16 Änderungen an Fachinfo Stilex |
-Wirkstoffe: Mepyramini maleas; Lidocaini hydrochloridum; Dexpanthenolum.
-Hilfsstoffe: Conservans: Benzalkonii chloridum; Aromatica: Vanillinum und alia, excip. ad gelatum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 g Gel enthält 15 mg Mepyraminmaleat, 15 mg Lidocainhydrochlorid und 50 mg Dexpanthenolum.
- +Wirkstoffe
- +Mepyraminmaleat; Lidocainchlorid Monohydrat; Dexpanthenolum.
- +Hilfsstoffe
- +1 g Stilex Gel enthält: Carbomere, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Parfum (enthält Cumarin, α-Amylzimtaldehyd, Citronellol, Geraniol, Hexylzimtaldehyd, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, Linalool), Dinatriumedetat, Benzalkoniumchlorid 0,25 mg, gereinigtes Wasser.
- +
- +Übliche Dosierung
-Stilex Gel nicht grossflächig und über längere Zeit anwenden. Tritt nach 7 Tagen keine Besserung ein, so ist ein fachlicher Rat einzuholen.
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Stilex Gel nicht grossflächig und über längere Zeit anwenden. Tritt nach 7 Tagen keine Besserung ein, so ist ein fachlicher Rat einzuholen.
- +Stilex Gel enthält Benzalkoniumchlorid. Es ist nicht zur Anwendung auf der Schleimhaut indiziert. Da Benzalkoniumchlorid nur minimal über die Haut aufgenommen wird, sind bei Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit keine schädlichen Auswirkungen auf die Mutter zu erwarten.
- +Das Arzneimittel enthält ein Parfum aus den Bestandteilen Cumarin, α-Amylzimtaldehyd, Citronellol, Geraniol, Hexylzimtaldehyd, Hydroxycitronellal, Isoeugenol und Linalool. Bei sensibilisierten Personen können allergische Reaktionen auftreten, zudem können nicht sensibilisierte Personen sensibilisiert werden.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Lidocain tritt in die Muttermilch über. Stilex Gel sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
- +Lidocain tritt in die Muttermilch über, Stilex Gel sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Hautreaktionen, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen.
-In solchen Fällen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden): Hautreaktionen, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen. In solchen Fällen sollte das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: D04AB01
- +ATC-Code
- +D04AB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +
-Mutagenität, Karzinogenität
- +Mutagenität, Kanzerogenität
-Mai 2016.
- +Juli 2020.
|
|