14 Änderungen an Fachinfo Bepanthen MED |
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 g Nasensalbe enthält 50 mg Dexpanthenol.
-Wirkstoff: Dexpanthenolum.
-Hilfsstoffe: Adeps lanae (E 913), excipiens ad unguentum.
-Eigenschaften/Wirkungen
-ATC-Code: R01AX10Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik/Klinische Wirksamkeit
-Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen, besitzt die gleiche Wirkung wie die Pantothensäure und wird im Organismus rasch in dieses Vitamin umgewandelt. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.
-Die Pantothensäure ist Bestandteil des essentiellen Koenzyms A, das in Form von Azetylkoenzym A eine zentrale Rolle im Stoffwechsel jeder Zelle spielt. Pantothensäure ist somit unerlässlich für den Aufbau und die Regeneration von Haut und Schleimhäuten.
-Pharmakokinetik
-Absorption
-Allfällig resorbiertes Dexpanthenol wird dem endogenen Pantothensäurepool zugeführt.Distribution
-Im Blut ist Pantothensäure an Plasmaproteine gebunden (vor allem β-Globulin und Albumin). Beim gesunden Erwachsenen findet man im Vollblut etwa 500–1000 µg/l, im Serum etwa 100 µg/l.
-Metabolismus/Elimination
-Pantothensäure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverändert ausgeschieden. Nach oraler Zufuhr erscheinen 60–70% im Urin, der Rest in den Fäzes. Im Urin werden von Erwachsenen täglich 2–7 mg, von Kindern 2–3 mg ausgeschieden.
-
- +Wirkstoffe
- +Dexpanthenolum.
- +Hilfsstoffe
- +Adeps lanae (E 913; 100 mg/g), dl-pantolactonum, vaselinum album, paraffinum liquidum, aqua purificata.
- +
- +
-Zur Einfettung oder Befeuchtung trockener Nasenschleimhaut Rhinitis sicca), zum Beispiel nach Behandlung rezidivierender akuter Rhinitiden mit Vasokonstriktoren oder als Folge des Aufenthaltes in klimatisierten Räumen oder in trockenen Klimazonen.
- +Zur Einfettung oder Befeuchtung trockener Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca), zum Beispiel nach Behandlung rezidivierender akuter Rhinitiden mit Vasokonstriktoren oder als Folge des Aufenthaltes in klimatisierten Räumen oder in trockenen Klimazonen.
- +Kontraindikationen
- +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen MED Nasensalbe nicht angewendet werden.
- +
-Unerwünschte Wirkungen
-In seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten.
- +Adeps lanae (Wollwachs) kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Bepanthen MED Nasensalbe kann während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Kontrollierte Studien bei Frauen haben keine fetalen Risiken im Verlauf des ersten Trimenons ergeben; es gibt keine Anzeichen, welche auf ein Risiko im Verlaufe der weiteren Trimenon hinweisen, und die Möglichkeit einer Schädigung des Fetus erscheint als wenig wahrscheinlich.
- +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
- +Bepanthen MED Nasensalbe hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
- +Unerwünschte Wirkungen
- +Die unten aufgezählten, mit Bepanthen Nasensalbe verbundenen Nebenwirkungen wurden nach Systemorganklassen und Häufigkeiten sortiert. Bei den Häufigkeitsangaben werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb der Häufigkeitsgruppen erfolgt die Auflistung nach abnehmender Schwere der Nebenwirkungen.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +In seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch (z.B. Einnahme) grösserer Mengen von Bepanthen Nasensalbe ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen.
- +Auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch (z.B. Einnahme) grösserer Mengen von Bepanthen MED Nasensalbe ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen.
- +Eigenschaften/Wirkungen
- +ATC-Code
- +R01AX10
- +Wirkungsmechanismus
- +Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen MED Nasensalbe, besitzt die gleiche Wirkung wie die Pantothensäure und wird im Organismus rasch in dieses Vitamin umgewandelt. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es stehen keine klinischen Daten zur Verfügung.
- +Pharmakokinetik
- +Absorption
- +Allfällig resorbiertes Dexpanthenol wird dem endogenen Pantothensäurepool zugeführt.
- +Distribution
- +Im Blut ist Pantothensäure an Plasmaproteine gebunden (vor allem β-Globulin und Albumin). Beim gesunden Erwachsenen findet man im Vollblut etwa 500–1000 µg/l, im Serum etwa 100 µg/l.
- +Metabolismus
- +Pantothensäure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverändert ausgeschieden.
- +Elimination
- +Nach oraler Zufuhr erscheinen 60–70% im Urin, der Rest in den Fäzes. Im Urin werden von Erwachsenen täglich 2–7 mg, von Kindern 2–3 mg ausgeschieden.
- +Präklinische Daten
- +Pantothensäure und ihre Derivate werden als untoxisch beschrieben. Es liegt kein Erkenntnismaterial zur mutagenen, teratogenen und karzinogenen Wirkung vor.
- +
-Inkompatibilitäten sind bisher nicht bekannt.Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Da dieses Arzneimittel keine Konservierungsmittel enthält, muss es innerhalb von maximal 7 Tagen nach erstmaligem Öffnen der Tube aufgebraucht werden.Besondere Lagerungshinweise
-Bepanthen Nasensalbe ist bei 15–25 °C zu lagern.
- +Inkompatibilitäten sind bisher nicht bekannt.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch:
- +Dieses Arzneimittel muss nach erstmaligem Öffnen der Tube innerhalb von maximal 7 Tagen aufgebraucht werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bepanthen MED Nasensalbe ist bei 15–25 °C zu lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Bepanthen Nasensalbe 2 × 5 g. (D)
- +Bepanthen MED Nasensalbe 2 × 5 g (D)
- +Zulassungsinhaberin
- +Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich.
- +
-November 2008.
- +November 2021.
|
|