ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Heparin Bichsel 1000 I.E./ml - Änderungen - 13.08.2024
16 Änderungen an Fachinfo Heparin Bichsel 1000 I.E./ml
  • -Heparin «Bichsel» 1000 I.E./ml enthält 0.6 mg Natrium pro 1 ml (0.6 mg Natrium pro Ampulle à 1 ml, 3 mg Natrium pro Ampulle à 5 ml, 12 mg Natrium pro Durchstechflasche à 20 ml).
  • -Heparin «Bichsel» 5000 I.E./ml enthält 3 mg Natrium pro 1 ml (3 mg Natrium pro Ampulle à 1 ml, 15 mg pro Ampulle à 5 ml, 60 mg Natrium pro Durchstechflasche à 20 ml).
  • +Heparin «Bichsel» 1000 I.E./ml enthält 0.6 mg Natrium pro 1 ml (12 mg Natrium pro Durchstechflasche à 20 ml).
  • +Heparin «Bichsel» 5000 I.E./ml enthält 3 mg Natrium pro 1 ml (15 mg pro Ampulle à 5 ml, 60 mg Natrium pro Durchstechflasche à 20 ml).
  • -Bei Patienten, die unter Heparin klinisch relevante Thrombozytopenien mit eventuell zusätzlicher paradoxer Neigung zu arteriellen Thrombosen entwickeln (bzw. entwickelten), dürfen konventionelle und niedermolekulare Heparine nur nach negativem In-vitro-Thrombozytenaggregationstest verabreicht werden. Bei einem positiven Ergebnis ist Heparin «Bichsel» Injektionslösung kontraindiziert. Es wurden mehrere Fälle beschrieben, in denen mit Danaparoid bei positivem Aggregationstest auf andere fraktionierte Heparine erfolgreich behandelt wurde.
  • -Heparin «Bichsel» 417 I.E./ml Durchstechflasche à 48 ml, Heparin «Bichsel» 1000 I.E./ml Ampulle à 1 ml, Ampulle à 5 ml und Durchstechflasche à 20 ml, Heparin «Bichsel» 5000 I.E./ml Ampulle à 1 ml: Diese Arzneimittel enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle bzw. Durchstechflasche und sind daher nahezu «natriumfrei».
  • +Bei Patienten, die unter Heparin klinisch relevante Thrombozytopenien mit eventuell zusätzlicher paradoxer Neigung zu arteriellen Thrombosen entwickeln (bzw. entwickelten), dürfen konventionelle und niedermolekulare Heparine nur nach negativem In-vitro-Thrombozytenaggregationstest verabreicht werden.
  • +Bei einem positiven Ergebnis ist Heparin «Bichsel» Injektionslösung kontraindiziert. Es wurden mehrere Fälle beschrieben, in denen mit Danaparoid bei positivem Aggregationstest auf andere fraktionierte Heparine erfolgreich behandelt wurde.
  • +Heparin «Bichsel» 417 I.E./ml Durchstechflasche à 48 ml, Heparin «Bichsel» 1000 I.E./ml Durchstechflasche à 20 ml und Heparin «Bichsel» 5000 I.E./ml Ampulle à 5 ml: Diese Arzneimittel enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle bzw. Durchstechflasche und sind daher nahezu «natriumfrei».
  • -Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Heparin «Bichsel»
  • -bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Während der Schwangerschaft darf Heparin «Bichsel» deshalb nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich. Es bestehen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Früh - und Totgeburten unter Behandlung mit Antikoagulantien während der Schwangerschaft. Zudem ist bei Schwangeren mit Leberinsuffizienz und erhöhter Empfindlichkeit gegen Heparin erhöhte Vorsicht geboten.
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Heparin «Bichsel» bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und/oder die postnatale Entwicklung vor. Während der Schwangerschaft darf Heparin «Bichsel» deshalb nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist eindeutig erforderlich. Es bestehen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Früh - und Totgeburten unter Behandlung mit Antikoagulantien während der Schwangerschaft.
  • +Zudem ist bei Schwangeren mit Leberinsuffizienz und erhöhter Empfindlichkeit gegen Heparin erhöhte Vorsicht geboten.
  • -Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000< 1/1000) , sehr selten (<1/10'000)
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000< 1/1000), sehr selten (<1/10'000)
  • -Gelegentlich: Blutungen (Hämaturie, Hämatome in der Unterhaut an Druckstellen und um Stichkanäle von i.m. Injektionen) beobachtet, meist infolge Überdosierung (siehe «Überdosierung»). Je nach Ausdehnung können in Einzelfällen Schäden zurückbleiben. Vor jeder Verabreichung von Heparin «Bichsel» ist deshalb der Patient sorgfältig auf Blutungen im Operationsgebiet, im Nierenlager, aus Stichkanälen von Injektionen sowie auf Hämatome an Druckstellen (Gesäss, Rücken) zu untersuchen.
  • +Gelegentlich: Blutungen (Hämaturie, Hämatome in der Unterhaut an Druckstellen und um Stichkanäle von i.m. Injektionen) beobachtet, meist infolge Überdosierung (siehe «Überdosierung»). Je nach Ausdehnung können in Einzelfällen Schäden zurückbleiben.
  • +Vor jeder Verabreichung von Heparin «Bichsel» ist deshalb der Patient sorgfältig auf Blutungen im Operationsgebiet, im Nierenlager, aus Stichkanälen von Injektionen sowie auf Hämatome an Druckstellen (Gesäss, Rücken) zu untersuchen.
  • -Siehe Wirkungsmechanismus.
  • +Siehe Wirkungsmechanismus
  • -Unter Heparin können folgende klinisch-chemische Untersuchungen verfälscht werden.
  • +Unter Heparin können folgende klinisch-chemische Untersuchungen verfälscht werden:
  • -Heparin «Bichsel» 1'000 I.E./ml:
  • -10 Ampullen zu 1 ml (B), 100 Ampullen zu 1 ml (B)
  • -1 Durchstechflasche zu 20 ml (B), 10 Durchstechflaschen zu 20 ml (B)
  • -Heparin «Bichsel» 5'000 I.E./ml:
  • -10 Ampullen zu 1 ml (B), 100 Ampullen zu 1 ml (B),
  • -10 Ampullen zu 5 ml (B), 100 Ampullen zu 5 ml (B),
  • -1 Durchstechflasche zu 20 ml (B), 10 Durchstechflaschen zu 20 ml (B)
  • +Heparin «Bichsel» 1000 I.E./ml:
  • +10 Durchstechflaschen zu 20 ml (B)
  • +Heparin «Bichsel» 5000 I.E./ml:
  • +10 Ampullen zu 5 ml, 10 Durchstechflaschen zu 20 ml (B)
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home