ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Bioflorin - Änderungen - 20.07.2022
40 Änderungen an Fachinfo Bioflorin
  • -Wirkstoffe: lebende Enterokokken des Stammes SF 68.
  • -Hilfsstoffe: Laktose, Gelatin.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Kapsel enthält mindestens 75 Millionen lebende Enterokokken des Stammes SF 68.
  • +Wirkstoffe
  • +Lebende Enterokokken des Stammes SF 68.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactosum, Gelat.
  • +
  • -Bioflorin wird bei allen klinischen Zuständen angewandt, bei welchen Veränderungen der Darmflora und als deren Folge eine Störung des intestinalen Ökosystems eine ausschlaggebende Rolle spielen:
  • +Bioflorin wird bei allen klinischen Zuständen angewendet, bei welchen Veränderungen der Darmflora und als deren Folge ein Ungleichgewicht des intestinalen Ökosystems eine ausschlaggebende Rolle spielen:
  • -Dysbakterien des Darmtraktes verschiedenen Ursprungs, wie z.B. nach Therapie mit Antibiotika und bei Störungen der Ernährungsbalance;
  • -Reisedurchfälle.
  • +Dysbakterien des Darmtraktes verschiedenen Ursprungs, wie z.B. nach einer Antibiotikatherapie und bei Störungen der Ernährungsbalance;
  • +Reisediarrhoe.
  • +Übliche Dosierung
  • -Behandlung von Durchfällen: 3 Kapseln.
  • -Durchfallprophylaxe: 2 Kapseln.
  • -Bei gleichzeitiger Behandlung mit Antibiotika kann das therapeutische Resultat verbessert werden, wenn Bioflorin unter Wahrung eines ein- bis zweistündigen Intervalls gegenüber der Antibiotikum-Einnahme verabreicht wird.
  • -Um eine vollständige Wiederherstellung der Darmflora zu erreichen, sollte die Behandlung während 5-7 Tagen durchgeführt werden, auch wenn die Symptome bereits in den ersten Behandlungstagen verschwunden sind.
  • +Behandlung von Diarrhoe: 3 Kapseln.
  • +Diarrhoe-Prophylaxe: 2 Kapseln.
  • +Therapiedauer
  • +Bei gleichzeitiger Behandlung mit Antibiotika kann das therapeutische Resultat verbessert werden, wenn Bioflorin unter Wahrung eines ein- bis zweistündigen Intervalls gegenüber der Antibiotikumeinnahme verabreicht wird.
  • +Um eine vollständige Wiederherstellung der Darmflora zu erreichen, sollte die Behandlung während 5 bis 7 Tagen durchgeführt werden, auch wenn die Symptome bereits in den ersten Behandlungstagen verschwunden sind.
  • -Relative Kontraindikationen:
  • -Bisher sind keine bekannt.
  • -Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen:
  • -Je nach Ausmass der Durchfälle, des Alters und des Allgemeinzustands des Patienten soll der Wasser- und Elektrolytaushalt aufrechterhalten werden.
  • +Je nach Intensität der Diarrhoe, des Alters und des Allgemeinzustands des Patienten ist der Wasser- und Elektrolytaushalt aufrechtzuerhalten.
  • -Der Stamm SF 68 ist in-vitro gegenüber verschiedenen gebräuchlichen Antibiotika, z.B. Tetracyclin, Penicillin, Ampicillin, Vancomycin, Chloramphenicol, Cephaloridin und Cotrimoxazol empfindlich. In-vivo lassen sich diese Interferenzen vermeiden, wenn Bioflorin in einem gewissen zeitlichen Abstand gegenüber der Antibiotikum-Einnahme verabreicht wird.
  • +Der Stamm SF 68 ist in vitro gegenüber verschiedenen gebräuchlichen Antibiotika, z.B. Tetracyclin, Penicillin, Ampicillin, Vancomycin, Chloramphenicol, Cephaloridin und Cotrimoxazol empfindlich. In vivo lassen sich diese Interferenzen vermeiden, wenn Bioflorin in einem gewissen zeitlichen Abstand gegenüber der Antibiotikumeinnahme verabreicht wird.
  • -Studien sind weder bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar.
  • -Die Enterokokken sind normalerweise in der Darmflora vorhanden. Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein Risiko für das Kind während der Schwangerschaft oder der Stillzeit besteht.
  • +Es sind weder Tierstudien noch Studien bei schwangeren Frauen verfügbar.
  • +Enterokokken treten normalerweise in der Darmflora auf. Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein Risiko für das Kind während der Schwangerschaft oder der Stillzeit besteht.
  • -Bioflorin hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • +Bioflorin hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder auf die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Bisher sind keine bekannt.
  • +Es wurden keine Fälle einer Überdosierung berichtet.
  • -ATC-Code: A07FA01
  • +ATC-Code
  • +A07FA01
  • -Bioflorin besteht aus einer hochgereinigten Kultur lebender Enterokokken (Familie Streptococcaceae) vom Typ L.A.B. (Lactic Acid Bacteria) des Stammes SF 68.
  • +Bioflorin besteht aus einer hochgereinigten Kultur lebender Enterokokken (Familie der Streptococcaceae) aus der Ordnung der Milchsäurebakterien des Stammes SF 68.
  • -Bei mit Bioflorin behandelten Patienten wurde eine signifikante Verminderung der Keimzahlen in den Stuhlkulturen in bezug auf Salmonella enteritidis, enteropathogene E. coli, Staphylococcus aureus, Klebsiella, Shigella flexneri, Yersinia enterocolitica und Citrobacter nachgewiesen.
  • +Bei mit Bioflorin behandelten Patienten wurde eine signifikante Verminderung der Keimzahlen in den Stuhlkulturen in Bezug auf Salmonella enteritidis, enteropathogene E. coli, Staphylococcus aureus, Klebsiella, Shigella flexneri, Yersinia enterocolitica und Citrobacter nachgewiesen.
  • -Pharmakodynamik:
  • -Siehe Wirkungsmechanismus.
  • -
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +
  • -Absorption, Distribution
  • -Die Enterokokken vom Stamm SF 68 vermögen nach oraler Verabreichung die Magenschranke zu überwinden und sich rasch im menschlichen Darm anzusiedeln, sowohl im Bereich des Ileum als auch insbesondere im Bereich des Dickdarms.
  • +Absorption
  • +Enterokokken vom Stamm SF 68 vermögen nach oraler Verabreichung die Magenschranke zu überwinden und sich rasch im menschlichen Darm anzusiedeln, sowohl im Bereich des Ileums als auch insbesondere im Bereich des Kolons.
  • +Distribution
  • +Siehe «Absorption».
  • -Die Enterokokken des Stammes SF 68 werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Ihre Konzentration im Stuhl kann auch noch mehrere Tage nach Absetzen der Behandlung erhöht sein.
  • +Enterokokken des Stammes SF 68 werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Ihre Konzentration im Stuhl kann auch noch mehrere Tage nach Absetzen der Behandlung erhöht sein.
  • -Es liegen keine Angaben vor.
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • -Inkompatibilitäten:
  • -Nicht zutreffend.
  • -Haltbarkeit:
  • -Darf nicht über das auf der Packung aufgedruckte Verfalldatum («EXP») hinaus verwendet werden.
  • -Besondere Lagerungshinweise:
  • -In gemässigten Klimazonen kann Bioflorin bei Raumtemperatur (1525 °C) bis zum Verfalldatum gelagert werden. In tropischen Regionen kann eine längere Aufbewahrung im Kühlschrank erfolgen. Während der Dauer der Behandlung kann Bioflorin bei beliebigen Temperaturen gelagert werden. Es empfiehlt sich, die nach Beendigung der Therapie übriggebliebene Arznei zu vernichten.
  • -Bioflorin soll ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Hinweise für die Handhabung:
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +In gemässigten Klimazonen kann Bioflorin bei Raumtemperatur (1525 °C) bis zum Verfalldatum gelagert werden. In tropischen Regionen kann eine längere Aufbewahrung im Kühlschrank erfolgen. Während der Dauer der Behandlung kann Bioflorin bei beliebiger Temperatur gelagert werden. Es empfiehlt sich, die nach Beendigung der Therapie übriggebliebene Arznei zu vernichten.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • -40506 (Swissmedic).
  • +40506 (Swissmedic)
  • -Bioflorin 2× 25 Kapseln (D)
  • +Bioflorin 2x25 Kapseln (D)
  • -März 2018.
  • +März 2018
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home