ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Myocholine-Glenwood 10 mg - Änderungen - 01.02.2025
34 Änderungen an Fachinfo Myocholine-Glenwood 10 mg
  • -Wirkstoff
  • +Wirkstoffe
  • -Excip. pro compr.
  • +Calciumsulfat-Dihydrat, Maisstärke, Talkum
  • -Erwachsene nehmen 2550 mg Bethanecholchlorid bis zu viermal täglich (48 Myocholine-Glenwood Tabletten 25 mg pro Tag) oder 2050 mg Bethanecholchlorid bis zu viermal täglich (820 Myocholine-Glenwood Tabletten 10 mg pro Tag) ein.
  • +Erwachsene nehmen 25-50 mg Bethanecholchlorid bis zu viermal täglich (4-8 Myocholine-Glenwood Tabletten 25 mg pro Tag) oder 20-50 mg Bethanecholchlorid bis zu viermal täglich (8-20 Myocholine-Glenwood Tabletten 10 mg pro Tag) ein.
  • -Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile; Asthma bronchiale; Hypotonie; Hypertonie; Bradykardie; koronare Herzkrankheit; AV-Überleitungsstörungen; Epilepsie; Parkinsonismus; externe Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, wenn nicht zugleich eine effektive Relaxation des Sphinkter externus vorhanden ist nach gastrointestinalen Operationen wegen der Gefahr einer Nahtinsuffizienz; mechanischer Ileus oder andere Obstruktionen im Harn- bzw. Gastrointestinaltrakt; Hyperthyreose; ausgeprägter Vagotonus, Peritonitis; Ulkuskrankheit.
  • +Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, Asthma bronchiale, Hypotonie, Hypertonie, Bradykardie, koronare Herzkrankheit, AV-Überleitungsstörungen, Epilepsie, Parkinsonismus, externe Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (wenn nicht zugleich eine effektive Relaxation des Sphinkter externus vorhanden ist nach gastrointestinalen Operationen wegen der Gefahr einer Nahtinsuffizienz), mechanischer Ileus oder andere Obstruktionen im Harn- bzw. Gastrointestinaltrakt, Hyperthyreose, ausgeprägter Vagotonus, Peritonitis, Ulkuskrankheit.
  • -Aufgrund möglicher unerwünschter Wirkungen wie Blutdruckabfall, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen ist im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
  • +Myocholine-Glenwood hat aufgrund möglicher unerwünschter Wirkungen wie Blutdruckabfall, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen einen ausgeprägten Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Daher ist im Strassenverkehr und beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
  • -Aufgrund von Untersuchungsergebnissen aus kontrollierten klinischen Studien sind bei der Behandlung bei 33% der Patienten unerwünschte Wirkungen zu erwarten. Diese sind vorwiegend dosisabhängig und auf pharmakologische Effekte des Arzneimittels zurückzuführen. Unerwünschte Wirkungen mit vermutetem bzw. möglichem Zusammenhang mit der Behandlung sind im Folgenden nach Organsystemklassen und absoluter Häufigkeit aufgeführt. Dabei werden folgende Inzidenzen zugrunde gelegt:
  • -Sehr häufig: ≥10%, häufig: 1%–10%, gelegentlich: 0,1%–1%, selten: 0,01%–0,1%, sehr selten: <0,01%, Einzelfälle eingeschlossen.
  • -Allgemein
  • -Sehr häufig: Verstärkung von Speichelfluss und Schwitzen (als Folge der parasympathischen Stimulation)
  • -Häufig: Hypothermie
  • -Sehr selten: retrosternaler Schmerz, Hitze- und Spannungsgefühl, Kopfschmerzen
  • -Augen
  • -Sehr selten: verstärkter Tränenfluss, Schleiersehen, Veränderung der Akkomodationsfähigkeit
  • -Herz-Kreislaufsystem
  • +Aufgrund von Untersuchungsergebnissen aus kontrollierten klinischen Studien sind bei der Behandlung bei 33% der Patienten unerwünschte Wirkungen zu erwarten. Diese sind vorwiegend dosisabhängig und auf pharmakologische Effekte des Arzneimittels zurückzuführen.
  • +Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und die Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (<1/10, ≥1/100, gelegentlich (<1/100, ≥1/1'000), selten (<1/1'000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Augenerkrankungen
  • +Sehr selten: verstärkter Tränenfluss, Schleiersehen, Veränderung der Akkommodationsfähigkeit
  • +Gefässerkrankungen
  • -Atemwege
  • -Sehr selten: Bronchospasmus. Dyspnoe, Wheezing, besonders bei Patienten mit Neigung zu Bronchialkonstriktion
  • -Verdauungstrakt
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • +Sehr selten: Bronchospasmus, Dyspnoe, Wheezing, besonders bei Patienten mit Neigung zu Bronchialkonstriktion
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut und Hautanhangsgebilde
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Harnableitendes System
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Sehr häufig: Verstärkung von Speichelfluss und Schwitzen (als Folge der parasympathischen Stimulation)
  • +Häufig: Hypothermie
  • +Sehr selten: retrosternaler Schmerz, Hitze- und Spannungsgefühl, Kopfschmerzen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ELVIS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Vergiftungen mit Bethanechol sind durch typische parasympathomimetische Symptome gekennzeichnet: Übelkeit, abdominelle Krämpfe, Harndrang, unwillkürliche Blasen- und Darmentleerung, Schwitzen, Schock, AV-Block, Asthma, Dyspnoe mit bronchialer Sekretion, Salivation. Therapie: Atropin 0,51,0 mg (Erwachsene) bzw. 10 µg/kg Körpergewicht (Kinder) subkutan injizieren. Bei Bedarf ist die Injektion zu wiederholen.
  • +Vergiftungen mit Bethanechol sind durch typische parasympathomimetische Symptome gekennzeichnet: Übelkeit, abdominelle Krämpfe, Harndrang, unwillkürliche Blasen- und Darmentleerung, Schwitzen, Schock, AV-Block, Asthma, Dyspnoe mit bronchialer Sekretion, Salivation. Therapie: Atropin 0,5-1,0 mg (Erwachsene) bzw. 10 µg/kg Körpergewicht (Kinder) subkutan injizieren. Bei Bedarf ist die Injektion zu wiederholen.
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Absorption
  • +
  • -Die Wirkungen von Bethanecholchlorid auf den Gastrointestinal- und den Harntrakt treten manchmal bereits 30 Minuten, meist jedoch 6090 Minuten nach Verabreichung auf und halten für ca. 1 Stunde an. Bei Verabreichung von 300 mg oder mehr kann die Wirkung bis zu 6 Stunden anhalten. In therapeutischer Dosierung durchtritt es nicht die Blut-Hirn-Schranke. Seine Verteilung in andere Kompartimente sowie die Metabolisierungs- und Ausscheidungswege sind weitgehend unbekannt.
  • +Distribution
  • +Die Wirkungen von Bethanecholchlorid auf den Gastrointestinal- und den Harntrakt treten manchmal bereits 30 Minuten, meist jedoch 60-90 Minuten nach Verabreichung auf und halten für ca. 1 Stunde an. Bei Verabreichung von 300 mg oder mehr kann die Wirkung bis zu 6 Stunden anhalten. In therapeutischer Dosierung durchtritt es nicht die Blut-Hirn-Schranke. Seine Verteilung in andere Kompartimente sowie die Metabolisierungs- und Ausscheidungswege sind weitgehend unbekannt.
  • +Metabolismus
  • +Keine Daten
  • +Elimination
  • +Keine Daten
  • +
  • -Verfalldatum beachten.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum eingenommen werden.
  • -Vor Feuchtigkeit geschützt und bei Raumtemperatur (1525 °C) lagern.
  • +Vor Feuchtigkeit geschützt und bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • -Myocholine-Glenwood Tabletten 10 mg 50 (teilbar)
  • -Myocholine-Glenwood Tabletten 25 mg 50 (teilbar) (B)
  • +50 Tabletten Myocholine-Glenwood zu 10 mg (mit Bruchrille, teilbar) (B)
  • +50 Tabletten Myocholine-Glenwood zu 25 mg (mit Bruchrille, teilbar) (B)
  • -März 2009
  • +Oktober 2024
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home