ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Magnesiocard 5 Citron - Änderungen - 03.07.2023
12 Änderungen an Fachinfo Magnesiocard 5 Citron
  • -Therapie des Magnesium-Mangels, verursacht durch z.B. Fehlernährung, Diuretikatherapie, Diarrhö, Alkoholabusus;
  • +Therapie des Magnesium-Mangels, verursacht durch z.B. Fehlernährung, Diuretika- oder andere medikamentöse Therapien (siehe «Interaktionen»), Diarrhö, Alkoholabusus;
  • -Wadenkrämpfe, Muskelzuckungen, restless legs.
  • +Wadenkrämpfe, Muskelzuckungen, Restless Legs.
  • -Niereninsuffizienz mit Anurie und Exsikkose. Veranlagung zu Harnwegsinfektionen mit Bildung von Magnesium-Ammonium-Phosphatsteinen.
  • +Schwere Nierenfunktionsstörungen (glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min).
  • +Exsikkose.
  • -Vorsicht bei eingeschränkter Nierenfunktion. Es kann zu einer Akkumulation von Magnesium kommen. Bei Niereninsuffizienz ist eine Überwachung des Serum-Magnesium-Spiegels unerlässlich.
  • +Vorsicht bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Einschränkung der Nierenfunktion. Es kann zu einer Akkumulation von Magnesium kommen. Bei Niereninsuffizienz ist eine Überwachung des Serum-Magnesium-Spiegels unerlässlich.
  • -Tetracycline sollten zeitlich 3-4 Stunden versetzt zu Magnesiocard eingenommen werden, um die gegenseitige Beeinträchtigung der Aufnahme ins Blut zu vermeiden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Magnesium und Cholecalciferol besteht eine Tendenz zur Hypercalcämie.
  • +Tetracycline sollten zeitlich 2-3 Stunden versetzt zu Magnesiocard eingenommen werden, um die gegenseitige Beeinträchtigung der Aufnahme ins Blut zu vermeiden.
  • +Bestimmte Arzneimittel beschleunigen die Ausscheidung oder hemmen die Resorption von Magnesium und können dadurch einen Magnesiummangel verursachen. Eine Magnesiumsupplementierung oder Dosisanpassung von Magnesium kann daher erforderlich sein, wenn Magnesiocard gleichzeitig mit folgenden Arzneimitteln eingenommen wird:
  • +·Diuretika (wie Thiazide und Schleifendiuretika),
  • +·Protonenpumpeninhibitoren (wie Omeprazol und Pantoprazol),
  • +·Platin-Derivate (insbesondere Cisplatin),
  • +·Aminoglykosid-Antibiotika,
  • +·Amphotericin B,
  • +·Foscarnet,
  • +·Pentamidin,
  • +·Immunsuppressiva (wie Ciclosporin und Sirolimus [Rapamycin]),
  • +·EGF-Rezeptorantagonisten (wie Cetuximab und Erlotinib).
  • -Dezember 2019.
  • +August 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home