8 Änderungen an Fachinfo Rifinah |
-Bei Anwendung von Isoniazid wurde insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz von Kleinhirnsyndrom (einschließlich zerebellärer Ataxie, Ataxie, Dysdiadochokinese, Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus, Dysmetrie) berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Bei Anwendung von Isoniazid wurde insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz von Kleinhirnsyndrom (einschliesslich zerebellärer Ataxie, Ataxie, Dysdiadochokinese, Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus, Dysmetrie) berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
-Ciclosporin Rifampicin/Ciclosporin (600 mg tgl./ 10 mg/kg orale Einzeldosis) AUC-Ratio: 0,27 (bei oraler Einnahme) AUC-Ratio: 0,72 (i.v.) Mit Vorsicht anzuwenden
-Clopidogrel Erhöht die Exposition gegenüber den aktiven Metaboliten Rifampicin induziert stark CYP2C19, was gleichzeitig zu einem erhöhten Spiegel des aktiven Metaboliten von Clopidogrel und einer Thrombozytenhemmung führt, die ggf. insbesondere das Blutungsrisiko verstärkt Vorsichtshalber ist die gleichzeitige Anwendung von Clopidogrel und Rifampicin nicht empfohlen.
-Systemische hormonelle Kontrazeptiva einschliesslich Östrogene und Progestagene Rifampicin/Ethinylestradiol/ Norethisteron (600 mg tgl./35 µg Steady-State/ 1 mg) 0,57 AUC-Ratio Ethinylestradiol: 0,34 Nicht empfohlen
-1 AUC-Ratio Norethisteron: 0,49
- +Ciclosporin Rifampicin/Ciclosporin (600 mg tgl./10 mg/kg orale Einzeldosis) AUC-Ratio: 0,27 (bei oraler Einnahme) AUC-Ratio: 0,72 (i.v.) Mit Vorsicht anzuwenden
- +Clopidogrel Erhöht die Exposition gegenüber den aktiven Metaboliten Rifampicin induziert stark CYP2C19, was gleichzeitig zu einem erhöhten Spiegel des aktiven Metaboliten von Clopidogrel und einer Thrombozytenhemmung führt, die ggf. insbesondere das Blutungsrisiko verstärken kann. Als Vorsichtsmassnahme wird die gleichzeitige Anwendung von Clopidogrel und Rifampicin nicht empfohlen.
- +Systemische hormonelle Kontrazeptiva einschliesslich Östrogene und Progestagene Rifampicin/Ethinylestradiol/ Norethisteron (600 mg tgl./35 µg Steady-State/ 1 mg) Cmax-Ratio: 0,57 AUC-Ratio Ethinylestradiol: 0,34 Nicht empfohlen
- +Cmax-Ratio: 1 AUC-Ratio Norethisteron: 0,49
-Sehr häufig: (ca. 20 %): Polyneuritis im Zusammenhang mit Isoniazid-Einnahme ohne Vitamin B6-Zusatz (äussert sich mit Parästhesien, Muskelschwäche, Verlust der Sehnenreflexe, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, etc.). Die Häufigkeit ist bei langsamen Acetylierern erhöht. Andere neurotoxische Reaktionen, welche in normalen Dosen gewöhnlicherweise nicht auftreten, sind Konvulsionen, toxische Enzephalopathie, Neuritis und Atrophie des Nervus opticus und Gedächtnisstörungen. Kleinhirnsyndrom (einschließlich zerebellärer Ataxie, Ataxie, Dysdiadochokinese, Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus, Dysmetrie) insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.
- +Sehr häufig: (ca. 20 %): Polyneuritis im Zusammenhang mit Isoniazid-Einnahme ohne Vitamin B6-Zusatz (äussert sich mit Parästhesien, Muskelschwäche, Verlust der Sehnenreflexe, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, etc.). Die Häufigkeit ist bei langsamen Acetylierern erhöht. Andere neurotoxische Reaktionen, welche in normalen Dosen gewöhnlicherweise nicht auftreten, sind Konvulsionen, toxische Enzephalopathie, Neuritis und Atrophie des Nervus opticus und Gedächtnisstörungen. Kleinhirnsyndrom (einschliesslich zerebellärer Ataxie, Ataxie, Dysdiadochokinese, Gleichgewichtsstörungen, Nystagmus, Dysmetrie) insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Alopezie.
- +
-Mai 2024.
- +November 2024.
|
|