62 Änderungen an Fachinfo Clopixol 2 mg |
-Zuclopenthixol (als Zuclopenthixoldihydrochlorid).
- +Zuclopenthixol (als Zuclopenthixoldihydrochlorid)
-Kartoffelstärke, 17,4 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talk, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat, Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172).
- +Kartoffelstärke, 17,4 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talk, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat, Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172)
-Kartoffelstärke, 21,6 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talkum, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat, Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172).
- +Kartoffelstärke, 21,6 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talkum, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat, Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172)
-Kartoffelstärke, 22.0 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talkum, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat¸ Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172).
- +Kartoffelstärke, 22.0 mg Laktose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Glycerol 85%, Talkum, hydriertes Rizinusöl, Magnesiumstearat¸ Überzug: Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172)
-Zuclopenthixol (als Zuclopenthixoldihydrochlorid).
- +Zuclopenthixol (als Zuclopenthixoldihydrochlorid)
-Hydroxypropylbetadex, Ethanol 96% 120 mg pro ml entsprechend 14.2 % V/V Ethanol, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), gereinigtes Wasser.
- +Hydroxypropylbetadex, Ethanol 96% 120 mg pro ml entsprechend 14.2 % V/V Ethanol, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), gereinigtes Wasser
-Zuclopenthixolacetat.
- +Zuclopenthixolacetat
-Mittelkettige Triglyceride.
- +Mittelkettige Triglyceride
-Zuclopenthixoldecanoat.
- +Zuclopenthixoldecanoat
-Mittelkettige Triglyceride.
- +Mittelkettige Triglyceride
- +Dysphagie kann auftreten als Folge von extrapyramidalen Symptomen, Sialorrhoe, Sedierung und malignem neuroleptischen Syndrom und kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Aspirationspneumonie und Erstickung führen.
-Selten: Thrombozytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Agranulozytose.
- +Selten: Thrombozytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Agranulozytose
-Selten: Hypersensibilität, anaphylaktische Reaktion.
- +Selten: Hypersensibilität, anaphylaktische Reaktion
-Selten: Hyperprolaktinaemie.
- +Selten: Hyperprolaktinaemie
-Häufig: erhöhter Appetit, Gewichtszunahme.
-Gelegentlich: verminderter Appetit, Gewichtsabnahme.
-Selten: Hyperglycaemie, beeinträchtigte Glukosetoleranz, Hyperlipidaemie.
- +Häufig: erhöhter Appetit, Gewichtszunahme
- +Gelegentlich: verminderter Appetit, Gewichtsabnahme
- +Selten: Hyperglycaemie, beeinträchtigte Glukosetoleranz, Hyperlipidaemie
-Häufig: Schlaflosigkeit, Depression, Angstzustände, Nervosität, abnormale Träume, Agitation, verminderte Libido.
-Gelegentlich: Apathie, Albträume, gesteigerte Libido, Konfusion.
- +Häufig: Schlaflosigkeit, Depression, Angstzustände, Nervosität, abnormale Träume, Agitation, verminderte Libido
- +Gelegentlich: Apathie, Albträume, gesteigerte Libido, Konfusion
-Sehr häufig: Schläfrigkeit (Clopixol oral 21%), Akathisie (Clopixol oral 17%, Clopixol Depot 13%), Hyperkinese (Clopixol Acutard 18%), Hypokinese (Clopixol oral 8%, Clopixol Acutard 22%, Clopixol Depot 10%).
-Häufig: Tremor, Dystonie, erhöhter Muskeltonus, Schwindel, Kopfschmerzen, Paraesthesie, Aufmerksamkeitsstörungen, Amnesie, abnormaler Gang.
-Gelegentlich: Spätdyskinesie, Hyperreflexie, Dyskinesie, Parkinsonismus, Synkope, Ataxie, Sprachstörungen, verminderter Muskeltonus, Krämpfe, Migräne.
-Sehr selten: Malignes neuroleptisches Syndrom.
- +Sehr häufig: Schläfrigkeit (Clopixol oral 21%), Akathisie (Clopixol oral 17%, Clopixol Depot 13%), Hyperkinese (Clopixol Acutard 18%), Hypokinese (Clopixol oral 8%, Clopixol Acutard 22%, Clopixol Depot 10%)
- +Häufig: Tremor, Dystonie, erhöhter Muskeltonus, Schwindel, Kopfschmerzen, Paraesthesie, Aufmerksamkeitsstörungen, Amnesie, abnormaler Gang
- +Gelegentlich: Spätdyskinesie, Hyperreflexie, Dyskinesie, Parkinsonismus, Synkope, Ataxie, Sprachstörungen, verminderter Muskeltonus, Krämpfe, Migräne
- +Sehr selten: Malignes neuroleptisches Syndrom
-Häufig: Akkommodationsstörungen, anormales Sehvermögen.
-Gelegentlich: Okulogyration, Mydriasis.
- +Häufig: Akkommodationsstörungen, anormales Sehvermögen
- +Gelegentlich: Okulogyration, Mydriasis
-Häufig: Schwindel.
-Gelegentlich: Hyperakusis, Tinnitus.
- +Häufig: Schwindel
- +Gelegentlich: Hyperakusis, Tinnitus
-Häufig: Tachykardie, Palpitation.
-Selten: Elektrokardiogramm: QT-Verlängerung, ventrikuläre Arrhythmien (Herzkammerflimmern, ventrikuläre Tachykardie, Torsades de Pointes), plötzlicher Tod.
- +Häufig: Tachykardie, Palpitation
- +Selten: Elektrokardiogramm: QT-Verlängerung, ventrikuläre Arrhythmien (Herzkammerflimmern, ventrikuläre Tachykardie, Torsades de Pointes), plötzlicher Tod
-Gelegentlich: Hypotonie (inkl. orthostatische Hypotonie), Wallungen.
-Sehr selten: Venöse Thromboembolien.
- +Gelegentlich: Hypotonie (inkl. orthostatische Hypotonie), Wallungen
- +Sehr selten: Venöse Thromboembolien
-Häufig: Verstopfte Nase, Dyspnoe.
- +Häufig: Verstopfte Nase, Dyspnoe
-Sehr häufig: Mundtrockenheit (Clopixol oral 14%, Clopixol Acutard 21%, Clopixol Depot 12%).
-Häufig: verstärkter Speichelfluss, Verstopfung, Erbrechen, Dyspepsie, Durchfall.
-Gelegentlich: Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen.
- +Sehr häufig: Mundtrockenheit (Clopixol oral 14%, Clopixol Acutard 21%, Clopixol Depot 12%)
- +Häufig: verstärkter Speichelfluss, Verstopfung, Erbrechen, Dyspepsie, Durchfall
- +Gelegentlich: Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen
-Gelegentlich: Abnormale Leberfunktionstests.
-Sehr selten: Cholestatische Hepatitis, Gelbsucht.
- +Gelegentlich: Abnormale Leberfunktionstests
- +Sehr selten: Cholestatische Hepatitis, Gelbsucht
-Häufig: Hyperhidrose, Pruritus.
-Gelegentlich: Ausschlag, photosensitive Hautreaktionen, Pigmentstörungen, Seborrhoe, Dermatitis, Purpura.
- +Häufig: Hyperhidrose, Pruritus
- +Gelegentlich: Ausschlag, photosensitive Hautreaktionen, Pigmentstörungen, Seborrhoe, Dermatitis, Purpura
-Häufig: Myalgie.
-Gelegentlich: Steife Muskeln, Trismus, Torticollis.
- +Häufig: Myalgie
- +Gelegentlich: Steife Muskeln, Trismus, Torticollis
-Häufig: Störung der Blasenentleerung, Harnverhalten, Polyurie.
- +Häufig: Störung der Blasenentleerung, Harnverhalten, Polyurie
-Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdruese:
-Gelegentlich: Ejakulationsprobleme, Erektionsstörung, Orgasmusstörungen bei Frauen, trockene Vagina.
-Selten: Gynaekomastie, Galactorrhoe, Amenorrhoe, Priapismus.
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
- +Gelegentlich: Ejakulationsprobleme, Erektionsstörung, Orgasmusstörungen bei Frauen, trockene Vagina
- +Selten: Gynaekomastie, Galactorrhoe, Amenorrhoe, Priapismus
-Häufig: Asthenie, Müdigkeit, Unwohlsein, Schmerzen.
- +Häufig: Asthenie, Müdigkeit, Unwohlsein, Schmerzen
-Reaktion an der Applikationsstelle (Ampullen).
- +Reaktion an der Applikationsstelle (Ampullen)
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
-Januar 2024
-06052024FI
- +Dezember 2024
- +28022025FI
|
|