ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Betadine desinfizierende Lösung - Änderungen - 16.07.2019
14 Änderungen an Fachinfo Betadine desinfizierende Lösung
  • -Hilfsstoffe
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: aromatica: saccharinum natricum et alia, excip. ad solutionem, corresp. ethanolum 36% v/v.
  • -Desinfizierende Wundsalbe: macrogolum 400, excip. ad unguentum.
  • -Flüssige Seife: detergentia, excip. ad solutionem.
  • -Lösung standardisiert: excip. ad solutionem.
  • -Salbengaze: macrogolum 400, excip. ad unguentum.
  • -Vaginal-Ovula: excip. pro ovulo.
  • +Hilfsstoffe: excip. ad solutionem.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: rotbraune klare Lösung, enthält 75 mg Povidon-Iod entsprechend 7,5 mg verfügbarem Iod/ml.
  • -Desinfizierende Wundsalbe: rotbraune Salbe, enthält 100 mg Povidon-Iod entsprechend 10 mg verfügbarem Iod/g.
  • -Flüssige Seife: rotbraune klare Lösung, enthält 75 mg Povidon-Iod entsprechend 7,5 mg verfügbarem Iod/ml.
  • -Lösung standardisiert: rotbraune klare Lösung, enthält 100 mg Povidon-Iod entsprechend 11 mg verfügbarem Iod/ml.
  • -Salbengaze: mit desinfizierender Wundsalbe imprägnierter Verband zu 10 × 10 cm, enthält 300 mg Povidon-Iod entsprechend 30 mg verfügbarem Iod.
  • -Vaginal-Ovula: rotbraunes herzförmiges Ovulum, enthält 200 mg Povidon-Iod entsprechend 20 mg verfügbarem Iod.
  • -Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40'000.
  • -
  • +Rotbraune klare Lösung, enthält 100 mg Povidon-Iod entsprechend 11 mg verfügbarem Iod/ml.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat
  • -Prophylaxe und Bekämpfung von Infektionen im Mund- und Rachenbereich, verursacht durch Pilze, Bakterien und Viren (z.B. Soor, Aphthen, superinfizierte und herpetische Geschwüre, Gingivitis, Stomatitis).
  • -Vorbeugende Behandlung gegen Infektionen nach Verletzungen sowie vor und nach operativen und zahnärztlichen Eingriffen im Mund- und Rachenbereich.
  • -Desinfizierende Wundsalbe
  • -Verhütung von Infektionen bei Wunden, Hautrissen, Schürfungen, Ulzera und Verbrennungen.
  • -Behandlung von bakteriellen, mykotischen und viralen Haut- und Schleimhautaffektionen, infizierten Verbrennungen und Wunden, infizierten Ulzera und Dekubitus.
  • -Flüssige Seife
  • -Chirurgische und hygienische Händedesinfektion.
  • -Präoperative Hautdesinfektion.
  • -Desinfizierende Hautreinigung bei Akne, Dermatomykosen, fettiger Haut.
  • -Desinfektion der Kopfhaut zur Prophylaxe und Therapie von Infektionen.
  • -Lösung standardisiert
  • -Salbengaze
  • -Verhütung und Behandlung von Infektionen der Haut, Wunden, Hautrissen, Schürfungen, Ulzera, Dekubitus und Verbrennungen.
  • -Vaginal-Ovula
  • -Vaginitis verursacht durch Mischinfektionen, unspezifische Infektionen, Pilzinfektionen (Candida albicans), auch nach Antibiotika- oder Steroidtherapie, Trichomonaden-Infektionen.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat
  • -Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:
  • -Bei Infektionen sowie vor und nach chirurgischen und zahnärztlichen Eingriffen
  • -2–4 Teelöffel auf ½ Glas Wasser geben (Verdünnung 1:8 bis 1:16). Mindestens 30 Sekunden den Mund damit spülen und gurgeln. Spüllösung ausspucken.
  • -3–4× täglich anwenden bis zum Abheilen.
  • -Hygienische Mundpflege
  • -1 Teelöffel auf ½ Glas Wasser geben. 30 Sekunden den Mund damit spülen und gurgeln. Spüllösung ausspucken.
  • -1× täglich anwenden. Kein Dauergebrauch.
  • -Es empfiehlt sich, soweit möglich Zahnprothesen, Zahnspangen und Ähnliches vor der Anwendung von Betadine desinfizierendes Gurgelkonzentrat vorübergehend aus dem Mund zu entfernen, um die Zugänglichkeit von Gingiva und Mundschleimhaut zu verbessern sowie eventuelle meist reversible Verfärbungen des Materials zu vermeiden (siehe auch Rubrik «Sonstige Hinweise»).
  • -Desinfizierende Wundsalbe
  • -Mehrmals täglich auf das zu desinfizierende Gebiet gleichmässig auftragen. Falls notwendig, mit Verband abdecken. Die Behandlung sollte solange erfolgen, wie Anzeichen einer Infektion oder einer besonderen Infektionsgefährdung vorliegen bzw. bis zur Abheilung. Bei Infektionsrezidiven kann die Behandlung wieder aufgenommen werden.
  • -Flüssige Seife
  • -Chirurgische Händedesinfektion
  • -Hände und Unterarme anfeuchten und mit 5 ml Betadine flüssige Seife während 2½ Minuten einreiben. Zur besseren Schaumbildung etwas Wasser beigeben. Unter den Fingernägeln mit Bürste sorgfältig reinigen. Gut abspülen. Vorgang wiederholen. Hände mit sterilem Stoff- oder Papiertuch trockentupfen.
  • -Hygienische Händedesinfektion
  • -Hände und Unterarme anfeuchten und mit 5 ml Betadine flüssige Seife während 1 Minute einreiben. Zur besseren Schaumbildung etwas Wasser beigeben. Gut abspülen. Abtrocknen.
  • -Präoperative Hautdesinfektion
  • -Sofern notwendig, die zu behandelnde Stelle rasieren. Operationsfeld gut mit Wasser anfeuchten. Betadine flüssige Seife auftragen und 2–3 Minuten gründlich einreiben. Mit sterilem Tuch, Longette oder Tupfer trockenwischen. Betadine Lösung standardisiert auftragen.
  • -Bei der präoperativen Hautdesinfektion immer vollständig abtrocknen lassen und eine Ansammlung des Präparates in Hautfalten oder unter dem liegenden Patienten («Pfützenbildung») vermeiden (siehe auch Rubriken «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
  • -Desinfizierende Hautreinigung
  • -Haut gut anfeuchten. Etwas Betadine flüssige Seife auftragen. Einreiben. 1–3 Minuten einwirken lassen. Abspülen. Mit sauberem Stoff- oder Papiertuch trockentupfen.
  • -Bei Akne, Pickeln und Mykosen bis zu 3× täglich, bei fettiger Haut mehrmals wöchentlich anwenden.
  • -Desinfektion der Kopfhaut
  • -Haare gut anfeuchten und ca. 2 Teelöffel Betadine flüssige Seife darauf verteilen. Seife in die Haare und die Kopfhaut einmassieren. Falls notwendig, zur besseren Schaumbildung etwas Wasser zugeben. Abspülen. Vorgang wiederholen und Schaum mindestens 5 Minuten einwirken lassen.
  • -Haare gründlich ausspülen und wie nach normaler Haarwäsche trocknen.
  • -2× wöchentlich bis zur Besserung, anschliessend 1× wöchentlich anwenden.
  • -Lösung standardisiert
  • -Salbengaze
  • -Beutel aufreissen. Gaze mit Pinzette entnehmen und flach auf die zu behandelnde Hautstelle oder Wunde auflegen. Falls notwendig, mit Verband abdecken.
  • -Die Gaze bei jedem Verbandwechsel ersetzen. In der Anfangsphase bzw. bei stark infizierten oder sezernierenden Wunden und rascher Entfärbung der Gaze sollte Betadine Salbengaze mehrmals täglich gewechselt werden.
  • -Die Behandlung sollte solange erfolgen, wie Anzeichen einer Infektion oder einer besonderen Infektionsgefährdung vorliegen bzw. bis zur Abheilung. Bei Infektionsrezidiven kann die Behandlung wieder aufgenommen werden.
  • -Vaginal-Ovula
  • -Gemäss ärztlicher Verschreibung anwenden.
  • -Erwachsene
  • -1× täglich, am besten abends vor dem Zubettgehen, 1 mit Wasser angefeuchtetes Betadine Vaginal-Ovulum tief in die Vagina einführen. Als Richtwert für die Behandlungsdauer kann im Allgemeinen von 14 Tagen ausgegangen werden. Die Therapie kann jederzeit begonnen und falls erforderlich auf drei Wochen ausgedehnt werden. Die Therapie ist während der Periode nicht zu unterbrechen.
  • -Da ein Ausfliessen des sich auflösenden Ovulums nicht immer vermieden werden kann, empfiehlt sich das Tragen einer Binde. Keine Tampons verwenden.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat
  • -Bei Kleinkindern sollte Betadine desinfizierendes Gurgelkonzentrat nur angewendet werden, wenn ein bestimmungsgemässer Gebrauch sichergestellt ist. Die Lösung darf nicht verschluckt werden (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Vaginal-Ovula
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Betadine Vaginal-Ovula bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -·Anwendung des Gurgelkonzentrates bei Kindern unter 6 Jahren, da ihnen die Fähigkeit zum Gurgeln fehlt und die Gefahr des Verschluckens besteht.
  • -Flüssige Seife und Lösung standardisiert
  • -Desinfizierende Wundsalbe, Lösung standardisiert, Salbengaze
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat und Lösung standardisiert
  • -Betadine flüssige Seife: Verabreichung eines Entschäumers (z.B. Simeticon) zur Verhinderung einer Schaumentwicklung im Magen.
  • -ATC-Codes:
  • -D08AG02 (desinfizierende Wundsalbe, flüssige Seife, Lösung standardisiert)
  • -D09AA09 (Salbengaze)
  • -G01AX11 (Vaginalovula)
  • -R02AA15 (desinfizierendes Gurgelkonzentrat)
  • +ATC-Code: D08AG02
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: Gut verschlossen ist das Arzneimittel nach Anbruch 12 Monate haltbar.
  • -Desinfizierende Wundsalbe: Gut verschlossen ist das Arzneimittel nach Anbruch bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum haltbar.
  • -Flüssige Seife: Es liegen keine Daten zur Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch vor.
  • -Lösung standardisiert: Gut verschlossen ist das Arzneimittel nach Anbruch 3 Jahre haltbar.
  • +Gut verschlossen ist das Arzneimittel nach Anbruch 3 Jahre haltbar.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Desinfizierende Wundsalbe: Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Flüssige Seife: Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Lösung standardisiert: Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Salbengaze: Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Vaginal-Ovula: Nicht über 30 °C lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: 34284 (Swissmedic).
  • -Desinfizierende Wundsalbe: 35644 (Swissmedic).
  • -Flüssige Seife: 34286 (Swissmedic).
  • -Lösung standardisiert: 34282 (Swissmedic).
  • -Salbengaze: 46090 (Swissmedic).
  • -Vaginal-Ovula: 38596 (Swissmedic).
  • -
  • +34282 (Swissmedic).
  • -Desinfizierendes Gurgelkonzentrat: 120 ml [D].
  • -Desinfizierende Wundsalbe: 30 g, 100 g [D].
  • -Flüssige Seife: 120 ml, 500 ml, 1000 ml [D].
  • -Lösung standardisiert: 10 ml (Refill), 30 ml, 60 ml, 120 ml, 500 ml, 1000 ml, Taschenapotheke mit Flasche zu 10 ml [D].
  • -Salbengaze: 10× 10 cm 10 [D].
  • -Vaginal-Ovula: 14 [B].
  • -
  • +10 ml (Refill), 30 ml, 60 ml, 120 ml, 500 ml, 1000 ml, 1000 ml, Taschenapotheke mit Flasche zu 10 ml [D].
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home