32 Ã„nderungen an Fachinfo De-ursil 150 mg |
-De-ursil
- +Deursil
-De-ursil
- +Deursil
-De-ursil RR
- +Deursil RR
-De-ursil, Deursil RR und Deursil RR mite
-Cholesterin Cholelithiasis
-§Bei Patienten mit wenigen oder asymptomatischen radiotransparenten Gallensteinen, deren Durchmesser nicht grösser als 15 mm sein sollte, und funktionierender Gallenblase, bei denen eine Operation kontraindiziert ist
-§Vor- und Nachbehandlung bei der Gallensteinzertrümmerung
- +Deursil, Deursil RR und Deursil RR mite
- +Cholesterin-Cholelithiasis
- +·Bei Patienten mit wenigen oder asymptomatischen radiotransparenten Gallensteinen, deren Durchmesser nicht grösser als 15 mm sein sollte, und funktionierender Gallenblase, bei denen eine Operation kontraindiziert ist
- +·Vor- und Nachbehandlung bei der Gallensteinzertrümmerung
-§Primär biliäre Cholangitis
-§Primär sklerosierende Cholangitis
- +·Primär biliäre Cholangitis
- +·Primär sklerosierende Cholangitis
- De-ursil 150 mg De-ursil 300 mg De-ursil RR mite 225 mg
- + De-ursil 150 mg De-ursil 300 mg Deursil RR mite 225 mg
-Cholestatische Hepatopathien 2
-Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen nach Gewicht des Patienten und adjuvante Therapie bei Gallensteinzertrümmerung Die übliche Tagesdosis, als abendliche Einmaldosis, beträgt pro kg Körpergewicht 7-8 mg Deursil RR/mite oder 10 mg Deursil
- De-ursil 150 mg De-ursil RR 450 mg De-ursil RR mite 225 mg
-Bis 70 kg Bis 80 kg Bis 90 kg Über 90 kg 1+ 1 1 1+ 2 1
- +Cholestatische Hepatopathien 2
- +Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen nach Gewicht des Patienten und adjuvante Therapie bei Gallensteinzertrümmerung Die übliche Tagesdosis, als abendliche Einmaldosis, beträgt pro kg Körpergewicht 7-8 mg Deursil RR/mite oder 10 mg Deursil.
- + De-ursil 150 mg Deursil RR 450 mg Deursil RR mite 225 mg
- +Bis 70 kg Bis 80 kg Bis 90 kg Über 90 kg 1+ 1 1 1+ 2 1
-Bei Vorliegen einer zystischen Fibrose mit hepatischen Veränderungen ist eine Erhöhung der Dosierung angezeigt, die entsprechende dem individuellen Bedürfnis des Patienten bis zu 20 mg/kg Körpergewicht betragen kann.
- +Bei Vorliegen einer zystischen Fibrose mit hepatischen Veränderungen ist eine Erhöhung der Dosierung angezeigt, die entsprechend dem individuellen Bedürfnis des Patienten bis zu 20 mg/kg Körpergewicht betragen kann.
-§Patienten mit gastrischen oder duodenalen Geschwüren im aktiven Stadium
-§Akuter Entzündung der Gallenblase oder des Gallentraktes
-§Verschluss der Gallenwege (Ductus choledochus oder cysticus)
-§Häufig auftretenden Gallenkoliken
-§Strahlenundurchlässigen, kalzifizierten Gallensteinen
-§Eingeschränkter Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase
-§Unverträglichkeit/Überempfindlichkeit gegenüber des Wirkstoffes, Gallensäuren oder den Hilfsstoffen
- +·Patienten mit gastrischen oder duodenalen Geschwüren im aktiven Stadium
- +·Akuter Entzündung der Gallenblase oder des Gallentraktes
- +·Verschluss der Gallenwege (Ductus choledochus oder cysticus)
- +·Häufig auftretenden Gallenkoliken
- +·Strahlenundurchlässigen, kalzifizierten Gallensteinen
- +·Eingeschränkter Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase
- +·Unverträglichkeit/Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Gallensäuren oder den Hilfsstoffen
-Bei Behandlung einer primär biliären Cholangitis im fortgeschrittenen Stadium
- +Bei Behandlung einer primär biliären Cholangitis im fortgeschrittenen Stadium:
-Bei Patienten mit einer primär biliären Cholangitis konnte in seltenen Fällen eine Verschlechterung der Symptome, wie beispielsweise Juckreiz, beobachtet werden. In diesem Fall sollte die Dosierung von De-ursil bzw. Deursil RR oder Deursil RR mite auf 225 mg pro Tag herabgesetzt und anschliessend schrittweise erhöht werden.
- +Bei Patienten mit einer primär biliären Cholangitis konnte in seltenen Fällen eine Verschlechterung der Symptome, wie beispielsweise Juckreiz, beobachtet werden. In diesem Fall sollte die Dosierung von Deursil bzw. Deursil RR oder Deursil RR mite auf 225 mg pro Tag herabgesetzt und anschliessend schrittweise erhöht werden.
-De-ursil, Deursil RR und Deursil RR mite
-Es liegen keine hinreichenden Daten zur Verwendung von UDCA bei Schwangeren vor. Im Hinblick auf die geringe Datenlage für eine teratogene Wirkung von UDCA im Besonderen im ersten Schwangerschaftstrimester sollten De-ursil, Deursil RR und Deursil RR mite nur bei konkreter Notwendigkeit während der Schwangerschaft verabreicht werden. Tierexperimentelle Studien wiesen auf eine teratogene Wirkung während der frühen Trächtigkeitsphase hin.
- +Deursil, Deursil RR und Deursil RR mite
- +Es liegen keine hinreichenden Daten zur Verwendung von UDCA bei Schwangeren vor. Im Hinblick auf die geringe Datenlage für eine teratogene Wirkung von UDCA im Besonderen im ersten Schwangerschaftstrimester sollten Deursil, Deursil RR und Deursil RR mite nur bei konkreter Notwendigkeit während der Schwangerschaft verabreicht werden. Tierexperimentelle Studien wiesen auf eine teratogene Wirkung während der frühen Trächtigkeitsphase hin.
-De-ursil, Deursil RR und Deursil RR mite
- +Deursil, Deursil RR und Deursil RR mite
-De-ursil, Deursil RR und Deursil RR mite
- +Deursil, Deursil RR und Deursil RR mite
- +Selten: Diarrhö, Abdominalschmerzen, Stuhlunregelmässigkeiten, die jedoch während der fortlaufenden Behandlung wieder verschwinden
- +
-Selten: Diarrhö, Abdominalschmerzen.
-Stuhlunregelmässigkeiten, die jedoch während der fortlaufenden Behandlung wieder verschwinden
-Sehr selten: Verkalkung von Gallensteinen.
- +Sehr selten: Verkalkung von Gallensteinen
-De-ursil 150 mg: Packungen mit 30 und 100 Kapseln [B]
-De-ursil 300 mg: Packungen mit 10, 30 und 100 Kapseln [B]
-De-ursil RR 450 mg: Packungen mit 10, 20 und 60 Kapseln [B]
- +Deursil 150 mg: Packungen mit 30 und 100 Kapseln [B]
- +Deursil 300 mg: Packungen mit 10, 30 und 100 Kapseln [B]
- +Deursil RR 450 mg: Packungen mit 10, 20 und 60 Kapseln [B]
|
|