werden.
-Tierexperimentelle Studien ergaben Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität (siehe <Präklinische Daten>).
- +Tierexperimentelle Studien ergaben Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität (siehe «Präklinische Daten»).
-Methenamin setzt in Anwensenheit von saurem Schweiss Formaldehyd frei. Die Freisetzung von Formaldehyd findet so lange statt, wie sauerer Schweiss vorhanden ist.
- +Methenamin setzt in Anwesenheit von saurem Schweiss Formaldehyd frei. Die Freisetzung von Formaldehyd findet so lange statt, wie saurer Schweiss vorhanden ist.
-Die Toxizität von Methenamin wird durch die Freisetzung von Formaldehyd mit anschliessender Oxidation zu Ameisensäure bestimmt. Das aus Methenamin freigesetzte Formaldehyd ist in Untersuchungen an Ratten in sehr hohen Konzentrationen kanzerogen.
- +Die Toxizität von Methenamin wird durch die Freisetzung von Formaldehyd mit anschliessender Oxidation zu Ameisensäure bestimmt. Der aus Methenamin freigesetzte Formaldehyd ist in Untersuchungen an Ratten in sehr hohen Konzentrationen kanzerogen.
-Untersuchungen zur Embryotoxizität beim Hund haben bei einer Dosis von 1.5g/kg KG Hinweise auf Fehlbildungen ergeben. Es wurden bei einer Dosis von 31 mg/kg KG vermehrt Totgeburten, ein verringertes Geburtsgewicht und ein Anstieg der postnatalen Moralität beobachtet. Bei der Ratte wurden bis zu einer Dosis von 1.6 g/kg KG keine Fruchtschädigungen festgestellt.
- +Untersuchungen zur Embryotoxizität beim Hund haben bei einer Dosis von 1.5 g/kg KG Hinweise auf Fehlbildungen ergeben. Es wurden bei einer Dosis von 31 mg/kg KG vermehrt Totgeburten, ein verringertes Geburtsgewicht und ein Anstieg der postnatalen Mortalität beobachtet. Bei der Ratte wurden bis zu einer Dosis von 1.6 g/kg KG keine Fruchtschädigungen festgestellt.
-Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit <EXP> bezeichneten Datum verwendet werden. Bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
- +Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
-Antihydral Salbe 25 g [C]
- +Antihydral Salbe 25 g [D]
|
|