8 Änderungen an Fachinfo Loramet 1,0 |
-·spinalen oder zerebellaren Ataxien,
- +·spinalen oder zerebellären Ataxien,
- +Risiko durch eine gleichzeitige Anwendung mit Opioiden
- +Die gleichzeitige Anwendung von Loramet und Opioiden kann zu Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Aufgrund dieser Risiken ist die gleichzeitige Verschreibung von sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln wie Loramet zusammen mit Opioiden nur bei den Patienten angebracht, für die es keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Wenn dennoch eine gleichzeitige Verschreibung von Loramet zusammen mit Opioiden für notwendig erachtet wird, sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich sein (siehe auch allgemeine Dosisempfehlung in «Dosierung/Anwendung»).
- +Die Patienten sollten engmaschig auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung überwacht werden. In diesem Zusammenhang wird dringend empfohlen, Patienten und deren Bezugspersonen (falls zutreffend) über diese Symptome zu informieren (siehe «Interaktionen»).
- +
-Im Falle von Betäubungsmitteln kann durch die Verstärkung der Euphorie die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit, vor allem bei älteren Patienten, zunehmen.
- +Die gleichzeitige Anwendung von sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepinen oder verwandten Arzneimitteln wie Loramet mit Opioiden erhöht das Risiko für Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod aufgrund einer additiven ZNS-dämpfenden Wirkung. Dosierung und Dauer der gleichzeitigen Anwendung sollten begrenzt werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Zusätzlich kann die gleichzeitige Einnahme von Opioiden durch die Verstärkung der Euphorie die Gefahr einer psychischen Abhängigkeit, vor allem bei älteren Patienten, zunehmen.
-Loramet 1,0 mg: 30 Tabletten. [B]
-Loramet 2,0 mg: 30 Tabletten. [B]
- +Loramet 1.0 mg: 30 Tabletten. [B]
- +Loramet 2.0 mg: 30 Tabletten. [B]
-Juni 2018.
- +Februar 2019.
|
|