16 Änderungen an Fachinfo Agiolax mite |
-Plantaginis ovatae semen, Plantaginis ovatae semenis tegumentum.
- +Plantaginis ovatae semen (Plantago ovata FORSSK, semen), Plantaginis ovatae seminis tegumentum (Plantago ovata FORSSK, seminis tegumentum).
-Saccharum. Aromatica (Ol. carvi, Ol. menthae pip., Ol. salviae), Excip. ad granulatum.
-5 g Granulat (= 1 Teelöffel) enthalten 0,9 g verwertbare Kohlenhydrate (Saccharose).
- +Saccharum (0.85 g pro 5 g), Talcum, Acaciae gummi, Ferrum oxydatum flavum (E 172), Ferrum oxydatum rubrum (E 172), Titanii dioxidum (E 171), Paraffinum liquidum, Paraffinum solidum, Salviae aetheroleum, Menthae piperitae aetheroleum, Carvi aetheroleum.
- +5 g Granulat (= 1 Teelöffel) enthalten 0,85 g verwertbare Kohlenhydrate (Saccharose). Für Diabetiker geeignet.
- +Therapiedauer
- +Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, sollte ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin aufgesucht werden.
- +Kinder unter 6 Jahren
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 6 Jahren ist nicht gezeigt.
-Drohender oder bestehender Darmverschluss (Ileus), Verengungen (Stenosen) der Speiseröhre, der und innerhalb des Magen-Darm-Traktes, bekannte Plantago- bzw. Psyllium Allergie, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Hiatushernie, schwer einstellbarer Diabetes mellitus.
- +Drohender oder bestehender Darmverschluss (Ileus), Megakolon-Syndrom, Verengungen (Stenosen) der Speiseröhre, der Kardia und innerhalb des Magen-Darm-Traktes, bekannte Plantago- bzw. Psyllium Allergie, abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, Hiatushernie, schwer einstellbarer Diabetes mellitus.
-Mit jeder Einnahme von Agiolax mite müssen mind. 150 ml Flüssigkeit getrunken werden.
- +Mit jeder Einnahme von Agiolax mite müssen mind. 150 ml Flüssigkeit getrunken werden. Ohne ausreichende Flüssigkeit könnte das Arzneimittel zu schnell aufquellen und eine Obstruktion des Pharynx oder des Oesophagus bewirken. Damit entsteht ein Risiko für Luftnot. Agiolax mite darf nicht von Patienten mit Schluck- oder Rachenbeschwerden eingenommen werden.
- +Die Behandlung von geschwächten älteren Patienten muss unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Wenn Agiolax mite während dem Essen eingenommen wird, kann eine Verminderung der Insulin-Dosis bei Patienten mit insulinabhängiger Diabetes notwendig sein.
- +Die gleichzeitige Behandlung mit Schilddrüsenhormonpräparaten muss ärztlich überwacht werden, wobei eine Anpassung der Dosierung notwendig sein kann.
- +Stillzeit
- +Agiolax mite darf in der Stillzeit eingenommen werden.
-Während der ersten Behandlungstage können gelegentlich Blähungen und Völlegefühl auftreten; diese klingen aber im Verlauf der konsequenten weiteren Anwendung ab. In seltenen Fällen allergische Reaktionen.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«sehr häufig» (≥1/10),
- +«häufig» (≥1/100, <1/10),
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100),
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000),
- +«sehr selten» (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Selten
- +Allergische Reaktionen.
- +Sehr selten
- +Anaphylaktische Reaktionen.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Gelegentlich
- +Während der ersten Behandlungstage können gelegentlich Blähungen und Völlegefühl auftreten; diese klingen aber im Verlauf der konsequenten weiteren Anwendung ab.
- +Beschreibung spezifischer unerwünschter Wirkungen und Zusatzinformationen
- +Oesophagusobstruktionen (z.B. Dysphagie) können auftreten, wenn Agiolax mite ohne ausreichende Flüssigkeitsmenge eingenommen wird.
-Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unzugänglich lagern. Den Behälter fest verschlossen halten.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Den Behälter fest verschlossen halten.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +
-Agiolax mite, Granulat: 250 g, 400 g, 1000 g (D)
- +Agiolax mite, Granulat: 250 g, 400 g, 1000 g. [D]
-Mai 2006
-[Agiolax mite 101 D]
- +Januar 2022
- +[Agiolax mite 102 D]
|
|