ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Vitasprint B12 - Änderungen - 24.06.2022
30 Änderungen an Fachinfo Vitasprint B12
  • -Wirkstoffe: Cyanocobalaminum, L-o-Phosphoserinum, Glutaminum.
  • -Hilfsstoffe: Aromatica; Conserv.: E 219; Excipiens ad solutionem pro vitro.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Trinkampulle zu 7 ml enthält:
  • -Im Stopfen: Glutaminum 60 mg.
  • -In der Lösung: Cyanocobalaminum 0.5 mg, L-o-Phosphoserinum 40 mg.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Cyanocobalamin, DL-Phosphoserin, Glutamin.
  • +Hilfsstoffe
  • +Pulver im Stopfen: Mannitol (E421).
  • +In der Lösung: Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend, E420) entsprechend 1.75 g Sorbitol/Trinkampulle; Natriumhydroxid; Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E219) 8 mg/Trinkampulle; Himbeeraroma [enthält Benzylalkohol (E1519)]; gereinigtes Wasser.
  • +1 Trinkampulle enthält 10.3 mg Natrium.
  • +Hinweis für Diabetiker
  • +Eine Vitasprint B12 Trinkampulle enthält ca. 1,2 g verwertbare Kohlenhydrate und ist daher für Diabetiker geeignet.
  • +
  • +
  • -Erwachsene:
  • +Erwachsene
  • -Kinder und Jugendliche:
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Vitasprint B12 bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Vitasprint B12 ist für eine Selbstmedikation in dieser Altersgruppe nicht vorgesehen.
  • -Dauer der Therapie
  • +Therapiedauer
  • -Herstellung der Lösung:
  • -Den Plastikverschluss der Trinkampulle durch Ziehen der Lasche entfernen und den herausragenden Stopfen eindrücken, bis dessen Inhalt (weisses Pulver) in die Lösung fällt (sollte sich der Stopfen mit dem Daumen nicht eindrücken lassen, die Trinkampulle umgekehrt auf die Tischplatte drücken). Die Trinkampulle einige Male gut schütteln. Danach den Stopfen entfernen und den Inhalt in ein halbes Glas Wasser schütten und trinken oder unverdünnt einnehmen.
  • +Herstellung der Lösung
  • +Den Plastikverschluss der Trinkampulle durch Ziehen der Lasche entfernen und den herausragenden Stopfen eindrücken, bis dessen Inhalt (weisses Pulver) in die Lösung fällt (sollte sich der Stopfen mit dem Daumen nicht eindrücken lassen, die Trinkampulle umgekehrt auf die Tischplatte drücken).
  • +Die Trinkampulle einige Male gut schütteln. Danach den Stopfen entfernen und den Inhalt in ein halbes Glas Wasser schütten und trinken oder unverdünnt einnehmen.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Vitasprint B12 bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Vitasprint B12 ist für eine Selbstmedikation in dieser Altersgruppe nicht vorgesehen.
  • +
  • -Vitasprint B12 ist ungeeignet für Personen mit erblich bedingter Fructose-Unverträglichkeit (hereditäre Fructoseintoleranz). Patienten mit erwiesener Sorbitol-Intoleranz sollten das Präparat nicht einnehmen.
  • +Vitasprint B12 ist ungeeignet für Personen mit erblich bedingter Fructose-Unverträglichkeit (hereditäre Fructoseintoleranz). Patienten mit erwiesener Sorbitol-Intoleranz dürfen das Präparat nicht einnehmen.
  • +Information zu den Hilfsstoffen
  • +Sorbitol (E420): Dieses Arzneimittel enthält 1.75 g Sorbitol pro Trinkampulle. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose)-haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen. Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • +Natriummethyl-4-hydroxybenzoat kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
  • +Benzylalkohol: Dieses Arzneimittel enthält 0.17 mg Benzylalkohol pro Trinkampulle. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen auslösen. Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität («metabolische Azidose») nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion. Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen («Gasping-Syndrom») verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko.
  • +Natrium: Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Trinkampulle, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Selten können bei der Einnahme von Vitasprint B12 Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten (Fieber, Hautausschläge, usw.).
  • -Aufgrund des Gehaltes an Sorbitol können in seltenen Fällen Durchfall oder Magen-Darmstörungen auftreten. Bei diesen Patienten soll Vitasprint B12 nach dem Frühstück gegeben werden.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Selten (≥1/10'000, <1/1000) können bei der Einnahme von Vitasprint B12 Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten (Fieber, Hautausschläge, usw.).
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Selten (≥1/10'000, <1/1000): Aufgrund des Gehaltes an Sorbitol können in seltenen Fällen Durchfall oder Magen-Darmstörungen auftreten. Bei diesen Patienten soll Vitasprint B12 nach dem Frühstück gegeben werden.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: B03BA51
  • +ATC-Code
  • +B03BA51
  • +Wirkungsmechanismus
  • +
  • -L-o-Phosphoserin liefert die zum Aufbau der Zellen notwendigen Bausteine Serin und den Phosphatrest. Serin ist eine Vorstufe bei der Synthese von Cholin, das wiederum zur Bildung von Acetylcholin (Neurotransmitter) und Phospholipiden (Lecithin, z.B. Markscheiden von Nervenzellen) gebraucht wird.
  • +DL-Phosphoserin liefert die zum Aufbau der Zellen notwendigen Bausteine Serin und den Phosphatrest. Serin ist eine Vorstufe bei der Synthese von Cholin, das wiederum zur Bildung von Acetylcholin (Neurotransmitter) und Phospholipiden (Lecithin, z.B. Markscheiden von Nervenzellen) gebraucht wird.
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • +Absorption
  • +
  • -Die Wirkstoffe Glutamin und L-o-Phosphoserin werden oral gut resorbiert. Sie können die Blut-Hirn-Schranke passieren und stehen so dem Gehirnstoffwechsel zur Verfügung.
  • +Die Wirkstoffe Glutamin und DL-Phosphoserin werden oral gut resorbiert. Sie können die Blut-Hirn-Schranke passieren und stehen so dem Gehirnstoffwechsel zur Verfügung.
  • +Distribution
  • +Siehe «Absorption».
  • +Metabolismus
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Elimination
  • +Siehe «Absorption».
  • +
  • -Es sind keine für die Anwendung von Vitasprint B12 relevanten präklinischen Daten verfügbar.
  • +Es sind keine für die Anwendung sicherheitsrelevanten präparat-spezifischen Daten bekannt.
  • -Hinweis für Diabetiker
  • -Vitasprint B12 Trinkampullen sind mit Sorbitol gesüsst. Sie sind daher für Diabetiker geeignet.
  • -Der Inhalt einer Trinkampulle Vitasprint B12 entspricht ca. 0.1 BE.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +
  • -48431 (Swissmedic).
  • +48431 (Swissmedic)
  • -GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch
  • +GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
  • -Mai 2014.
  • +Oktober 2021
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home